Umweltunterricht «Abfall und Konsum» für 7. bis 9. Klasse
Inhalt
In der Oberstufe steht das Thema Food Waste im Vordergrund. Die Jugendlichen setzen sich mit den Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf die Umwelt auseinander und überlegen, was es für einen nachhaltigen Konsum von Nahrungsmitteln braucht. Sie erarbeiten konkret, was sie in ihrem Alltag gegen Food Waste tun können, befassen sich mit Haltbarkeitsdaten und ihrem persönlichen Einkaufsverhalten. Die Schüler:innen reflektieren ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten und diskutieren Ernährungsweisen im Zusammenhang mit potenziellen Auswirkungen aufs Klima.
Ablauf
- Einstieg in die Themen Food Waste und Lebensmittelproduktion
- Austausch zu den eigenen Werten in Ernährungsfragen
- Postenarbeit mit interaktiven Elementen, einem Spiel und Aufgaben
- Entwicklung von Projektideen für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen
Lernziele
- Erkennen des eigenen Einflussbereichs im Umgang mit Nahrungsmitteln bzw. bei der Verhinderung von Food Waste.
- Zusammenhänge zwischen Lebensmittelproduktion, -handel und -entsorgung sowie deren Umweltauswirkungen benennen können.
- Eigene Ernährungsgewohnheiten erkennen und beschreiben können.
Schwerpunktthemen
- Food Waste
- Umweltauswirkung der Lebensmittelproduktion
- Einfluss der Ernährung auf das Klima
- Bewusstes Einkaufen und umsichtiger Umgang mit Lebensmitteln zu Hause
Anzahl Lektionen
3 Lektionen (Ausnahme Winterthur: auch 2 × 2 Lektionen möglich)
Zusatzangebot Lernhalbtag
In der Stadt Zürich kann der Unterricht «Abfall und Konsum» mit dem Lernhalbtag «Mission: Food Save» im Kreis 1 ergänzt werden. Dieser dauert 120 Minuten und wird ebenfalls von einer Pusch-Umweltlehrperson begleitet.
Das könnte Sie auch interessieren:
Bei Fragen zum Unterricht

Seraina Siebenmann
Projektleiterin
044 267 44 79
seraina.siebenmann[at]pusch.ch