
«Dem Trink- und Abwasser auf der Spur»
Unter kundiger Leitung eines Fachexperten der Wasserversorgung Hardhof besichtigt die Klasse das Grundwasserfeld, den Pumpenraum und die Steuerungszentrale und verfolgt in einer Filmsequenz den Weg des Zürcher Trinkwassers. Die Kinder erhalten Arbeitsaufträge und erleben anhand von Experimenten und Modellen, wie das Hahnenwasser mit ausgereiften technischen Systemen aufbereitet, seine Qualität überwacht und wie es in die Haushalte verteilt wird.
Wohin schliesslich das Schmutzwasser aus ihrer Toilette fliesst, sehen die Schüler:innen auf der grössten Kläranlage der Schweiz. Spielerisch und bildhaft erleben sie, welche Reinigungsstufen das Schmutzwasser durchlaufen muss, damit es wieder in den natürlichen Kreislauf eingelassen werden kann.
Lerntag Wasser
Zielgruppe
4. Klassen Stadt Zürich
Dauer
Ganzer Tag (9:00 - 15:15) mit gemeinsamem Mittagessen (Picknick), ergänzend zum Umweltunterricht im Schulzimmer.
Ort
Wasserversorgung Hardhof und ERZ Klärwerk Werdhölzli
Begleitung
Zwei erwachsene Begleitpersonen erforderlich
Lernziele
- Die Schülerinnen und Schüler wissen, wie der Mensch in den natürlichen Wasserkreislauf eingebunden ist und diesen nutzt.
- Die Schülerinnen und Schüler erleben die Trinkwassergewinnung und die Abwasserreinigung vor Ort mit allen Sinnen.
- Die Schülerinnen und Schüler können den Weg des Wassers durch die Abwasserreinigungsanlage beschreiben.
- Die Schülerinnen und Schüler wissen, was nicht ins Abwasser gehört und welche Gegenstände bzw. Stoffe in der Abwasserreinigung entfernt werden können.
Wichtiger Hinweis
Die maximale Klassengrösse beträgt 25 Schüler:innen. Für den Besuch im Klärwerk müsse alle Kinder in der 4. Klasse sein, mit jüngeren Kindern ist der Rundgang auf der Anlage nicht möglich.
Fragen zum Lerntag beantwortet gerne

Annina Ruppli
Projektleiterin
044 267 44 73
annina.ruppli[at]pusch.ch