
Erfahrungsaustausch Chemikalien in Textilien
Wie lassen sich gefährliche Chemikalien in Textilien vermeiden?
Der Einsatz von gefährlichen Chemikalien bei der Herstellung von Textilien belasten Mensch und Umwelt enorm. Wie lässt sich dies im Rahmen einer Beschaffung vermeiden? Expert:innen und Vertreter:innen der öffentlichen Hand tauschen ihre Erfahrungen und ihr Wissen am vom Pusch organisierten IGÖB Atelier aus.
Angebot
«Fast Fashion» ohne Ende. Jedes Jahr werden etwa 100 Millionen Tonnen Textilien hergestellt. Dabei kommen für die Ausrüstung und Färbung unzählige Chemikalien zum Einsatz, wie beispielsweise chlorierte, fluorierte Lösungsmittel und Kohlenwasserstoffe, schwermetallhaltige Farbstoffe, krebserregende Phenole und Benzole. Da diese Chemikalien leider weiterhin im Einsatz sind, braucht es für die Beschaffung eine Vermeidungsstrategie. Die öffentliche Beschaffung kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Menschen und die Umwelt in den Produktionsländern weniger belastet werden. Wie lässt sich dies im Rahmen des neuen Beschaffungsrechts umsetzen?
Im IGÖB Atelier diskutieren Expert:innen und Beschaffende aus Städten, Gemeinden und Kantonen über ihre Erfahrungen und suchen nach Lösungen.
Das Atelier findet zweisprachig statt, das heisst, jede:r spricht in der eigenen Sprache.
Kursziele
Die Teilnehmenden …
- kennen die Vorteile von nachhaltigen Textilien.
- wissen, wo die Stolpersteine liegen und auf was zu achten ist bei einer nachhaltigen Beschaffung.
Der aktive Austausch unter Beschaffenden der Gemeinden und Städte sowie Kantone fördert die Herausforderungen im Zusammenhang mit Textilienbeschaffung zu Tage und zeigt alltagstaugliche Lösungsansätze auf.
Zielpublikum
Vertreter:innen von Kantonen, Städten und Gemeinden, die sich mit Beschaffungsaufgaben befassen.
Treffpunkt
Amt für Umweltschutz, Morgartenstrasse 2a, 3000 Bern 22
Organisation
IGÖB – Interessengemeinschaft nachhaltige öffentliche Beschaffung
Das Atelier wird unterstützt vom Bundesamt für Umwelt (Bafu).
Programm
Programm
13.30 bis 16.30 Uhr
- Begrüssung durch das Präsidium
- Herausforderungen der Textilwirtschaft: Urs Schellenberg, E. Schellenberg Textildruck AG, Swiss Textiles
- Umgang mit Chemikalien im Bereich Textilwirtschaft: Dr. Daniel Waterkamp, Bluesign
- Textillabels und was sie tatsächlich leisten: Maria-Luisa Kargl, labelinfo.ch, Stiftung Pusch
- Beschaffen mit der neuen Gesetzgebung (BöB, IVöB): Marc Steiner, Rechtsanwalt und Richter am Bundesverwaltungsgericht, St.Gallen/Bern
- Diskussion und Erfahrungsaustausch in Gruppen
Kosten
Die Teilnahme am IGÖB-Atelier ist kostenlos.
Anmeldung
Kontakt

Felix Meier
Geschäftsleiter
Leiter Pusch für Unternehmen und Kooperationen
044 267 44 71
felix.meier[at]pusch.ch
Einer der besten Fachkurse, die ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.
Teilnehmer Zertifikatslehrgang «Gewässerwart»
Sekretariat Kurse und Tagungen

Tina Rüegg
Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch

Larissa Münch
Administration
044 267 44 18
larissa.muench[at]pusch.ch