Abonnieren Sie News für Gemeinden & Interessierte

Die News für Gemeinden und Pusch-Interessierte informieren Sie 4- bis 6-mal jährlich über aktuelle Umweltthemen, Pusch-Angebote und -Projekte sowie spannende Umsetzungsbeispiele und Hilfestellungen.


Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Beispiele aus der Gemeindepraxis

Ob als umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit geplant oder ganz nebenbei erwähnt – es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Mitwirkung zu fördern und Ihre Bevölkerung für ressourcenschonendes Verhalten im Alltag zu sensibilisieren. Oft geht Umweltkommunikation auch ganz praktisch und mit wenig Aufwand. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Gemeinden.

litfasssaeule-schlossbergplatz.jpg

20 Jahre Umweltwochen in Baden

Vor über 20 Jahren hat die Aargauer Stadt Baden die Umweltwochen ins Leben gerufen und damit schon einiges bewegt. «Dabei muss man nicht immer mit der grossen Kelle anrichten», sagt Projektleiterin Barbara Finkenbrink. «Manchmal genügen auch einfache, kostengünstige Ideen.»

Die Stadt Baden ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Ostaargaus, einer Region mit rund 100'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Mit den Badener Umweltwochen leistet die Stadtverwaltung seit 20 Jahren gezielte Öffentlichkeitsarbeit für mehr Natur- und Umweltschutz. Bisher fanden die Umweltwochen jährlich während zwei bis drei Wochen und zu verschiedenen Jahreszeiten statt. Künftig will Baden neue Wege gehen und jeweils ein Jahresthema lancieren – 2021 steht die Biodiversität im Fokus.

«Das Programm der Umweltwochen war sehr abwechslungsreich und hat sich für die Öffentlichkeitsarbeit sehr bewährt. Das neue System bietet uns aber noch mehr Möglichkeiten, um ein Thema zu bespielen», sagt Barbara Finkenbrink, die jeweils im Wechsel mit ihren Teamkolleginnen aus der Fachabteilung Stadtökologie die Projektleitung für die Kampagne übernimmt. 

Partner früh einbeziehen

In den letzten Jahren verliefen die Umweltwochen so: Rund ein Jahr vor dem Kampagnenstart fand jeweils ein Brainstorming zum Thema statt. Soviel Vorlauf braucht es, wenn man möchte, dass auch Museen, Bibliotheken und weitere Partner mitmachen. Am Brainstorming nehmen jeweils passend zum Thema verschiedene Abteilungen der Stadt und externe Partner teil – beispielsweise Organisationen aus den Bereichen Naturschutz und Soziales oder Gewerbetreibende. 2018 stand an den Umweltwochen das Thema Stadtklima im Zentrum, 2019 die Nachhaltigkeit. 

Installation im öffentlichen Raum – Aktionen darum herum

Bisher bildete jeweils eine Installation im öffentlichen Raum das Kernstück der Kampagne. 2019 war dies eine Litfasssäule, auf der die Themen Ernährung, Wohnen, Mobilität und Abfall beleuchtet wurden. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, wechselte die Säule ihren Standort. Mal stand sie neben der Stadtbibliothek, mal diente sie als Erkennungsmerkmal an einer öffentlichen Veranstaltung. Manchmal erregte die Säule auch anderweitig Aufmerksamkeit. «Wir haben dieses Ungetüm oft umweltschonend mit dem Handwägeli durch die Stadt kutschiert. Das fiel natürlich auf», so Finkenbrink. 

Veranstaltungen sind das zweite zentrale Element der Umweltwochen. Ein Beispiel aus dem Jahr 2019: Eine Kochaktion mit Ausschussgemüse zur Sensibilisierung zum Thema Foodwaste. «Mit solchen Events erhält die Bevölkerung die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen», erklärt Finkenbrink. Ergänzt werden diese Aktionen unter anderem mit Medienarbeit, Thementischen in Buchhandlungen und neu auch mit einem Umweltblog. 

«Mit dem Blog haben wir gute Erfahrungen gemacht», sagt Finkenbrink. Er diene als Veranstaltungsagenda und biete die Möglichkeit, einzelne Aspekte der Umweltwochen inhaltlich vertieft und facettenreicher darzustellen. Zudem ist der Blog keine kommunikative Einbahnstrasse, sondern bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen interaktiv einzubringen und Gastbeiträge zu platzieren. 

So digital die Zeiten sind, das Erleben und die menschliche Begegnung dürfen trotzdem nicht zu kurz kommen: «Verantwortliche von Städten und Gemeinden müssen fassbar sein und Präsenz zeigen, etwa an Informationsständen oder bei gemeinsamen Arbeitseinsätzen und Aktionen», betont Finkenbrink. «Die Menschen wollen ihre Fragen persönlich stellen können, Informationen direkt abholen und einem in die Augen sehen. Nicht bloss Broschüren lesen.»

Das Wichtigste in Kürze

Gemeinde: Baden (AG), www.baden.ch
Einwohnerzahl: 19'000
Projekt: Badener Umweltwochen: www.baden.ch/umweltwochen/
Umweltblog:www.umweltblog.baden.ch
Jahresthema 2021: www.baden.ch/vielfalt-entdecken/
Projektdauer: Seit 1998 jährlich
Projektkosten & -Ressourcen: Das Budget für Sachkosten ist klein. Eine Praktikantin oder ein Praktikant ist jeweils 6 Monate zu 100 Prozent für die Umwelttage angestellt. Die Projektleiterinnen sind übers Jahr gerechnet zu rund 10 Prozent für die Umwelttage tätig.
Weitere Auskünfte: Barbara Finkenbrink, Projektleiterin Stadtökologie Baden, barbara.finkenbrink[at]baden.ch

Zurück zur Übersicht

Wenn man externe Partner wie Museen einbeziehen möchte, muss man ein Jahr Vorlauf haben.

Barbara Finkenbrink, naturwissenschaftliche Fachspezialistin, Projektleiterin Stadtökologie Baden

Lust auf noch mehr Praxisbeispiele?

Fachmagazin «Thema Umwelt»

Auch das Pusch-Magazin «Thema Umwelt» bietet neben Fach-Know-how inspirierende Einblicke in die Praxis anderer Gemeinden: 

Zwei Workshopteilnehmerinnen arbeiten an einer Pinwand mit Post-Its
2/2021

Partizipation als Chance

Klimawandel, Ressourcenverbrauch und die bedrohte Artenvielfalt – wir stehen vor grossen Herausforderungen. Für einen Wandel braucht es ein Umdenken und Engagement auf allen Ebenen. Vieles ist möglich, wenn Gemeinden die Anliegen und Bedürfnisse der Zivilgesellschaft in ihre Ziele und Aktivitäten einfliessen lassen. Denn die Erfahrung zeigt: Partizipation geht oft Hand in Hand mit nachhaltiger Entwicklung.

Thema Umwelt 2/2018

Umweltkommunikation mit Wirkung

Eine nachhaltige Schweiz ist längst nicht mehr nur eine Vision, sondern eine Notwendigkeit. Kommunikation ist der wichtigste Wegweiser auf dem Weg dorthin: Denn Verhaltensänderungen fallen nicht einfach vom Himmel. Es braucht Informationen, Erklärungen und Überzeugungsarbeit. Städte und Gemeinden sind hier wichtige Akteure und können mit gezielter Umweltkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit viel erreichen.

 

Kontakt

andreas-schuler.jpg

Andreas Schuler
Kommunikationsverantwortlicher
044 267 44 46
andreas.schuler[at]pusch.ch