
Labels – ein wichtiges Instrument in der nachhaltigen Beschaffung
Expert:innen geben Rat
Eine einfache und effektive Möglichkeit, Nachhaltigkeit in die Beschaffung zu integrieren, sind Nachhaltigkeitslabels. Wie Sie dabei am besten vorgehen, welche Labels sich für Ihr Verfahren eignen und mit welchen rechtlichen Rahmenbedingungen Sie bei der Ausschreibung auf der sicheren Seite sind, beantworten unsere Expertin Eva Hirsiger und Experte Philipp Scheidiger.
Angebot
Mit der Revision des Beschaffungsrechts steigt der Druck, nachhaltig zu beschaffen. Nachhaltigkeitskriterien müssen aber nicht zwingend mit mehr Aufwand einhergehen. Lernen Sie in unserem kompakten Online-Seminar, wie Sie diese Anforderungskriterien pragmatisch und effizient anwenden und Label-Produkte einfordern. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, Labelanforderungen korrekt in Ausschreibungen zu integrieren. Stellen Sie Fragen, finden Sie Antworten.
Zielpublikum
Beschaffungsverantwortliche in Behörden und Verwaltungen
Programm
10.00 – ca. 11.45 Uhr
Theorieteil: Labels und Beschaffung
- Definition und Wirkung von Nachhaltigkeitslabels
- Wie können Labels in die Beschaffung einfliessen
- Praxis-Input: Faire Beschaffungen durch Fair Trade Town
Experte: Philipp Scheidiger, Swiss Fair Trade
Expertin: Eva Hirsiger, Pusch
Ask an expert:
- Stellen Sie Ihre Fragen direkt den Experten
- Austausch in Kleingruppen
- Diskussion im Plenum
Moderation: Eva Hirsiger, Pusch
Kosten
- Mitglied Pusch*: CHF 90
- Mitglied Schweizer Verband Kommunale Infrastruktur, Schweizerischer Städteverband und Fachfrauen Umwelt: CHF 110
- Nichtmitglied: CHF 130
*Als Pusch-Mitglied profitieren Sie von ermässigten Kurs- und Tagungsgebühren sowie einem vergünstigten Preis für die Umwelttipps und den eigenen Naturpfad. Eine Mitgliedschaft gibt es bereits ab CHF 150.
Anmeldung
Kontakt

Eva Hirsiger
Projektleiterin Nachhaltige öffentliche Beschaffung und Labels
044 267 44 60
eva.hirsiger[at]pusch.ch