Individuelle Lehrpersonen-Weiterbildung
Konkrete Umsetzungsbeispiele wie einfach zu bauende Nisthilfen motivieren für biodiversitätsfreundliches Wirken an der eigenen Schule. Lernen Sie einfache Massnahmen für mehr Biodiversität kennen und wie Sie diese mit Hilfe von Aktionsmodulen und Forscher-Kits im Klassenverbund gestalten und erforschen. Sie lernen das nötige Biodiversitäts-Grundwissen, verstehen die ökologischen Zusammenhänge und die Bedeutung des Artensterbens. Anhand von Best-Practice-Beispielen erkennen Sie Biodiversitätsmassnahmen, die auf Ihre Schule adaptierbar sind.
Weiterbildung «Aktionsmodule für mehr Biodiversität auf dem Schulareal»
Die halbtägige Weiterbildung richtet sich an Primarlehrpersonen der Klassen 1 bis 6, die keine oder wenig Vorkenntnisse in biodiversitätsfördernden Aktivitäten haben.
Zielgruppe
Lehrpersonen (Zyklus 1 & 2), Hauswartung und Schulleitung der Primarschulen
Wochentag und Dauer
Mittwochnachmittag, 13.30 – 17.00 Uhr
Kursleitung
Matthias Jeker, Umweltbildungs-Experte Pusch
Die detaillierte Ausschreibung inklusive Kostenangaben und die Entgegennahme von Anmeldungen erfolgen über die jeweiligen Pädagogischen Hochschulen.
2023
- 15. März: NORI – Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer, Sarnen
- 29. März: PH Zug, Zug (Stichwort: Biodiversität)
- 12. April: Zürcher Arbeitsgemeinschaft Lehrpersonenweiterbildung ZAL, Zürich
- 26. April: PH Wallis, Brig (Stichwort: Biodiversität)
- 3. Mai: PH Schaffhausen, Schaffhausen
- 10. Mai: Amt für Volksschule St. Gallen, St. Gallen
Weitere Termine folgen fortlaufend.