
Elektromobilität in der Gemeinde fördern – mit System
Elektrofahrzeuge sind ein unverzichtbares Schlüsselelement, um die Klimaziele des Bundes zu erreichen. Expert:innen teilen ihr Wissen und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Ladeinfrastrukturen schaffen und die Planungsinstrumente zur Förderung der Elektromobilität einsetzen können.
Angebot
Wird erneuerbarer Strom eingesetzt, können Elektrofahrzeuge einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion fossiler Treibstoffe im Verkehr leisten, die lokalen Emissionen senken und den Lärm vermindern. Gemeinden sind jetzt gefordert, die notwendigen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Ladeinfrastrukturen zu schaffen und Massnahmen zur Elektromobilitätsförderung in den Planungsinstrumenten zu verankern.
Die Teilnehmenden erfahren im Rahmen dieses Kurses anhand verschiedener Praxisbeispielen, wie sie mit einer vorausschauenden Infrastruktur, gezielter Beratung und Förderprogrammen Anreize schaffen und zentrale Akteure einbinden. Zudem lernen sie die neusten technologischen Entwicklungen kennen, können individuelle Fragestellungen einbringen und im Erfahrungsaustausch mit Referent:innen und Teilnehmenden Impulse für die konkrete Umsetzung im Alltag mitnehmen.
Kursziele
Die Teilnehmenden
- können die verschiedenen Handlungsfelder von Gemeinden im Bereich E-Mobilität erörtern.
- sind in der Lage, ein vorausschauendes E-Mobilitätskonzept für ihre Gemeinde zu erarbeiten.
- erfahren anhand von Praxisbeispielen, wie sie eine innovative Mobilitätsinfrastruktur und Dienstleistungsangebote in ihrer Gemeinde fördern können.
- wissen über wichtige technische Entwicklungen Bescheid und können diese in ihren Projekten zielführend anwenden.
Zielpublikum
Energie- und Mobilitätsverantwortliche der Gemeinden, Vertreter:innen von Baubehörden, Planer:innen
Treffpunkt
Technopark Zürich, Schulungsraum Newton 1008, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
Programm
Kursinhalt
Vormittag, 9.15 – 12.25 Uhr
Begrüssung und Organisation
Susanne Rutz, Pusch
Übersicht und Potential der E-Mobilität in der Schweiz
Silvan Rosser, Marktfeldleiter Elektromobilität, EBP
E-Mobilitätskonzept I: öffentliche Ladeinfrastruktur und Baubewilligungsverfahren
Thomas Schweizer, Akademischer Mitarbeiter AUE Basel
E-Mobilitätskonzept II: Ladeinfrastruktur in gemeindeeigenen Liegenschaften
Alexandra Asfour, Leiterin E-Mobilität SAK
Gruppenarbeit I: Erarbeitung einer eigenen E-Mobilitätstoolbox
Vom Ist-Zustand über die Strategieziele zum Konzept
Sussane Rutz, Pusch, und Lukas Lanz, Projektleiter E-Mobilität, EBP
Mittagessen, 12.25 – 13.35 Uhr
Nachmittag, 13.35 – 16.20
Förderung E-Mobilität in der Gemeinde: optimale Rahmenbedingungen und Beschaffung
Valentina Nesa, Projektleiterin E-Mobilität, EBP
Gruppenarbeit II:
Vorstellen und Diskussion der E-Mobilitätstoolboxen
Praxisbeispiel: Vorstellen eines beschafften elektrischen Nutzfahrzeugs
Co-Referat: Mireille Salathé, Projektleiterin EnAW-Programm für elektrische schwere Nutzfahrzeuge, und Armin Bachofner, Leiter Entsorgung Stadt Winterthur
Technische Entwicklungen und Zukunftsvisionen
Michele Chamerlin, Projektleiter E-Mobilität, EBP
Diskussion und Kursabschluss
Kosten
- Mitglied Pusch*: CHF 370
- Mitglied Schweizerischer Städteverband, Schweizer Verband Kommunale Infrastruktur und FachFrauen Umwelt, Mitarbeitende und Kund:innen von KliK: CHF 410
- Nichtmitglied: CHF 490
*Als Pusch-Mitglied profitieren Sie von ermässigten Kurs- und Tagungsgebühren, vergünstigten Ausstellungen und der Pusch-Fachzeitschrift «Thema Umwelt». Eine Mitgliedschaft gibt es bereits ab CHF 150.
Anmeldung
Kontakt

Susanne Rutz
Projektleiterin Klima und Energie
044 267 44 77
susanne.rutz[at]pusch.ch
Einer der besten Fachkurse, die ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.
Teilnehmer Zertifikatslehrgang «Gewässerwart»
Sekretariat Kurse und Tagungen

Tina Rüegg
Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch
Sonja Plüss
Praktikantin
044 267 44 05
sonja.pluess[at]pusch.ch