
Basteln für den Regenwald
In Dielsdorf widmete eine ganze Primarschule dem Thema Papier eine Projektwoche. Dabei drückten nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrer die Schulbank.
Die Primarschule Dielsdorf mit über 400 Schüler:innen führte im Jahr 2014 im Rahmen des Schuljahresprogramms «Abfall» eine Projektwoche zum Thema Papier durch.
Während sich die Kindergartenkinder intensiv den verschiedenen Papierarten und dem Experimentieren mit diesem Material widmeten, setzten sich die Schüler:innen der Primarstufe je einen Morgen lang mit der Abfallentsorgung, dem Regenwald, dem Papierverbrauch und der Papierherstellung auseinander. Höhepunkt war dabei bestimmt, dass sie ihr eigenes Papier schöpfen konnten.
Damit das Rezyklieren auch über die Projektwoche hinaus Thema blieb, stellten die Mittelstufenkinder zudem für jedes Klassenzimmer Sammelbehälter für Makulatur- und für Altpapier her.
In den zahlreichen Ateliers verwandelten die Kinder nachmittags Altpapier, Karton oder alte Bücher in kleine Kunstwerke und experimentierten mit diesen Materialien. Rund 20 Ateliers wurden angeboten – von Origami über Buchbinden oder Basteln mit Tetrapak bis zum Gestalten von 3-D-Karten und Schmuck. Um die vielseitigen Erfahrungen und das neue Wissen symbolisch zu sichern, pflanzten Schüler- und Lehrerschaft zum Abschluss in beiden Schulanlagen einen Baum.
Schulinterne Weiterbildung als Kick-off
Als Kick-off hatte Schulleiterin Monika Fäh vorgängig eine schulinterne Weiterbildung «Papier» für die gesamte Lehrerschaft, die Hauswarte sowie Schulbehörde und -verwaltung organisiert. Die Diskussion nach dem Inputreferat von Pusch-Projektleiterin Erika Bauert zeigte, dass die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Papierproduktion und ‑verbrauch oft unterschätzt werden und die Anwesenden grosses Interesse an den globalen Zusammenhängen rund um diesen für die Schule wichtigen Wertstoff zeigten.
Basierend auf einer Analyse des bisherigen Umgangs mit Papier leiteten die Teilnehmenden praxistaugliche und leicht umsetzbare Massnahmen ab, um den Papierverbrauch zu reduzieren und den Einsatz von Recyclingpapier zu fördern. Drei dieser Massnahmen wurden schliesslich in einem Policypaper festgehalten, mit dem Ziel, dass auf die Worte auch Taten folgen:
- Bestellung von Recyclingpapier (Test, Überprüfung, grosse Bestellung)
- Umweltteam weist während dem Jahr regelmässig auf die Papier-Problematik hin (Sparsamkeit)
- Wenn möglich wird doppelseitig, verkleinert und/oder auf kleinerem Papier gedruckt. Elternbriefe werden bevorzugt digital verschickt.
Die schulinterne Weiterbildung der Umweltschule Dielsdorf wurde vom Zentrum für Schulentwicklung der PH Zürich evaluiert und die Evaluation zeigte die grosse Zufriedenheit der Teilnehmenden.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Schulinternen Weiterbildung «Papier»
- Papierschöpfwerkstatt
- Umweltunterricht «Abfall und Konsum»
- fixfertige Projektwochenmodule zum Thema «Abfall und Konsum»
- Das Projekt "Umweltschulen - Lernen und Handeln" fördert Zürcher Schulen, die Umweltbildung und Ökologie langfristig in ihren Schulalltag integrieren möchten.
Seit die Kinder die Zusammenhänge zwischen Regenwald, Bäumen und Papierverbrauch kennen, gehen sie viel bewusster und sorgsamer mit dem Papier um.
Monika Fäh, Schulleiterin
Biodiversität auf dem Schulareal
Hier finden Sie Inspirationen von kleinen und grossen Naturoasen auf unterschiedlichen Schularealen.