Schulareal gestalten
Die Aktionsmodule sind fixfertige Anleitungen zur Anlage von Kleinstrukturen auf dem Schulareal. Sie als Lehrperson fördern damit Biodiversität praktisch und niederschwellig. Die Module richten sich an Lehrpersonen, die selbstständig mit ihren Klassen für die Biodiversität aktiv werden wollen: im Rahmen des regulären Schulalltags, eines Aktionstages oder einer Projektwoche. Jedes Modul beschreibt die Arbeitsschritte, gibt Tipps zu Absprachen, zur Materialbeschaffung, dem Standort und der Pflege. Die Module liefern Hintergrundinfos, erläutern die didaktische Einbettung und geben Ideen zur Vertiefung des Themas im Unterricht.

Asthaufen
Asthaufen bieten Igeln und weiteren Tierarten einen Unterschlupf, einen Ort für die Nahrungssuche oder ein Winterquartier. Das Anlegen eines Asthaufens fördert die Vernetzung im Quartier, sodass sich die verschiedenen Tiere freier und sicherer bewegen können. Das ist in der kälteren Jahreshälfte, wenn weniger Schnittgut verfügbar ist, besonders wichtig.

Bienenweide
Egal ob es sich um eine grossflächige Wildblumenwiese, einen mehrjährigen Krautsaum am Wegrand, einen eher zufälligen Schotterblumenrasen beim Schulsportplatz oder einen bepflanzten Palettenrahmen am Rand des Pausenplatzes handelt: Verschiedenste einheimische Blütenpflanzenarten bieten Wild- und Honigbienen Nahrung, so dass es schon bald gut hörbar summt und brummt.

Samenkugeln
Mit artenreichen Samenmischungen bestückte Erdkugeln tragen einfach und wirkungsvoll dazu bei, einheimische Pflanzenarten zu fördern und Schmetterlinge und weitere Insekten anzulocken. Der Einsatz ermöglicht es, Pflanzen und ihre Besucher während der gesamten Vegetationsperiode zu beobachten.

Steinhaufen
Steinhaufen bieten Eidechsen, Schlangen oder Fröschen einen Unterschlupf, einen Ort für die Nahrungssuche oder ein Winterquartier. Das Aktionsmodul stellt zwei Varianten vor, wie sich dieser Lebensraum auf dem Schulareal mit SuS zusammen anlegen und auch künstlerisch gestalten lässt.

Nützlingsquartiere
Nützlingsquartiere bieten kleinen Helfern insbesondere in Gemüsegärten Unterschlupf, Nahrung und einen Ort zum Überwintern. Dieses Aktionsmodul stellt zwei Arten vor: das Marienkäferhaus und das Ohrwurmquartier. Die SuS werden dabei angeleitet, diese in einem bestehenden oder geplanten Schulgarten anzulegen.

Einheimische Sträucher
Mehr als Vogelhäuschen und Winterfutterstationen bringen vogelfreundliche Hecken aus einheimischen Sträuchern, die auch in der kalten Jahreszeit Früchte tragen und neben Nahrung auch Rückzugsmöglichkeiten bieten. Dieses Aktionsmodul zeigt was es bei der Planung einer Hecke zu beachten gilt und gibt Tipps zum Pflanzen von Sträuchern mit den SuS.
Jeder Quadratmeter zählt
Rückblick auf eineinhalb Jahre Mission B von SRF. Und unsere Mission geht weiter!
Quelle: SRF, Mission B
Praxisbeispiele
Hier finden Sie Inspirationen von kleinen und grossen Naturoasen auf unterschiedlichen Schularealen.