
Umweltrelevanter Textilkonsum
«Stoffwechsel» beleuchtet in zehn fixfertigen Lernmodulen die ökologischen und sozialen Aspekte der Textilproduktion, des Kleiderkonsums und des Altkleiderrecyclings.
Das Unterrichtsdossier für die Mittel- und Oberstufe zeigt auf, wie viele Primärrohstoffe für die Produktion von neuen Kleidungsstücken benötigt werden und dass in gebrauchten Textilien wertvolle Rohstoffe stecken. Es führt vor Augen, warum die Entsorgung von Altkleidern im normalen Kehricht eine Verschwendung ist und wie wir mit unserem Konsumverhalten direkten Einfluss auf die Entwicklung der Umwelt nehmen. Mit Mystery, Interview, Internetrecherche, Rollenspiel und Videoreportage stehen bei der Erarbeitung verschiedene Materialien und Methoden zur Auswahl.
Unterrichtsdossier «Stoffwechsel»
Zielgruppe
Mittelstufe, Oberstufe
Zeitbedarf
1 - 4 Lektionen pro Modul
Lehrplanbezug
siehe Dossier
Inhalt
Ökologische Auswirkungen des Baumwollanbaus, Umweltverträglichkeit von Rohstoffen, Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, Fakten zum Kleiderkonsum und Konsumtypen, Nachhaltigkeitskriterien, Labels und faire Mode, Textilrecycling, TEXAID und die beteiligten Hilfswerke, Kampagne Altkleidersammlung
Erscheinungsjahr
2015
In Zusammenarbeit mit
Download Projektwoche
Videos für die Module 9 und 10
Für die Durchführung der Module 9 und 10 des Unterrichtsdossiers «Stoffwechsel» finden Sie hier die beiden Videosequenzen:
Das könnte Sie auch interessieren:
In einem T-Shirt stecken 2‘300 Liter Wasser. Ganze Seen trocknen aus, weil wir viele Kleider nur kurz tragen.
Das geht auch anders. Pusch zeigt wie.

Lara Läubli
Projektleiterin
044 267 44 17
lara.laeubli[at]pusch.ch