Argumente
Hier finden Sie eine Auswahl an Argumenten für gezielte Biodiversitäts-Fördermassnahmen. Die Argumente helfen Ihnen beispielsweise beim Verfassen von Projektanträgen oder in der Kommunikation über Biodiversitätsbestrebungen nach Aussen.
Der Leitfaden für Gemeinden, den Pusch in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gemeindeverband herausgegeben hat, bietet eine optimale Einführung ins Thema. Darin werden neben etlichen Praxisbeispielen auch die Relevanz und das Potenzial von Massnahmen in der Gemeinde sowie die Wichtigkeit der Biodiversität im Allgemeinen beleuchtet.
Verpflichtung – Vollzugsauftrag
Entsprechend der zentralen Rolle der Biodiversität bestehen gesetzlich festgehaltene Pflichten der Behörden, die Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Von der internationalen Biodiversitätskonvention bis hin zu lokalen Aktionsplänen bestehen Grundlagen und Verpflichtungen zur Handlung:
Auf kantonaler Ebene bilden spezifische verbindliche Konzepte und kantonale/regionale Richtpläne, sowie kantonale Sach- und Aktionspläne die Grundlagen und Rahmenbedingungen für das Handeln der kantonalen Behörden und der Gemeinden. Ähnliche, genauer spezifizierte Grundlagen findet man auf kommunaler Ebene.
Merkblätter und nützliche Links
- Strategie Biodiversität Schweiz (SBS): Nationale Grundlage zur Biodiversitätsförderung im Sinne der internationalen Biodiversitätskonvention: 10 übergeordnete Handlungsziele zur Orientierung aller Akteure
- Aktionsplan Biodiversität Schweiz: 2017 genehmigte Massnahmen zur Umsetzung der SBS
- Relevante Bundesgesetze und Verordnungen: Bsp. Artikel 2, 74 und 78 der Bundesverfassung stützt den nachhaltigen Umgang mit Natur und Biodiversität
- Rechtliche Grundlagen Naturschutz: Sammlung von grundlegenden Gesetzesartikeln und Verordnungen für den Naturschutz, oft mit Relevanz für die Biodiversiät (Baudirektion Kanton Zürich)
- Biodiversität (BAFU): Präsentation des BAfU an der 19. BirdLife-Naturschutztagung 2014 zur Biodiversität; Handlungsbedarf, Nutzen sowie Tipps auf der Handlungsebene von Kantonen und Gemeinden
- Kantonales Biodiversitätskonzept und Sachplan: Beispiel aus dem Kanton Bern, vergleichbare Grundlagen gibt es auch in anderen Kantonen
- Regionaler Richtplan Biodiversität: Für die Biodiversität finden sich in diesem Richtplan einige spannende und relevante Abschnitte.
Für Biodiversität
Schwindet die Biodiversität, verlieren wir unsere Existenzgrundlage. Über die sogenannten Ökosystemdienstleistungen profitieren wir in vielfältiger Weise von einer intakten Natur. Ja wir hängen gar von ihr ab und sind deshalb auch gesellschaftlich und wirtschaftlich auf eine hohe Biodiversität angewiesen.
- Sie erhält die nötigen Ressourcen wie Rohstoffe, Nahrung oder Energieträger.
- Sie sorgt für saubere Luft, sauberes Wasser, Hochwasser- und Erosionsschutz, Klimaregulierung und vieles mehr..
- Sie ist die Grundlage für physische und psychische Gesundheit, Wohlergehen und Erholung. Dies unter anderem auch durch visuell ästhetische Aspekte einer abwechslungsreichen Natur.
- Sie unterstützt durch Bestäubung, Stoffkreisläufe, Bodenbildung und dergleichen.
Merkblätter und nützliche Links
- Wichtigkeit der Biodiversität: Kurzvideo, Schweizer Fernsehen.
- Vielfalt von Ökosystemen: Etwas länger aber empfehlenswert ist das Video der Agentur edeos.
- Magazin «Hotspot» Ausgabe 41/2020: Schöne Übersicht von Argumenten zum Erhalt der Biodiversität auf den Seiten 8 & 9
- Magazin «Hotspot» Ausgabe 12/2005: Spannende und argumentativ wertvolle Inputs
- Biologische Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen: Bericht des IPBES (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) mit umfangreichem Überblick zur Wichtigkeit der Biodiversität mit Fokus auf Europa und Zentralasien (Englisch)
- Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen: Das Faktenblatt der Akademie für Naturwissenschaften Schweiz gibt eine Übersicht über die aktuelle Situation, Lösungsversuche und darüber, dass Klima-Massnahmen auch wichtig sind für die Biodiversität und umgekehrt.
Für Siedlungsgebiet
Grünflächen sind oft rar in Siedlungsgebieten, obwohl genau dort grosses Potenzial zum Erhalt und zur Förderung der einheimischen Biodiversität besteht.
Der Siedlungsraum bietet:
- einen bisher oft vernachlässigten Bedarf an Grünflächen.
- grossen Strukturen-Reichtum mit verschiedensten Lebensräumen auf engem Raum.
- seltene Lebensraumtypen: Bsp. Brachen mit ähnlichen Charakteristiken wie sie früher auf weitläufigen Flusslandschaften zu finden waren.
- grossen Handlungsbedarf bei Vernetzungsmassnahmen von Lebensräumen; speziell mit zunehmender Zersiedelung.
Merkblätter und nützliche Links
- Einleitung des Berner Praxishandbuches: Das Einstiegskapitel aus „Natur brAUCHt Stadt“ der Stadt Bern zeigt schön die Wichtigkeit der Biodiversität im Siedlungsraum auf.
- Biodiversität in der Stadt – Für Mensch und Natur: Das Merkblatt der Eidgenössischen Anstalt Wald, Schnee und Landschaft (WSL) gibt eine interessante Themenübersicht zur Biodiversität in der Stadt.
- Beitrag von naturschutz.ch: Über den Zusammenhang von Effizienzsteigerungen in der landwirtschaftlichen Produktion und den Biodiversitäts-Verlust und wieso die Artenvielfalt an bestäubenden Insekten im Siedlungsraum künftig eine zentrale Rolle für die Nahrungssicherheit spielen könnte.
- Factsheet der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT): Es erläutert den positiven Effekt von Biodiversität im Siedlungsgebiet, und damit Erholungsqualität vor der Haustüre, auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
- SCNAT-Onlineportal: Wie der oberhalb verlinkte Beitrag findet man hier laufend weitere spannende Artikel zum Thema Biodiversität.
- WSL-Studie: Die Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wald, Landschaft und Schnee bestärkt das Fazit der SCNAT-Studie zu den umfangreichen positiven Effekten einer artenreichen, naturnahen Umgebung in der Siedlung.
- Hitze in Städten: Ausführliche Lektüre des Bundesamt für Umwelt zur Anpassungen an den Klimawandel in Städten und der regulierenden Wirkung von naturnahen Lebensräumen auf das lokale Mikroklima.
- «Wert von Stadtbäumen»: Das gut verständliche wissenschaftliche Paper von SWILD (Stadtökologie, Wildtierforschung, Kommunikation) zeigt auf, welche Vorteile Bäume im Siedlungsraum bieten.
- «Biodiv im Naturraum Schule»: Das Programm von Pusch dreht sich um positiven Einflüsse einer naturnahen, biodiversen Lern- und Entwicklungsumgebung für Schulkinder
Für Gemeinden
Die Gemeinde beeinflusst massgeblich die Gestaltung und den Unterhalt der öffentlichen Freiräume im Siedlungsgebiet und kann damit auch die Anwohner und Privatgrund-Eigentümer für eine naturnahe Gartenplanung inspirieren. Eine Gemeinde unterhält grosse Gesamtflächen, die naturnah gestaltet und gepflegt werden können.
Naturnahe Grünflächen in der Gemeinde sind daher zentral für die Sensibilisierung der Bevölkerung zu Themen der nachhaltigen, umweltbewussten Entwicklung und der ökologischen Zusammenhänge unserer Umwelt.
Für Schulen
Was gewinnt eine Schule, wenn sie das Thema Biodiversität verstärkt auf ihre Agenda setzt, dieses im Aussenraum über niederschwellige Fördermassnahmen abbildet und im Unterricht zum Training der NMG- und BNE-Kompetenzen nutzt? Und wie kann auch die Gemeinde mithelfen und davon profitieren, wenn die Schule mit gutem Beispiel vorangeht und dieses Wirken ins Quartier ausstrahlt? Das Argumentarium gibt Antworten dazu.
Leitfaden «Biodiversität in Gemeinden»
Sie möchten den Leitfaden in gedruckter Form lesen? Bestellen Sie hier kostenlos* ein Exemplar.
* Die Versandkosten ins Ausland in der Höhe von CHF 7 werden in Rechnung gestellt.
Ein Anteil von 18% Grünflächen pro km2 Stadtgebiet wird als notwendig erachtet, um dessen Biodiversität und die Ökosystemleistungen zu erhalten.
Forum Biodiversität Schweiz