
Öffentliche Beschaffung nachhaltig und rechtskonform gestalten
Eine nachhaltige Beschaffung gewinnt in Gemeinden und Städten an Bedeutung. Langlebigkeit und Innovation, faire Arbeitsbedingungen und Umweltverträglichkeit sind neben dem Preis ausschlaggebende Einkaufskriterien. Lernen Sie rechtliche Grundlagen, Verfahrensarten und Instrumente kennen und erfahren Sie, wie Sie qualitative Aspekte in Ausschreibungen integrieren können.
Angebot
Sie wollen Ihre Beschaffungsaufträge gezielt an wirtschaftliche, ökologische und soziale Kriterien knüpfen. Ihre Beschaffungsentscheide sollen breit abgestützt sein und auf hohe öffentliche Akzeptanz stossen. Der Kurs zeigt, wie Sie kommunale Richtlinien zur nachhaltigen Beschaffung erarbeiten und in Ihren Aufträgen qualitative, ökologische und soziale Kriterien einbringen können. Anhand konkreter Fallbeispiele vertiefen Sie Ihre Ausschreibungskompetenz. Wichtige Hilfsmittel und Vorlagen für Beschaffungsrichtlinien erleichtern Ihnen die Umsetzung im Alltag.
Kursziele
Die Teilnehmenden …
- kennen die rechtlichen Grundlagen für Ihre Beschaffungsvorhaben.
- sind fähig, ökologische und soziale Kriterien in Ihrem Einkauf zu berücksichtigen und wissen, warum sich das lohnt.
- können aufgrund von guten Beispielen aus Gemeinden ein mögliches Vorgehen für Ihre Gemeinde ableiten.
- kennen Hilfsmittel, die Sie unterstützen, die nachhaltige Beschaffung in Ihrer Gemeinde voranzutreiben und umzusetzen.
Zielpublikum
Beschaffungsverantwortliche in Behörden und Verwaltungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Treffpunkt
Programm
Kursinhalte
9.00 – 16.45 Uhr
Teil 1: Rechtliche Grundlagen der nachhaltigen Beschaffung
- Paradigmenwechsel im Vergaberecht
- Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Beschaffung
- Wichtigste Schritte und Schlüsselentscheide im kommunalen Beschaffungsprozess
- Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Kriterien bei der Beschaffung
Referent: Marc Steiner, Rechtsanwalt und Richter am Bundesverwaltungsgericht, St.Gallen/Bern
Teil 2: Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung in der Praxis: Fallbeispiele, Hilfsmittel und Best-Practice-Beispiel
- Nachhaltig ausschreiben: Übung anhand verschiedener Fallbeispiele
Daniela Haze, Setova Management Consulting GmbH - Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung – Beispiel aus der Praxis
- Pusch-Beschaffungsstudie: gute Argumente für einen nachhaltigen Einkauf
- Übersicht über verschiedene Hilfsmittel
Moderation: Eva Hirsiger, Pusch
Kosten
- Mitglied Pusch CHF 370
- Mitglied Schweizerischer Gemeindeverband CHF 420
- Nichtmitglied CHF 490
In den Kosten sind alle Kursunterlagen, die Pausenverpflegung und das Mittagessen inbegriffen.
*Als Pusch-Mitglied profitieren Sie von ermässigten Kurs- und Tagungsgebühren, vergünstigten Ausstellungen und der Pusch-Fachzeitschrift «Thema Umwelt». Eine Mitgliedschaft gibt es bereits ab CHF 150.
Anmeldung
Kontakt

Eva Hirsiger
Projektleiterin öffentliche Beschaffung, Standards & Labels
044 267 44 60
eva.hirsiger[at]pusch.ch