Förderprojekte
Wir freuen uns, dass wir auch 2024 zehn Schulprojekte bei der ökologischen Aufwertung ihres Schulareals unterstützen konnten. Die Förderbeiträge gingen 2024 an:
Primarschule Immensee, SZ
Permakulturgarten
Der Permakultur-Schulgarten der Primarschule Immensee vermag es, sinnhafte und nachhaltige Erfahrungen für die Schulkinder der 5. und 6. Klasse zu ermöglichen, die stolz die geernteten Bohnen, Randen und Kartoffeln zu einem schmackhaften Schulzmittag verarbeiten und die Natur beobachten, Lehrpersonen zu motivieren und Nachbarinnen und Nachbarn zu erfreuen. Und schliesslich gedeiht eine wachsende Biodiversität in einer blühenden und summenden Oase hinter den Betonwänden des Schulhauses.
Schulhaus Dorf, Dietlikon, ZH
Lebensraum Pausenplatz
Pflanzenkisten, eine Blumenwiese, Ruderalflächen mit Totholz, eine Dachbegrünung und vieles mehr – das Schulhaus Dorf in Dietlikon verwandelt ihr Schulareal im kommenden Jahr in einen Dschungel der Artenvielfalt. Die Schüler:innen können so hautnah erleben, was Biodiversität bedeutet und tauchen ein in die verborgene Welt der Insekten und Krabbler.
Kreisschule Leibstadt/Full-Reuenthal, AG
Biodiversitätsareal auf dem Schulgelände
Der 30. April 2024 war für die Kinder und Lehrpersonen der 2.-4. Klasse mit viel Spannung erwartet worden, denn an diesem Tag wurde das von langer Hand geplante Biodiversitätsprojekt «Schule gestaltet Biodiversität» mit tatkräftiger Unterstützung der Kinder umgesetzt. Nach einer kurzen Einführung legten die Schüler:innen gleich los. Mit Schaufeln, Bohrmaschinen, Schubkarren, Hacken und viel Körpereinsatz bearbeiteten die Kinder die verschiedenen Bereiche des Geländes und pflanzten u.a. 250 einheimische Pflanzen, Sträucher und Stauden. Es entstanden ausserdem eine Sandlinse für Wildbienen, eine Trinkstation für Insekten, ein Entdeckerpfad, eine Trockenmauer für Eidechsen und Insektennisthilfen aus Baumstämmen. Für den Erhalt der Flächen sind nun vielfältige langfristige Pflegemassnahmen geplant.
Primarschule Niederglatt, ZH
Natur auf dem Pausenplatz
Vom 13. bis zum 17. Mai 2024 stand für die Primarschule Niederglatt die Umgestaltung ihres Pausenplatzes im Zentrum. In altersgemischten Gruppen zimmerten die Schüler:innen Nistkästen, legten eine Wildblumenwiese und Kräuterspiralen sowie einen Lehrpfad im Wald zu den unterschiedlichsten Bäumen und Pflanzen an. Die einzelnen Jahrgangsstufen werden die geschaffenen Strukturen weiterhin pflegen und weiterentwickeln. So bleibt das Thema der Biodiversität ein stetiger Begleiter im Schulalltag. Im nahegelegenen Naturschutzgebiet konnten die Schüler:innen zudem viel über die Natur und die einheimischen Tiere in unserer nächsten Umgebung leben, indem sie Tierspuren suchten und die Kleintiere in den Gewässern kennenlernten und erforschten.
Lakeside School Küsnacht, ZH
Nachhaltige Biodiversität für unseren Pausenplatz
Die Kindergarten- und Primarschulkinder der Lakeside School Küsnacht haben mit der Unterstützung ihrer Lehrpersonen und der Hauswartung ihr Schulgelände mit verschiedenen Massnahmen ökologisch aufgewertet. Die erbauten Stein- und Asthaufen, wilden Vegetationsflächen, zahlreichen Nisthilfen sowie bepflanzten Blumen- und Wildkräuterfässer stellen wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna und spannende Beobachtungsräume für die Schüler:innen dar. Damit ist das Thema Biodiversität aber nicht abgeschlossen: An der monatlichen Schulversammlung berichten einzelne Schüler:innen jeweils über die neusten Entwicklungen der Biodiversität auf dem Schulareal.
Primarschule Grub, AR
Schulgarten für Gemüse und Biodiversität
Die Aufwertung des Schulareals der Primarschule Grub hat im Frühling 2024 mit einer Projektwoche der gesamten Schule zum Thema Biodiversität begonnen. In dieser Woche haben die Kinder neben verschiedenen Exkursionen und Gestaltungsaufgaben mit Naturmaterialien in der Hauptsache auch einen Schulgarten angelegt. Das angepflanzte Gemüse verarbeiteten die Schüler:innen später im Jahr und verkauften es am Pausenkiosk. Einige Beete wurden mit Blumenwiesen angesät. Der Abschluss der Projektwoche machte der Biodiversitätsmarkt, welcher von der Schule und der Umweltkommission der Gemeinde organisiert wurde. Damit ist das Thema Biodiversität aber noch lange nicht abgeschlossen: Ein Lebensturm und eine Trockensteinmauer, ein schulhauseigener Kompost und weitere Massnahmen sollen folgen.
Sekundarschule Elsau-Schlatt, ZH
Biodiversität und Schularealgestaltung
Die Sekundarschule Elsau-Schlatt startete mit ihrem Projekt «Biodiversität und Schularealgestaltung» im Januar 2024 als die Leitung des Klimarats mit dem Instrument «BioDivSchool-WebApp» den Ist-Zustand des Schulareals erhob. Anschliessend entstanden acht Projektbereiche, in denen die rund 150 Schüler:innen in zwei Spezialwochen gemäss ihren Interessen arbeiteten und Massnahmen realisierten: Heckenprojekte, Initialpflanzungen und Ruderalflächen, Lebensräume und Nisthilfen für Insekten, Nisthilfen für Vögel und Kleinsäuger, Teich, Tümpel und Sumpfbeet, Naturlehrpfad, Wandbilder zur Biodiversität sowie Kommunikation und Festorganisation. Mit der Neugestaltung des Schulareals wurde dieses nicht nur ökologisch aufgewertet, sondern auch zu einem Aussenschulraum, in dem beobachtet, diskutiert, gearbeitet und gelernt wird.
Schulhaus Buchwiesen, Zürich, ZH
Zentrum für Biodiversität
Im vergangenen Jahr haben die Sechstklässler:innen des Schulhauses Buchwiesen in der Stadt Zürich im Rahmen einer Projektwoche nahezu in Eigenregie die Planung für eine Umgestaltung des Schulareals in eine grüne Naturoase vorgenommen. Dabei befassten sich die 22 Schüler:innen zunächst mit den wichtigsten Begriffen rund um die Artenvielfalt, untersuchten das Areal auf wertvolle Lebensräume und ermittelten Massnahmen zur Förderung der Biodiversität. Diese Ideen werden nun von der nachfolgenden Generation Mittelstufenschüler:innen in die Realität umgesetzt und schon bald werden Nisthilfen, Stein- und Asthaufen, insektenfreundliche Stauden und einheimische Wildsträucher den Pausenplatz bereichern.
Sekundarschule Rain, LU
Schulgarten und Renaturierungsmassnahmen an der Schule Rain
Das Gelände der Schule Rain erstrahlt in neuem Glanz: Nachdem 25 Sekundarschüler:innen mit Unterstützung des Hauswarts und der Vogelwarte Sempach kräftig angepackt und Wind und Wetter getrotzt haben, bereichern nun ein bunter Naschgarten, neue Kiesflächen, Stein- und Asthaufen als Versteckmöglichkeiten für Kleintiere sowie rund 40 einheimische Heckenpflanzen das Schulareal und laden zu spannenden Naturbeobachtungen ein. Doch das war erst der Anfang – weitere Flächen für die Biodiversität sollen folgen.
Primarschule Richenthal, LU
Naturnah und biodivers – altersdurchmischter Draussenunterricht
Die 70 Kinder der Primarschule Richenthal haben auf ihrem Pausenplatz ein wahres Biodiversitätsparadies geschaffen: Sie haben im Werkunterricht Hochbeete und Nisthilfen für Insekten gezimmert, Pflanzkästen und Blumenkisten bepflanzt und einen Naschgarten sowie eine Weidenhecke angelegt. Nun sorgen nun sie durch regelmässige Pflegemassnahmen dafür, dass diese wertvollen Lebensräume auch gut erhalten bleiben. Die Klassen haben so nicht nur ihre Schulhausumgebung aufgewertet und Lebensraum für Kleinstlebewesen geschaffen, sondern erlebten und erleben Unterricht häufiger draussen und können die Natur so vermehrt wahrnehmen.
Kontakt

Stéphanie Epprecht
Projektleiterin
044 267 44 02
stephanie.epprecht[at]pusch.ch
Unterstützung
Hier finden Sie Hilfsmittel und Unterrichtsmaterialien für die Aufwertung Ihres Schulareals mit Ihren Schüler:innen.
Praxisbeispiele
Hier finden Sie alle Praxisbeispiele und weitere Inspirationen von kleinen und grossen Naturoasen auf unterschiedlichen Schularealen.
Möchten Sie Unterrichtsmaterialien herunterladen?
Füllen Sie dieses Formular einmalig aus, um unbegrenzten Zugang zu allen Unterrichtsmaterialien zu erhalten. Die Daten werden zu statistischen Zwecken erhoben.