Projektförderung
Im Jahr 2020 haben wir im Rahmen des Programms «Biodiv im Naturraum Schule» zehn Schulprojekte zur Aufwertung des Schulareals mit einem Förderbeitrag unterstützt. Diese zehn Schulen haben die Förderkriterien vorbildlich erfüllt und eine Anschubfinanzierung von je CHF 2000 für Material- und Beratungsleistungen erhalten. Wir gratulieren herzlich!
Volksschule Thunstetten-Bützberg, BE
Mehr Biodiversität auf dem Pausenplatz
Die Schülerinnen und Schüler packen während einer Projektwoche mit an und erschaffen zusammen mit der Lehrerschaft, der Hauswartung und den Eltern rund ums Schulhaus unterschiedliche Kleinstrukturen wie Steinhaufen, Insektenhotels oder Weidenhäuschen, die verschiedenen Tieren Lebensräume bieten.
Schule Oberhof, AG
Naturzimmer
Die Schulhausumgebung wird etappenweise über einen längeren Zeitraum hinweg in einen Lern- und Erfahrungsraum umgewandelt, wobei der Förderung der Biodiversität eine grosse Rolle zukommt. Die Schülerinnen und Schüler ziehen zuhause bereits Jungpflanzen an, die dann auf dem Schulareal ausgepflanzt werden. Die Schule träumt von einer blühenden Sommerwiese mit vielen Insekten, reich tragenden Fruchtbäumen und einem Karottenfeld für die Znünipause.
Gemeindeschule Ingenbohl Brunnen, SZ
Bäume und Sträucher auf dem Schulareal beachten und kennen
Das Schulareal wird in den nächsten Jahren naturnah aufgewertet, indem unter anderem zu Beginn jedes Schuljahrs alle 1. Klassen je einen Strauch und gemeinsam einen Baum pflanzen. Die bereits vorhandenen und neu hinzukommenden Sträucher und Bäume werden inventarisiert und übers Intranet der Schule allen Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht.
Primarschule Götighofen, TG
Aussenraumgestaltung
Eine grosse Fussballwiese wird während einer Projektwoche zusammen mit den Schülerinnen und Schülern teilweise umgestaltet. Es soll ein Lebensturm gebaut werden, der diversen Kleintieren und Insekten Lebensraum bietet. Auch eine Ruderalfläche und eine Blumenwiese sollen ihren Platz finden.
Primarschule Seegräben, ZH
Biodiversität – Lebensräume im Fokus
Das Schulareal wird mit verschiedenen Kleinstrukturen naturnah aufgewertet und mit einem Schülergarten ergänzt. Bereits wurden vom Redaktionsteam der Schülerzeitung erste Artikel zum Thema Biodiversität verfasst und im TTG-Unterricht wurde mit dem Bau von Bienen- und Insektenhotels sowie Igel-, Fledermaus- und Vogelhäuschen begonnen. Derzeit ziehen die Schülerinnen und Schüler zuhause insektenfreundliche Blumen heran, um sie später in den Schulgarten zu pflanzen. Eine Forschergruppe wird die laufenden Prozesse mit Stift und Kamera dokumentieren. Die dabei entstehenden Beiträge werden auf der Website der Schule veröffentlicht.
Dorfschule Wald, AR
Ökologische Aufwertung der Spielwiese
Die Schülerinnen und Schüler geben ein Stück ihrer Spielwiese der Natur zurück. Sie bearbeiten und bewirtschaften über 110 m2 mit Schaufeln und Spaten dergestalt, dass eine Biodiversitätsfläche entsteht. Fortschritte werden durch die Kinder festgehalten und im Gemeindeblatt publiziert. Das lockt Neugierige an und generiert Gespräche.
Schule Schüpfheim, LU
Wildbienenparadies
Die 3./5. Primarklasse der Schule Schüpfheim hat sich im vergangenen Schuljahr intensiv mit den Themen Wildbienen und Biodiversität befasst. Als Abschluss des NMG-Themas haben die Kinder verschiedene Projekte geplant und sich überlegt, wie sie den Wildbienen helfen könnten. Unter dem Motto „Taten statt Worte“ setzen sich die Kinder nun aktiv für die Wildbienen ein und schaffen auf dem Schulhausplatz neuen Lebensraum für Wildbienen, Reptilien & Co.
Primarschule Hofachern, BE
Ausbau der Biodiversität auf dem Schulhausareal Hofachern
Die Schule macht sichtbar, was schon alles auf dem Schulgelände wächst und lebt. Sie lernt und zeigt für andere auf, wie wichtig Artenvielfalt ist und wie einfach und realistisch es ist, diese zu fördern. So nimmt die Schule auch neue Projekte in Angriff, um eine noch grössere Artenvielfalt auf dem Schulgelände zu ermöglichen.
Primarschule Ziegelried, BE
Wir hinterlassen Spuren
Wir hinterlassen Spuren bei allem, was wir tun. Mit diesem Thema setzt sich die Gesamtklasse 1-6 der Schule Ziegelried im Schuljahr 2020/21 auseinander. In diesem Zusammenhang wird das Schulareal zu einem blühenden Garten, einem Zuhause für Wildtiere und Insekten sowie zu einem lebendigen Lernort für die Kinder umgestaltet. Ausserdem werden Permakulturbeete angelegt, um Gemüse für ein gesundes Znüni anzupflanzen.
Schule Deitingen, SO
Biodiversitäts-Projektwoche
Die Schule Deitingen schafft in einer Projektwoche zusammen mit unzähligen Fachpersonen auf ihrem Schulgelände ein Paradies für einheimische Pflanzen, Tier,- und Insektenarten. Infolge dessen werden Naturliebhaber und Biodiversitätsfachleute, Umweltbehörden und Landschaftsarchitekten gleichermassen nach Deitingen strömen, um sich diese Oase auf dem Schulgelände anzusehen.
Praxisbeispiele
Hier finden Sie Inspirationen von kleinen und grossen Naturoasen auf unterschiedlichen Schularealen.