Büromöbel: Aus alt mach neu
Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Basel-Stadt hat ein neues Zuhause bekommen. Mit dem Umzug in den modernen Bau mit Photovoltaik-Fassade setzt das Amt nicht nur gegen aussen ein Statement, sondern setzt auch innen auf Nachhaltigkeit: Denn die alten Möbel sind mitgezügelt.
Klima, Energie, Abfall, Schutz der Gewässer, der Umgang mit Altlasten: Die Mitarbeitenden des Amts für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Basel-Stadt beschäftigen sich täglich mit Themen rund um die Umwelt und deren Schutz. Nachhaltigkeit ist hier nicht nur ein Wort, sondern gelebter Alltag. Deshalb sollte das neue Verwaltungsgebäude in der Spielgasse ein Leuchtturmprojekt in Sachen Ressourceneffizienz und Bauökologie werden.
Als Ganzes eine Wirkung entfalten
Die allseitige Photovoltaikfassade zur Stromgewinnung für den Neubau aus Holz und Beton machen schon von weitem deutlich, dass hier auf Klimaverträglichkeit gesetzt wurde. Doch was das «Null-Energie-Haus» mit Minergie-A-Eco-Standard nach aussen verkörpert, «soll auch im Inneren sicht- und spürbar werden», so Harald Hikel, Abteilungsleiter im Department für Wirtschaft, Soziales und Umwelt in Basel, dem das AUE angeschlossen ist. Hikel war im Neubauprojekt mitverantwortlich für die Möblierung und den Umzug.
Kreative Möbellösungen, moderne Arbeitsplätze
Schadstofffreie natürliche Baustoffe wie Holz, Filz und Lehm dominieren den Innenausbau der offen gestalteten Räume. Die Modernität der Architektur unterstreicht das zeitgemässe Arbeitskonzept: Auf den Stockwerken verteilen sich je zwölf nicht zugeordnete Arbeitsplätze, ideal für flexible Arbeitsformen in Zeiten der Digitalisierung und vermehrtem Homeoffice.
Es stellte sich die Frage nach der idealen Büromöbelausstattung. Es sollten Arbeitsplätze entstehen, die allesamt die gleiche Qualität bezüglich Funktionalität, Belichtung und Lüftung aufweisen. Gleichzeitig bestand der Auftrag, den Einsatz neuer Ressourcen zu minimieren. Vorhandene Möbel sollten also bestmöglich weitergenutzt und nur so viele neue Möbel angeschafft werden, wie unbedingt nötig.
«Wir hatten keine fixe Vorstellung, nur die Vision, möglichst wenig Abfall zu generieren und auch bei der Möblierung auf Nachhaltigkeit zu achten.» Relativ schnell stand für Hikel und seine Mitarbeitenden fest, dass das Mobiliar aus dem alten AUE-Quartier mitgezügelt werden sollte, wurden doch in den letzten Jahren Stücke beschafft, die noch voll funktionsfähig waren und kaum Gebrauchsspuren aufwiesen. Zusammen mit Prozirkula, dem Kompetenzzentrum für öffentliche Kreislaufbeschaffung, und einem Möbelanbieter, mit dem auf kantonaler Ebene ein Rahmenvertrag besteht, wurde eine sogenannte Wiedereinsatzstrategie entwickelt.
«Wir hatten keine fixe Vorstellung, nur die Vision, möglichst wenig Abfall zu generieren und auch bei der Möblierung auf Nachhaltigkeit zu achten.»
– Harald Hikel, Department für Wirtschaft, Soziales und Umwelt, Basel-Stadt
Aus Schranktür wird Regal
Zu Beginn erfassten Harald Hikel und sein Team die rund 700 Möbelstücke des alten Verwaltungsgebäudes systematisch und suchten diejenigen aus, die mitkommen sollten. Erfüllte ein Schrank, Tisch, Stuhl, Flyerregal oder Whiteboard die neue Funktion und war das Möbelstück noch in gutem Zustand, wurde es direkt in den neuen Büros eingeplant. Hier stellte sich die grösste Herausforderung des Projektes: «Wir mussten erst sehen: Was ist vorhanden und was brauchen wir zusätzlich? Welche Möbel waren zu hoch, zu niedrig, zu breit? Da mussten wir genau planen.» Kreativität war gefragt, etwa bei Elementen, die nicht so recht in die neue Umgebung passen wollten. Das Motto hier: Aus Vorhandenem Neues erschaffen. Türen alter Einbauschränke beispielsweise lieferten das Ausgangsmaterial für einen «Tauschkasten», welcher nun im Eingangsbereich der Cafeteria als Mini-Tauschbörse für allerlei Dinge fungiert. Ein zweites Leben haben auch die alten Regale in den Kopier- und Materialräumen erhalten: Sie wurden einfach für die neuen Masse zurecht geschreinert.
Die Mitarbeitenden wünschten sich Stauraum und Platz für gemeinsames Planen. Anstatt neues Mobiliar zu kaufen, wurden alte Aktenschränke aneinandergereiht und neu pulverbeschichtet. Nun erfüllen sie die neue Funktion. Und dank der wiederverwendeten Tische, Sideboards und Stühle zeigt sich in den Sitzungszimmern auf den verschiedenen Stockwerken jeweils ein ganz individuelles Bild.
Räume mit Wohlfühlcharakter
Vom Erdgeschoss bis hinauf in den sechsten Stock finden sich im Gebäude wiederverwendete und umgebaute Möbel. Nur in der Cafeteria in der siebten Etage sollte bewusst ein Raum des Austausches und des Aus- und Entspannen entstehen, weshalb mehrere neue Lounge-Möbel angeschafft wurden. Für genügend Sitzgelegenheiten während der Mittagspause sorgen aber auch hier mitgezügelte Stühle, kombiniert mit neuen Tischen.
Bei der Neubeschaffung war klar: «Die neuen Möbel sollten Anforderungen hinsichtlich Kreislauffähigkeit entsprechen», so Hikel. «Wir haben zusammen mit unserem Vertragspartner und Prozirkula Kreislaufwirtschafts-Kriterien festgelegt, nach denen wir die neuen Stücke ausgesucht haben.» Die Mitarbeitenden können es sich nun auf langlebigen, aufbereitbaren und teils «Cradle to Cradle»-zertifizierten Möbeln gemütlich machen.
Möbel ziehen weiter
Was passierte mit den Möbeln, die im neuen AUE kein Zuhause gefunden haben? Ganz im Sinne des Kreislauf-Gedankens suchte man auch hier nach einer sinnvollen Weiterverwendung: Alte Stühle und Co. zügelten in andere kantonale Stellen. Alles, was nicht mehr verwendet werden konnte, aber dennoch brauchbar schien, wurde online angeboten. So konnten mit etwas Glück auch einige Mitarbeitende ihren alten Bürostuhl privat ersteigern.
Wertvolle Erfahrungen und Mehrwert für alle
Eineinhalb Jahre der Planung, Bestandsaufnahme, Abstimmung und teils des Umbaus waren nötig, bis letztendlich eine komplette Inneneinrichtung aus alten und neuen Möbeln stand. Auch hat sich erst beim Bezug der neuen Räumlichkeiten gezeigt, dass tendenziell eher zu viel Mobiliar pro Raum eingeplant wurde. Und bei der Einrichtungsplanung hätten technische Installationen wie Steckdosen, Lichtschalter oder Lüftungsschächte noch genauer mitberücksichtigt werden müssen.
Der Wiedereinsatz von Möbeln steht der Neubeschaffung in Sachen Funktionalität und Modernität in nichts nach, schont gleichzeitig Kosten, das Klima und die Umwelt und entfaltet einen ganz eigenen, individuellen Charme. Die AUE-Mitarbeitenden und Hikel sind zufrieden. «Wir haben nicht nur angenehme Arbeitsplätze geschaffen, sondern sind auch ein Beispiel für zukünftige Projekte im Kanton.»
Der Artikel ist im «Thema Umwelt» 2/2022 erschienen.
Titelbild: Pusch