
«Aufbruchstimmung!» Die partizipative Projektwoche
Mit der partizipativen Projektwoche «Aufbruchstimmung!» gestalten Schüler:innen die Woche selbstständig und entwickeln konkrete Projekte für mehr Nachhaltigkeit in ihrem Alltag für eine nachhaltigere Zukunft – über den Schulalltag hinaus. Sie trainieren Zukunftskompetenzen wie Kooperations-, Partizipations- und Reflexionsfähigkeit, visionäres und kreatives Denken, Problemlösefähigkeit und kritisches Hinterfragen.
Ist Ihre Schule bereit für die Zukunft? Bereit für eine Stimmung des Aufbruchs?
Ziel
- Üben von Zukunftskompetenzen für verantwortungsvolles Handeln
- Offene Unterrichtsform: Schüler:innen übernehmen Verantwortung
- Partizipation und Selbstwirksamkeit der Schüler:innen fördern
- Neue Perspektiven entdecken, gemeinsam Lösungen entwickeln
- Veränderung positiv erleben
Einbettung im Unterricht
- Transformative Bildung im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Anlehnung an fächerübergreifende Themen aus dem Lehrplan 21
- Orientierung an Zukunftskompetenzen und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
Kostenlose «Aufbruch-Runde»
Die «Aufbruch-Runde» gibt Antworten – online in 60 Minuten für Schulleiter:innen. Dabei erhalten Sie einen Fahrplan, wie Sie Nachhaltigkeitsthemen systematisch in Projektwochen einplanen können. Der Fokus liegt auf Übungsfeldern zur Kompetenzförderung; ein besonderes Augenmerk legen wir auf die aktive Einbindung der Schüler:innen in die Planung.
Schulinterne Weiterbildung
Es stehen zudem verschiedene Module zur Verfügung, um Schulen auf eine prozessorientierte Projektwoche vorzubereiten, in der die Schüler:innen eine aktive Rolle einnehmen.
Modul 1: Einstieg in Systemische Planung
Basierend auf den fächerübergreifenden Themen des Lehrplans 21 und den SDGs planen Sie Ihre partizipative Projektwoche – mit kreativem Spielraum für die Schüler:innen. Das Ziel: ein Übungsfeld für Zukunftskompetenzen zu schaffen. Ein Regelkreis für eine strukturierte, prozessorientierte Planung und einfache Werkzeuge unterstützen Sie dabei.
Dauer: ½ Tag
Zielgruppe: Lehrpersonen und Schulleitung
Gruppengrösse: max. 25, min. 15 Teilnehmende
Daten: nach Rücksprache
Ort: Durchführung in Ihrem Schulhaus
Kosten: CHF 1’800
Programm
- Systematische Projektplanung mit dem Transferkreis
- Prozess als Ordnungs- und Orientierungssystem
- Systemisches Konsensieren als Entscheidungshilfe für Gruppen
- UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) als Themenbasis
- Integration der Schüler:innen in die Planung
Modul 2: Vertiefung Feinplanung und Partizipation
In diesem Fortsetzungsmodul gehen Sie und Ihr Team in die Feinplanung. Ziel ist es, dass das Planungsteam die nächsten Vorbereitungsschritte konkret definiert – unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen. Sie schärfen Ihre Zielvorstellung unter Beachtung der überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21 und verteilen die Verantwortlichkeiten für den weiteren Planungs- und Umsetzungsprozess. Sie kennen Methoden, die Schüler:innen in die Themenwahl einzubeziehen und planen diese mit ein.
Dauer: ½ Tag
Zielgruppe: Planungsteam
Gruppengrösse: max. 15, min. 4 Teilnehmende
Moderation: Katja Busch, Projektleiterin Pusch
Daten: nach Rücksprache
Ort: Durchführung in Ihrem Schulhaus
Kosten: CHF 1’200
Programm
- Transferkreis und prozessorientiertes Vorgehen – Refresher aus Modul 1
- Überfachliche Kompetenzen als Zielvorstellung
- SDGs als Themenpalette
- Planung der Integration der Schüler:innen (wann, wozu, wie?)
- Beteiligung der Eltern
- Konkrete weitere Schritte und Verantwortlichkeiten
Paket Modul 1 + 2, inklusive Beratung
Sie wollen konkret als Schule in die Partizipation und «Aufbruchstimmung!» kommen?
Dann empfehlen wir Ihnen diese Modul-Kombination (Modul 1 und 2). Zusätzlich stehen wir Ihnen zwischen und nach den Workshops bis kurz vor der Projektwoche beratend zur Seite.
Dauer: 2 x ½ Tag
Zielgruppe, Gruppengrösse und Moderation entsprechen dem jeweiligen Modul
Beratung: im Rahmen von 6 h
Daten: nach Rücksprache
Ort: Durchführung in Ihrem Schulhaus
Kosten: CHF 2'750
Der partizipative Ansatz
Die partizipative Projektwoche «Aufbruchstimmung!» bietet Lehrpersonenkollegien schulinterne Weiterbildungen, Coachings und Ready-to-use-Instrumente für die Zusammenarbeit. So gelingt es, diese Projektwochen prozessorientiert und partizipativ zusammen mit den Schüler:innen zu planen und umzusetzen.
Warum Zukunftskompetenzen?
Klimakrisen, globale Unsicherheiten, Biodiversitätsschwund – die Welt verändert sich schnell und damit auch das unmittelbare Umfeld von Kindern und Jugendlichen. Fachwissen allein genügt nicht mehr.
Wenn Schüler:innen lernen, kreativ zu denken und Probleme gemeinsam zu lösen, werden sie sich an neue Situationen anpassen können. Schulen fördern diese Fähigkeiten durch Partizipation im Unterricht. So erhalten junge Menschen das Rüstzeug zum verantwortungsvollen Handeln. Und das ist BNE!
Kontakt

Marco Maurer
Projektleiter Kundenbetreuung
044 267 44 74
marco.maurer[at]pusch.ch
Kompetent, motivierend und blitzschnell angepasst an unsere Bedürfnisse – die beste Weiterbildung, die ich je erlebt habe! Ein perfektes Gleichgewicht aus Theorie und Praxis. Einfach WOW!
Andrea Bringold, Schule Gipf-Oberfrick, Teilnehmerin Workshop