Abonnieren Sie News für Gemeinden & Interessierte

Die News für Gemeinden und Pusch-Interessierte informieren Sie 4- bis 6-mal jährlich über aktuelle Umweltthemen, Pusch-Angebote und -Projekte sowie spannende Umsetzungsbeispiele und Hilfestellungen.


Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Argumente

Hier finden Sie eine Auswahl an Argumenten für gezielte Biodiversitäts-Fördermassnahmen. Die Argumente helfen Ihnen beispielsweise beim Verfassen von Projektanträgen oder in der Kommunikation über Biodiversitätsbestrebungen nach Aussen.

Der Leitfaden für Gemeinden, den Pusch in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gemeindeverband herausgegeben hat, bietet eine optimale Einführung ins Thema. Darin werden neben etlichen Praxisbeispielen auch die Relevanz und das Potenzial von Massnahmen in der Gemeinde sowie die Wichtigkeit der Biodiversität im Allgemeinen beleuchtet.

Verpflichtung – Vollzugsauftrag

Merkblätter und nützliche Links

Für Biodiversität

Merkblätter und nützliche Links

Für Siedlungsgebiet

Merkblätter und nützliche Links

  • Einleitung des Berner Praxishandbuches: Das Einstiegskapitel aus „Natur brAUCHt Stadt“ der Stadt Bern zeigt schön die Wichtigkeit der Biodiversität im Siedlungsraum auf.
  • Biodiversität in der Stadt – Für Mensch und Natur: Das Merkblatt der Eidgenössischen Anstalt Wald, Schnee und Landschaft (WSL) gibt eine interessante Themenübersicht zur Biodiversität in der Stadt.
  • Beitrag von naturschutz.ch: Über den Zusammenhang von Effizienzsteigerungen in der landwirtschaftlichen Produktion und den Biodiversitäts-Verlust und wieso die Artenvielfalt an bestäubenden Insekten im Siedlungsraum künftig eine zentrale Rolle für die Nahrungssicherheit spielen könnte.
  • Factsheet der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT): Es erläutert den positiven Effekt von Biodiversität im Siedlungsgebiet, und damit Erholungsqualität vor der Haustüre, auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
  • SCNAT-Onlineportal: Wie der oberhalb verlinkte Beitrag findet man hier laufend weitere spannende Artikel zum Thema Biodiversität. 
  • WSL-Studie: Die Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wald, Landschaft und Schnee bestärkt das Fazit der SCNAT-Studie zu den umfangreichen positiven Effekten einer artenreichen, naturnahen Umgebung in der Siedlung.
  • Hitze in Städten: Ausführliche Lektüre des Bundesamt für Umwelt zur Anpassungen an den Klimawandel in Städten und der regulierenden Wirkung von naturnahen Lebensräumen auf das lokale Mikroklima.
  • «Wert von Stadtbäumen»: Das gut verständliche wissenschaftliche Paper von SWILD (Stadtökologie, Wildtierforschung, Kommunikation) zeigt auf, welche Vorteile Bäume im Siedlungsraum bieten.
  • «Biodiv im Naturraum Schule»: Das Programm von Pusch dreht sich um positiven Einflüsse einer naturnahen, biodiversen Lern- und Entwicklungsumgebung für Schulkinder

Für Gemeinden

Für Schulen

Leitfaden «Biodiversität in Gemeinden»

Sie möchten den Leitfaden in gedruckter Form lesen? Bestellen Sie hier kostenlos* ein Exemplar.

* Die Versandkosten ins Ausland in der Höhe von CHF 7 werden in Rechnung gestellt.

AGB*
 
Ein Anteil von 18% Grünflächen pro km2 Stadtgebiet wird als notwendig erachtet, um dessen Biodiversität und die Ökosystemleistungen zu erhalten.

Forum Biodiversität Schweiz