Gemeinde
Biodiversität
Praxisbeispiel

Tschüss Neophyten: Kommunikation für die Biodiversität

Remo Bräuchi
Eine Neophytenausstellung auf einem Platz.

·

6 Minuten Lesezeit

Biodiversität

Praxisbeispiel

Das Potenzial von Öffentlichkeitsarbeit wird in Gemeinden oft unterschätzt. Nicht jedoch in Illnau-Effretikon. In ihrem Engagement für die Biodiversität setzt die Zürcher Gemeinde neuerdings auch ganz bewusst auf Kommunikation und Austausch mit der Bevölkerung.

Der Stadtrat von Illnau-Effretikon (ZH) hat es sich in seinem Schwerpunktprogramm 2018–2022 zum Ziel gesetzt, die Artenvielfalt in der Stadt mit 17'000 Einwohner:innen zu erhalten und wenn möglich zu fördern. Am 20. Februar 2020 wurde in diesem Zusammenhang das Naturschutzkonzept 2030 genehmigt. Ein Schwerpunkt des Konzepts bilden Naturräume und -flächen im Siedlungsgebiet, das rund 15 Prozent der gesamten Gemeindefläche einnimmt. 

Wenn es um mehr Artenschutz geht, versteht man sich in Illnau-Effretikon als Vorbild. Und das nicht ohne Grund. So verfügt die Gemeinde bereits seit 2007 über ein Konzept zur Förderung einer naturnahen Umgebung. Die aktualisierte Richtlinie gibt nun konkrete Ziele, Massnahmen und Vorgehensweisen vor, um das Anliegen einer ökologischen Aufwertung umzusetzen. Ein wichtiger Bestandteil sind dabei etwa verbindliche Vorgaben im Bauwesen, und zwar explizit nicht nur für öffentliche Gebäude, sondern auch für private Neu- und Umbauprojekte.  

Kommunikation als Mittel der Wahl  

Obwohl in Illnau-Effretikon im Bereich des Natur- und Artenschutzes bereits viel erreicht wurde, haben die vergangenen Jahre auch Grenzen aufgezeigt. So zum Beispiel beim Kampf gegen invasive Neophyten. Zwar werden invasive Pflanzen hier bereits seit längerem bekämpft und der beträchtliche Aufwand zeigt auch gewisse Erfolge. Doch solange sich aus Privatgärten heraus immer wieder frische Ableger ausbreiten, kommt dies einer Sisyphusarbeit gleich. Um die Bemühungen zu intensivieren, hat der Gemeinderat deshalb 2021 eigens dazu ein separates Konzept verabschiedet.  

Das neue Neobiota-Konzept setzt unter anderem auf professionelle Aufklärungsarbeit. Dazu gehört ein von einer externen Agentur erarbeitetes Kommunikationskonzept, das drei konkrete Ziele vorsieht: die Stärkung des Bewusstseins für die Problematik der Neophyten in der Bevölkerung, die Reduktion von Neophyten auf privaten Grundstücken und die Förderung der Biodiversität durch einheimische Pflanzen. Dem im Konzept verankerten Kommunikationsansatz hat sich inzwischen auch die Nachbargemeinde Lindau angeschlossen. 

«Das Interesse der Bevölkerung war sehr gross.»

Cornelia Bachmann, Agentur P-ART

Mit den gewählten Kommunikationsmassnahmen spricht die Gemeinde alle Personen an, die private Grünräume anlegen oder pflegen, sei es als Eigentümer:innen, Mieter:innen oder im Auftrag einer Liegenschaftsverwaltung. Damit wird ein grosser Teil der Wohnbevölkerung in den beiden Gemeinden angesprochen. 

Eine Ausstellung mit Anziehungskraft 

Einen ersten sichtbaren Schwerpunkt setzte im Mai 2022 die Ausstellung «Die Natur braucht Sie!» auf dem Märtplatz in Effretikon. Eine Woche lang konnten hier Interessierte erfahren, warum gebietsfremde Blumen und Sträucher wie die amerikanische Goldrute oder der Sommerflieder eine Gefahr für die einheimische Artenvielfalt sind. Um das Thema möglichst plastisch zu vermitteln, gab es in der Ausstellung neben vielen interessanten Informationen zudem auch etwas durchaus Handfestes: Neophyten zum Anfassen.   

Die Ausstellung war ein voller Erfolg: «Das Interesse der Bevölkerung war sehr gross», sagt Cornelia Bachmann von der Agentur P-ART, die das Konzept erarbeitet hat. Die Menschen seien offen für die Problematik und interessiert an Lösungen. Und solche wurden denn auch direkt und konkret aufgezeigt. So half eine Gärtnerei interessierten Besucher:innen vor Ort kostenlos bei der Suche nach passenden einheimischen Alternativen. 

Begleitend dazu erhielten alle Haushalte einen attraktiv gestalteten Flyer. Darin gehen Illnau-Effretikon und Lindau auf das gemeindeeigene Engagement für weniger Neophyten ein, stellen die zwölf häufigsten Neophyten im Detail vor und geben Tipps zur Entsorgung.  

Gemeinde reisst Hecken aus 

Das Engagement der Gemeinden Illnau-Effretikon und Lindau zeigt sich auch am Umgang mit dem lästigen – und beliebten – Kirschlorbeer. Wer ihn aus seinem Garten verbannen möchte, wird dabei nämlich neuerdings unterstützt. Konkret heisst das: Beide Gemeinden entfernen und entsorgen die Pflanze kostenlos und empfehlen passende einheimische Alternativen. Allein in Illnau-Effretikon haben sich dieses Jahr so bereits ein Dutzend Privatpersonen von ihrem Kirschlorbeer verabschiedet. Ein sichtbares Zeichen für mehr Biodiversität und ein Umdenken in der Bevölkerung.   

Das Kommunikationskonzept rund um die Neophyten ist auf vier Jahre angelegt. Das sorgt für Planungssicherheit. So steht bereits jetzt fest, dass die Ausstellung nächstes Jahr wieder stattfindet. Auch das Angebot zur Entfernung des Kirschlorbeers wird im Herbst noch einmal aufgegriffen. Eine gemeinsam mit der lokalen Wochenzeitung «Regio» aufgegleiste Artikelserie hält das Thema präsent, indem einmal im Monat ein Porträt eines invasiven Neophyten erscheint. Den Auftakt hat im August ein Beitrag über die amerikanische Goldrute gemacht. Weitere Massnahmen und Aktionen sind in Erarbeitung. 

Umweltkommunikation: Kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit

Gemeinden können nicht nur umsetzen, sie können auch fördern und befähigen. Wer eigene Massnahmen, Ziele und Erfolge kommuniziert, überzeugt und motiviert andere und stärkt damit den Draht zur Bevölkerung.

Machen Sie Ihr Engagement zum Thema und zeigen Sie mit Öffentlichkeitsarbeit auf, wie nachhaltige Lebensstile zu mehr Lebensqualität führen können. Wer die eigene Kommunikation mit Umweltaspekten ergänzt, gezielt das Engagement von interessierten Gruppen unterstützt oder mit Aktionstagen die breite Bevölkerung anspricht, kann viel bewirken. Pusch unterstützt Sie dabei.

Umwelttipps: Auf zu neuen Gewohnheiten
Ein afrikanisches Sprichwort sagt: «Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht dieser Welt verändern.» Die Verantwortung für die Ziele der Agenda 2030 liegt bei uns allen. Wir brauchen neue Gewohnheiten – jeden Tag, beim Einkaufen, beim Essen, beim Wohnen oder für die Mobilität. Umwelttipps bringen die Dinge auf den Punkt und zeigen den Weg auf. Holen Sie sich vier Mal jährlich eine Auswahl an Tipps für Ihre Website, den Newsletter und Co. und sensibilisieren Sie Ihre Einwohner:innen für mehr praktischen Umweltschutz im Alltag. Verknüpfen Sie die Tipps mit kommunalen Massnahmen und zeigen Sie sich als Vorbild.

Naturpfade: Mehr Biodiversität – auch in Gärten und auf Balkonen
Sie setzen sich für mehr Grün in Ihrer Gemeinde ein? Ein eigener Naturpfad in der gleichnamigen App macht Ihr Engagement sichtbar. Er zeigt Umsetzungen, erklärt Massnahmen und macht den Wert von mehr Natur für alle erlebbar. Neu unterstützt die App «Naturpfade» auch Ihre Einwohner:innen: Bilder und Anleitungen zeigen Balkon- und Gartenbesitzer:innen, wie sie sich mehr Artenvielfalt nach Hause holen. Ob einheimische Topfpflanzen und Sträucher, Ast- oder Steinhaufen oder eine Wildblumenwiese. Interessierte können sich konkrete Aktionen vornehmen – und die App erinnert sie an die Umsetzung.

Argumente: Darum lohnt sich Umweltkommunikation
Wünschen auch Sie sich mehr Austausch mit der Bevölkerung? Oft genug stehen dem Wunsch nach mehr Umweltkommunikation beschränkte Ressourcen und fehlender Handlungsspielraum gegenüber. Dann braucht es interne Überzeugungsarbeit. Werben Sie mit unseren Argumenten für Unterstützung und verändern Sie die Rahmenbedingungen. Zeigen Sie, warum es sich lohnt, in Umweltkommunikation zu investieren.

Der Artikel ist im «Thema Umwelt» 3/2022 erschienen.
Titelbild: P-ART


Beitrag teilen

Hinweis zum PDF erstellen

Über diesen Button wird das Druckmenu aufgerufen. Hier kann der Artikel wenn gewünscht auch als PDF heruntergelanden werden.