
Revitalisierung von Fliessgewässern – Grundlagen für die Planung
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Angebot
Unzählige Flüsse und Bäche sind in den letzten 200 Jahren verbaut und begradigt worden. Mit den künstlichen Bedingungen kommen jedoch viele Pflanzen und Tiere nicht zurecht. Sie verschwinden leise und oft unbemerkt aus unseren Gewässern. Seit einigen Jahren ist ein Umdenken im Gange: Es setzt sich die Erkenntnis durch, dass natürliche Fliessgewässer und Auen nicht nur wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen bieten. Sie stellen ebenso einen effektiven und nachhaltigen Hochwasserschutz dar und sind einmalige Erholungsgebiete. In dieser Weiterbildung lernen Sie das Ökosystem Fliessgewässer näher kennen. Sie erhalten Einblicke in Revitalisierungsprojekte am Gewässer und lernen, wie ein konkretes Revitalisierungsvorhaben entwickelt wird.
Kursziele
Die Teilnehmenden …
- bekommen einen Überblick über das Ökosystem «Fliessgewässer».
- lernen Flora und Fauna am Gewässer kennen.
- verfügen über einfaches wasserbauliches Grundlagenwissen.
- kennen einige typische Massnahmen im naturnahen Wasserbau.
- kennen den Nutzen naturnaher und revitalisierter Fliessgewässer für die Natur wie auch für den Menschen.
- kennen die einzelnen Schritte, die es zur Initialisierung eines Revitalisierungsprojekts benötigt.
- haben Einblick in unterschiedliche Standpunkte der an einem Revitalisierungsprojekt beteiligten Instanzen.
Zielpublikum
Gewässer zuständige Verwaltungsangestellte, Behörden- und Kommissionsmitglieder, Werkhofleiter, Mitarbeiter von Öko-, Planungs- und Ingenieursbüros. Zudem FischerInnen und naturinteressierte Personen, die sich engagieren wollen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Kursort
Siehe Programm.
Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit dem WWF entwickelt.
Durchführung
Pusch orientiert sich an den Vorgaben des BAG bezüglich Massnahmen gegen das Coronavirus und verfügt über ein Schutzkonzept. Änderungen zur aktuellen Situation werden den Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt.
Programm
21. Juni 2022 | Andelfingen
Biodiversität und Wasserbau
- Biodiversität am und im Gewässer
- Basiswissen naturnaher Wasserbau
- Revitalisierungen aus der Sicht von Fischen
6. September 2022 | Zürich
Beurteilung von Fliessgewässern, Nutzungsformen
- Beurteilung des Zustandes von Fliessgewässern
- Nutzungen von Fliessgewässern
- Finanzielle Aspekte einer Revitalisierung
13. September 2022 | Mosen LU
Fliessgewässerrevitalisierung, Prozess und Erfolge
- Erste Schritte bei der Initiierung eines Revitalisierungsprojekts
- Begehung: Revitalisierung Aabach aus verschiedenen Perspektiven
Kursleitung
Pascal Blarer, Pusch
Kosten
- Mitglied Pusch CHF 1110
- Mitglied Schweizerischer Gemeindeverband CHF 1250
- Nichtmitglied* CHF 1470
In den Kosten sind alle Kursunterlagen, die Pausenverpflegung und das Mittagessen inbegriffen.
*Als Pusch-Mitglied profitieren Sie von ermässigten Kurs- und Tagungsgebühren, vergünstigten Ausstellungen und der Pusch-Fachzeitschrift «Thema Umwelt». Eine Mitgliedschaft gibt es bereits ab CHF 150.
Anmeldung
Kontakt

Pascal Blarer
Projektleiter Biodiversität
044 267 44 46
pascal.blarer[at]pusch.ch
Einer der besten Fachkurse, die ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.
Teilnehmer Zertifikatslehrgang «Gewässerwart»
Sekretariat Kurse und Tagungen

Tina Rüegg
Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch

Larissa Münch
Administration
044 267 44 18
larissa.muench[at]pusch.ch