Schulen und Kindergärten ökologisch und gesund bauen und sanieren

Abonnieren Sie News für Gemeinden & Interessierte

Die News für Gemeinden und Pusch-Interessierte informieren Sie 4- bis 6-mal jährlich über aktuelle Umweltthemen, Pusch-Angebote und -Projekte sowie spannende Umsetzungsbeispiele und Hilfestellungen.


Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Schule Allmend Zürich
Quelle: Visualisierung Gauch&Schwartz, Zürich
10. Mai 2023, Tageskurs, Zürich

Schulen und Kindergärten ökologisch und gesund bauen und sanieren

Die Anforderungen an Schulhäuser und Kindergärten hinsichtlich Energieeffizienz und -versorgung, Materialisierung, Raumangebot, Luftwechsel oder naturnaher Aussenräume sind eine Herausforderung. Pusch und ecobau zeigen, wie Sie ein nachhaltiges Gebäude in Auftrag geben oder sanieren können und welche Inputs die Bauämter während der Planungs- und Bauphase leisten sollten.

Angebot

Schulhäuser und Kindergärten unterliegen besonders hohen Anforderungen an Flächenverbrauch, Energieeinsatz und Wahl der Baumaterialien. Als Gemeindevertreterin oder Bauherr der öffentlichen Hand nehmen Sie mit nachhaltigen Bauwerken Ihre Verantwortung aktiv wahr. Lernen Sie, wie Sie ein Gebäude bestellen können, das hinsichtlich Energieeffizienz, Materialisierung, Raumangebot, Tageslicht, Wärmeschutz, Luftwechsel oder naturnahen Aussenräumen ein Vorzeigeobjekt ist.

Im Kurs zeigen Pusch und der Verein ecobau auf, wie energieeffiziente, ressourcenschonende und schadstoffarme Gebäude bestellt und saniert werden können und welche projektbegleitenden Inputs es von den Bauämtern braucht, damit die Umsetzung ein Erfolg wird. Es werden Standards für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen Stolpersteine und Erfolgsrezepte beleuchtet. Zum Abschluss des Weiterbildungstages werden Ihnen anlässlich einer Besichtigung das Konzept und der in einem 200 Watt Areal gelegenen und nach Minergie P-Eco geplanten Schulanlage Allmend in Zürich (Neubau) vorgestellt.

Kursziele

Die Teilnehmenden …

  • kennen die Aspekte und den Mehrwert des energieeffizienten, nachhaltigen  und gesunden Bauens.
  • wissen, welche Labels/Standards sich für den Bau von Schulhäusern eignen.
  • können Vorgaben zum nachhaltigen Bauen in den unterschiedlichen Planungsphasen integrieren.
  • sind kompetente Ansprechpartner für Planende, wenn es um das nachhaltige Bauen geht.
  • sind auf mögliche Stolpersteine bei der Umsetzung vorbereitet und kennen Erfolgsfaktoren bei der Realisierung von nachhaltigen Bauten.

Zielpublikum

Behörden- und Kommissionsmitglieder, Verwaltungsangestellte von Hochbauämtern, Schulleitungen, Planerinnen und Planer.

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. 

Treffpunkt

Vormittag: Sitzungszimmer Hanoi, OdA Gesundheit, Maneggstrasse 37, Zürich
Nachmittag: Schule Allmend, Maneggstrasse, Zürich

Programm

Kursinhalt

9.00 – 16.45 Uhr

Vormittag: Theorieteil mit Übungen

  • Anforderungen an energieeffiziente und umweltgerechte Schulgebäude hinsichtlich:
    • Energieeffizienz
    • Erneuerbare Energien
    • Umgang mit Tageslicht
    • Sicherstellung von Luftwechsel
    • Sommerlicher Wärmeschutz
    • Schadstoffarme Materialisierung der Innenräume
    • Schonender Umgang mit Ressourcen
  • Nachhaltigkeitsstandards und –labels (Minergie etc.)
  • Projekte richtig aufgleisen: Beurteilungskriterien für den Wettbewerb oder Projektauftrag
  • Realisierung und mögliche Stolpersteine: Umsetzung und Optimierung in der Nutzungsphase

Nachmittag: Referate und Besichtigung der Schulanlage Allmend

  • Gesundheitsfördernde, erlebnisreiche und naturnahe Umgebung
  • Besichtigung der Schulanlage Allmend (Neubau)
    • Anna Dreykluft, Amt für Hochbauten Stadt Zürich
    • Manuel Burkhardt, Studio Burkhardt
    • Hülya Demirtas, Schulleitung
    • Aslan Pajaziti, Leitung Hausdienst und Technik

Kursleitung

  • Hauptreferentin: Barbara Sintzel, Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der FHNW in Muttenz
  • Moderation: Patricia Letemplé, Projektleiterin nachhaltige Beschaffung und Labels

Kosten

  • Mitglied Pusch: CHF 370
  • Gemeinden aus dem Kanton Zürich, Mitglieder ecobau, Schweizerischer Städteverband, Schweizer Verband kommunale Infrastruktur, Fachfrauen Umwelt: CHF 410
  • Nichtmitglied*: CHF 490

*Als Pusch-Mitglied profitieren Sie von ermässigten Kurs- und Tagungsgebühren sowie einem vergünstigten Preis für die Umwelttipps und den eigenen Naturpfad. Eine Mitgliedschaft gibt es bereits ab CHF 150.

Anmeldung

Schulen und Kindergärten ökologisch und gesund bauen und sanieren

Abweichende Rechnungsadresse?*

Eine Mitgliedschaft bei Pusch gibt es bereits ab CHF 150.

Die Kursunterlagen sind am Kurs online verfügbar.*
AGB*

Kontakt

patricia-letemple.jpg

Patricia Letemplé
Projektleiterin öffentliche Beschaffung, Standards & Labels
044 267 44 66
patricia.letemple[at]pusch.ch

Inhaltspartner

Weiterbildungspartner

 
Einer der besten Fachkurse, die ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.

Teilnehmer Zertifikatslehrgang «Gewässerwart»

Logo Eduqua

Qualität steht an erster Stelle – deshalb ist der Bereich Erwachsenenbildung von Pusch «eduQua»-zertifiziert.

Sekretariat Kurse und Tagungen

tina-dercourt.jpg

Tina Rüegg
Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch