Pflegen
Manchmal ist es schon hilfreich, einfach nichts zu tun: Spontanvegetation einen Raum geben, den Löwenzahn in der Pflasterritze tolerieren, das Laub auch mal liegen lassen, die Wiese nur zweimal im Jahr mähen. Oder zu wissen, wie biodiversitätsfördernde Blühstreifen und einheimische Wildhecken geplant und angelegt werden können, so dass diese die Pflege nicht erschweren, sondern den Unterhalt erleichtern.
Die Biodiversitäts-Toolbox von Pusch leitet Hauswartinnen und Hauswarte in der Planung und im Unterhalt neu geschaffener Kleinstrukturen an. Informieren Sie sich zusätzlich über das aktuelle Kursangebot.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Leitfaden «Biodiversität in Gemeinden» (PDF, 8 MB)
- Merkblatt naturnahe Grünräume (PDF, 537 KB)
- Merkblatt Gebäudebegrünung (PDF, 548 KB)
- Merkblatt Wechselflor / Blumenrabatte (PDF, 786 KB)
- Merkblatt für Beschaffende von Geräten gartenbaulicher Arbeiten (PDF, 514 KB)
- Förderung der Artenvielfalt am Beispiel von Schule und Gemeinde Brügg (PDF, 284 KB)
Kontakt

Pascal Blarer
Projektleiter Biodiversität
044 267 44 46
pascal.blarer[at]pusch.ch
Was machen andere?
Tauschen Sie sich mit anderen Schulen und Gemeinden aus und lernen Sie von- und miteinander.
Naturpfade App
Sie wollen Ihre Natur-Hotspots sichtbar machen? Mit der interaktiven Naturpfade App fügen Sie biodiverse Flächen auf Schul- und Gemeindegebiet zum begehbaren Naturpfad zusammen.