
Module für Projektwochen
Die halbtägigen Module für altersdurchmischte Klassen vereinfachen Ihnen als Lehrperson die Planung und Umsetzung Ihrer Projektwoche zu Umweltthemen. Selbstverständlich sind all unsere Module auch unabhängig voneinander und ausserhalb einer Projektwoche einsetzbar.
Abfall und Konsum
Zyklus 1-2
Finden Sie hier einen Übersichtsplan zu den Modulen «Abfall und Konsum».
Actionbound
Die medienbasierte Schnitzeljagd «Leons Reise in die Welt des Recyclings» führt Ihre Schüler:innen in die Themen Recycling, Ressourcen & Kreislauf ein. Mit dem beliebten Actionbound-Prinzip lernen sie die lokalen Sammelstellen kennen und verstehen.
Zyklen: Zyklus 1 und 2
Dauer: 3 Lektionen
Kreislauf
Das Modul «Kreislauf» behandelt verschiedene Wertstoffe und deren Herkunft. Die Schüler:innen lernen verschiedene Wege der Wertstoffe (Recycling, Abfallsack, Littering) kennen und wissen, welcher Weg für die Umwelt am besten ist. Sie lernen anhand einer Pantomime Umwelthandlungen zu diesen Wertstoffen kennen und besuchen die lokalen Sammelstellen (z. B. Glas, Metall, PET). Zum Schluss wird das Erlebte in einer Zeichnung festgehalten.
Zyklen: Zyklus 1 und 2
Dauer: 3 - 4 Lektionen
Tauschmarkt
Im Modul «Tauschmarkt» führen Schüler:innen im Klassenzimmer, in einer Turnhalle oder draussen einen Markt durch, bei dem sie mitgebrachte Gegenstände tauschen. Dabei wechseln Dinge den Besitzer, die sonst vielleicht im Müll landen würden. Die Schüler:innen vermeiden dadurch Abfall und lernen, dass Weitergeben und Tauschen sinnvolle Alternativen zum Wegwerfen sind.
Zyklen: Zyklus 1 und 2
Dauer: 2 – 3 Lektionen
Geländespiel
Auf dem Schulhausareal spielen Schüler:innen in verschiedenen Wertstoffteams gegen das Littering. Gefundene Wertstoffe aus Metall, PET, Glas und Papier werden im Recyclinghof gegen Punkte eingetauscht. Damit öffnet sich der Wertstoffschatz und fordert die Kinder auf, individuelle Handlungen für einen nachhaltigen Umgang mit Wertstoffen zu formulieren. Ein Spielkoffer enthält sämtliche für den Spielhalbtag nötigen Materialien.
Zyklen: Zyklus 1 und 2
Dauer: 2 Lektionen
Food Waste
Zyklus 3
Hier finden Sie eine allgemeine Instruktion als Einleitung in die Projektwochenmodule Food Waste. Das Factsheet gibt Lehrpersonen zusätzliches Wissen rund um das Thema Food Waste.
Theorie «Food Waste? Nein danke!»
In diesem Modul, das als gemeinsame Orientierung aller Schüler:innen zum Beginn der Projektwoche steht, wird der Food Waste – Food Save-Bogen aufgespannt. Über eine Plenums-Präsentation, aufgelockert durch Umfragen und ein Reste-Catering lernen die Schüler:innen die wichtigsten Begrifflichkeiten kennen. Sie werden in die Food Waste-Herausforderungen und erste Handlungsidee eingeführt, in ihrem Wissenstand abgeholt und neugierig gemacht auf das, was sie während der Projektwoche erarbeiten.
Zyklen: Zyklus 3
Dauer: 2 Lektionen
Exkursion «Food Waste auf der Spur»
Ein wichtiger Faktor bei der Reduktion von Food Waste ist die Abstimmung von Angebot und Nachfrage sowie der schnelle Abverkauf der Produkte. Der Weg vom Produzenten zur Konsumentin kann dabei unterschiedlich lang und komplex sein. So haben die Schüler:innen in diesem Modul die Möglichkeit, in verschiedenen Themen-Workshops und in Form einer Vorab-Recherche und anschliessenden Exkursion der Idee und Funktionsweise konventioneller wie alternativer Landwirtschafts- und Vermarktungskonzepte auf den Grund zu gehen.
Zyklen: Zyklus 3
Dauer: 9 - 13 Lektionen
Ideen «Food Saving in der Schule»
In diesem Modul leiten die Schüler:innen aus den Eindrücken und Erkenntnissen des Exkursions- und Recherchemoduls Handlungsideen für den (Schul-)Alltag ab. Sie skizzieren in verschiedenen Ideen-Workshops mit einfachen Handlungsplänen erste «Food Save-Ideen», wie sie den sorgsameren Umgang mit Lebensmitteln in der Schule (und auch daheim) anstossen bzw. pflegen können und definieren die einzelnen Schritte, um ihre Ansätze zum Fliegen bringen zu können.
Zyklen: Zyklus 3
Dauer: 9 - 12 Lektionen
Fest «Reste gemeinsam geniessen»
Dieses letzte Modul gilt der Vorbereitung und Durchführung des Abschluss-Events: ein gemeinsames Reste-Festessen. Dazu bildet sich eine eigene Workshop-Gruppe (Schüler:innen und Lehrpersonen), die die einzelnen Schritte plant und koordiniert die es braucht, um schliesslich mit allen in der Schule zu speisen.
Zyklen: Zyklus 3
Dauer: 25 Lektionen
Beratung

Marco Maurer
Projektleiter Kundenbetreuung
044 267 44 74
marco.maurer[at]pusch.ch
Unser Tipp
Laden Sie eine Umweltlehrperson in Ihren Projektwochenunterricht ein und profitieren Sie von Expertenwissen. Buchen Sie eine Umweltlehrperson für Projektwochen bitte 4 bis 6 Monaten vor Durchführung.
Projektwochen planen
Unsere schulinterne Weiterbildung unterstützt Schulteams bei der Planung von Projektwochen zu Nachhaltigkeitsthemen und zeigt, wie mit einfachen Instrumenten, Projektwochen zu Werk- und Wirkungsstätten werden.