
«Vom Bioabfall zum Biogas»
Eine speziell ausgebildete Umweltlehrperson von Pusch begeht mit der Klasse das Vergärwerk Werdhölzli. An den Haltepunkten gibt es anschauliche Informationen und kleine Denkaufträge. Als Anschauungsmaterial dienen konservierte Muster des jeweils erreichten Stadiums des Bioabfalls und ein Modell der Anlage.
Nach der Vergärwerkbesichtigung werden die Klassen spielerisch ans Thema Food Waste herangeführt. Sie realisieren, woher die graue Energie in Nahrungsmitteln stammt und was es bedeutet, wenn rund ein Drittel unserer Nahrungsmittel im Müll statt in unseren Mägen landen. Zum Abschluss wird das Gelernte in einem Buzzer-Quiz mit hohem Spassfaktor repetiert.
Lernhalbtag Energie und Klima
Zielgruppe
6. Klassen Stadt Zürich
Dauer
Block à 3 Lektionen, ergänzend zum Umweltunterricht im Schulzimmer.
Tage
Montag-, Dienstag- oder Donnerstagnachmittag
Ort
Vergärwerk Werdhölzli und ERZ-Klassenzimmer, Bändlistrasse 94, 8064 Zürich
Lernziele
- Die Schülerinnen und Schüler wissen, wie im Vergärwerk Werdhölzli Energie gewonnen wird.
- Die Schülerinnen und Schüler können erklären, warum das Wegwerfen von Nahrungsmitteln Energieverschwendung ist.
- Die Schülerinnen und Schüler kennen Tipps, wie sie im Alltag Food Waste vermeiden können.
Der Lernhalbtag baut auf dem Schulbesuch auf und ist nur in Kombination buchbar.
Umweltunterricht «Energie und Klima» buchen
Fragen zum Lernhalbtag beantwortet gerne

Ezequiel Garcia Morabito
Projektleiter
044 267 44 42
ezequiel.garcia[at]pusch.ch