
Der Weg zum Wärmeverbund als nachhaltige Alternative
Im post-fossilen Zeitalter sind Wärmeverbünde als nachhaltige Alternative aktueller denn je. Der Kurs vermittelt die Grundlagen, wie ein versorgungssicheres und energieeffizientes Wärmeverbundprojekt geplant und wirtschaftlich betrieben werden kann.
Angebot
Mit einem Wärmeverbund können regional verfügbare Energiequellen wie Abwärme von Kehrichtverwertungsanlagen, See- oder Abwasser sowie Holz intelligent mit lokalen Wärmeabnehmern vernetzt werden. Damit bilden sie einen zentralen Pfeiler der Energiewende. Wärmeverbünde überzeugen durch ihre lange Lebensdauer und sind dank Fördermitteln auch eine finanziell sinnvolle Wahl.
Am Tageskurs erfahren Sie, wie Sie ein Wärmeverbundprojekt effizient planen und was Sie bei der Standortwahl beachten sollten, um die Kosten tief zu halten. Dabei haben Sie die Gelegenheit, den Holzwärmeverbund in Lenzburg zu besichtigen und sich mit Fachleuten vor Ort auszutauschen.
Kursziele
Die Teilnehmenden …
- kennen die wichtigsten Voraussetzungen für die Nutzung von standortgebundenen und standortungebundenen Wärmequellen und deren Energiepotenzial.
- erfahren anhand von Praxisbeispielen, wie energieeffiziente und wirtschaftliche Wärmeverbünde entstehen.
- können einen Wärmeverbund in der eigenen Gemeinde initiieren.
- erkennen, dass Wärmeverbünde einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele des Bundes leisten.
Zielpublikum
Vertreter:innen von Behörden, Verwaltungen, Kommissionen und Gemeindewerken. Contractor:innen, Planende und Ingenieur:innen.
Treffpunkt
Programm
Kursinhalte
Vormittag, 9.15 – 12.30 Uhr
Begrüssung und Organisation
Susanne Rutz, Projektleiterin Energie und Klima, Stiftung Pusch
Grundlagen Wärmeverbünde
Andreas Hurni, Geschäftsführer Verband Fernwärme Schweiz
Wärmeverbünde: grosser Klimabeitrag - auch wirtschaftlich?
Laure Deschaintre, Geschäftsführerin Infrawatt
Verbund selber realisieren oder Kontraktor einsetzen?
Reto Rigassi, Präsident der Energiekommission Rheinfelden und Energiestadtberater, und Marcel Kränzlin, Leiter Wärmegeschäft, AEW Energie AG
Gruppenarbeit
Praktische Herangehensweise an einen Wärmeverbund, Reduktion von Hemmnissen und Risiken
Mittagessen, 12.30 – 13.45 Uhr
Nachmittag, 13.45 – 16.10 Uhr
Besichtigung Holzwärmeverbund in Lenzburg
Martin Dietler und Peter Waning, Primeo Energie
Politische Mehrheiten finden – trotz Gasnetz
Daniel Meyer, Geschäftsführer Energieverbund Neuhausen am Rheinfall
Kosten
- Mitglied Pusch*: CHF 370
- Mitglied Schweizerischer Städteverband, Schweizer Verband Kommunale Infrastruktur, Mitarbeitende und Kund:innen AEW und Stiftung KliK: CHF 410
- Nichtmitglied: CHF 490
*Als Pusch-Mitglied profitieren Sie von ermässigten Kurs- und Tagungsgebühren, vergünstigten Ausstellungen und der Pusch-Fachzeitschrift «Thema Umwelt». Eine Mitgliedschaft gibt es bereits ab CHF 150.
Anmeldung
Kontakt

Susanne Rutz
Projektleiterin Klima und Energie
044 267 44 77
susanne.rutz[at]pusch.ch
Einer der besten Fachkurse, die ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.
Teilnehmer Zertifikatslehrgang «Gewässerwart»
Sekretariat Kurse und Tagungen

Tina Rüegg
Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch
Sonja Plüss
Praktikantin
044 267 44 05
sonja.pluess[at]pusch.ch