
«Wie aus Wasserkraft Strom wird»
Unter Leitung einer Umweltlehrperson von Pusch repetiert die Klasse in Gruppen den Wasserkreislauf. Sie lernt anhand eines Modells die Funktion eines Wehrs kennen und erkundet mit einem Mitarbeitenden des ewz den Werkleitungskanal. Die Schüler:innen erfahren an Modellen, welche Lampen wie viel Energie brauchen, welches Leuchtmittel am effizientesten ist und wie sie mit einfachen Massnahmen Strom und Geld sparen können.
In einem simulierten Lift erleben die Jugendlichen, dass die Muskelkraft von 12 Personen nicht ausreicht, um einen Lift zu bewegen. Auf einem Stromtandem betreiben sie Glühbirnen und Stromsparlampen und realisieren hautnah, dass eine normale Glühbirne sechs Mal mehr Strom braucht als eine Sparlampe.
Lernhalbtag Wasser
Zielgruppe
7. - 9. Klassen Stadt Zürich
Dauer
Block à 3 Lektionen, ergänzend zum Umweltunterricht im Schulzimmer
Ort
ewz Flusskraftwerk Höngg
Lernziele
- Die Schülerinnen und Schüler wissen, wie mit einem Flusskraftwerk umweltschonend erneuerbare Energie genutzt werden kann.
- Die Schülerinnen und Schüler erleben die Funktionsweise eines Flusskraftwerks und die Stromproduktion vor Ort und an sich selber.
- Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Eingriff der Wassernutzung in die Natur und die Folgen davon.
Ihre Fragen zum Lernhalbtag beantwortet gerne

Annina Ruppli
Projektleiterin
044 267 44 73
annina.ruppli[at]pusch.ch