Publikationen
Die Fachzeitschrift «Thema Umwelt» vertieft verschiedene Aspekte des Umweltschutzes und zeigt auf, welche Rolle Städte und Gemeinden auf dem Weg zu Netto-Null spielen. Ausserdem bietet das Magazin inspirierende Einblicke in die Praxis.
Netto-Null geht alle an
Über das Netto-Null-Ziel bis 2050 herrscht weitgehend Konsens. Doch warum geht es nur so zögerlich voran? Ist das Ganze zu teuer? Ist es zu viel auf einmal? Ist das Ziel zu abstrakt? Wie werden aus den Worten Taten? Die aktuelle Ausgabe von «Thema Umwelt» zeigt auf, welche Rolle Städte und Gemeinden auf dem Weg zu Netto-Null spielen.
Gemeinden auf dem Weg zu Netto-Null
Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral sein, so hat es der Bundesrat entschieden. Das bedeutet, dass wir in knapp 30 Jahren unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen mehr verursachen dürfen. Für die Mobilität bringt das Netto-Null-Ziel grosse Herausforderungen mit sich. Um sie zu meistern und die CO2-Emissionen nicht nur zu reduzieren, sondern tatsächlich auf null zu senken, sind einschneidende Veränderungen nötig.
Gemeinsam gegen Food Waste
Ein Drittel aller Lebensmittel geht in der Schweiz verloren – mit fatalen Auswirkungen für Umwelt und Klima. Food Waste ist ein gesellschaftliches Problem, das wir nur lösen können, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. Aktive Städte und Gemeinden leisten einen wichtigen Beitrag, sei es mit gelungener Öffentlichkeitsarbeit, mit Massnahmen in den eigenen Verpflegungsstätten, über Bildungsinstitutionen oder in Zusammenarbeit mit Gastronomie und Landwirtschaft.
Wärmewende mit oder ohne Gas?
Wirksamer Klimaschutz erfordert eine drastische Senkung der CO2-Emissionen. Erdöl und Ergas für die Versorgung mit Raumwärme haben in einem solchen Zukunftsszenario keinen Platz mehr. Die Wärmewende erfordert Innovationskraft und einen massiven Ausbau von Alternativen: Dazu gehören thermische Netze und Wärmepumpen zur Nutzung von Ab- und Umgebungswärme, Biogas und synthetische Gase, grüner Strom und nicht zuletzt Effizienz. Entscheidend sind die Auswirkungen auf die Netzinfrastrukturen für Fernwärme und Gas, die an die neuen Anforderungen angepasst werden müssen. Städte, Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen sind gefordert, ihre Energieplanung neu zu definieren, Investitionen langfristig zu planen und Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Mobilität nachhaltig gestalten
Weniger Verkehr und trotzdem mobil sein? Das ist die Vision eines nachhaltigen Mobilitätssystems. Städte und Gemeinden können viel zur Transformation beitragen. Innovative Konzepte, kluge Planung und Lenkung sowie motivierende Leitbilder sind die entscheidenden Instrumente für die Umsetzung.
Kooperationen für zukunftsfähige Gemeindewerke
Gemeindewerke übernehmen eine Schlüsselfunktion bei der Erreichung der energiepolitischen Ziele. Die rasante technologische Entwicklung, die steigende Regulierungsdichte und die wachsenden Ansprüche der Kundschaft stellen sie jedoch vor grosse Herausforderungen. Kooperationen können den Wandel vom Energieversorger zum Energiedienstleister unterstützen.
Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke
Die Zukunft stellt die Stadt- und Gemeindewerke vor grosse Herausforderungen. Wie können sie die Chancen nutzen und die Energiewende vorantreiben? Die Antworten liegen in intelligenter Netzstruktur, Speicherung und in neuen Technologien.
Den Gebäudepark sanieren: neue Gesetze und Instrumente
Der Gebäudesektor spielt eine wichtige Rolle für die Schweizer Klimaziele. Die Potenziale für mehr Klimaschutz sind gross, das technische Knowhow dazu ist vorhanden. Neubauten sind bereits auf gutem Weg. Die grosse Herausforderung liegt im Bestand. Um die Sanierungsrate zu erhöhen, braucht es einen guten Mix an Auflagen, Fördergeldern und Information.
Weichen stellen für eine ressourcenschonende Zukunft
Suffizienz ist neben Effizienz und Konsistenz einer der Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Mit ihrer Nähe zur Bevölkerung haben Städte und Gemeinden viele Möglichkeiten, zukunftsfähige Lebensstile zu fördern. Sie reduzieren damit nicht nur den Ressourcenverbrauch, sondern stärken gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt.
Kontakt

Susanne Rutz
Projektleiterin Klima und Energie
044 267 44 77
susanne.rutz[at]pusch.ch