Medienmitteilungen
Paradigmenwechsel in der öffentlichen Beschaffung
Im Juni 2019 hat das Schweizer Parlament dem revidierten Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen zugestimmt und damit einen… mehr
Experimentieren erwünscht: Neue Wohn- und Arbeitsformen
Wohn und Arbeitsformen sind im Wandel. Das bietet die Chance, Räume verstärkt suffizient, mit Rücksicht auf Umwelt und Ressourcen zu nutzen. Die… mehr
Klimaschutz: Lohnt sich die Investition in die Gasversorgung?
Städte, Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen investieren heute in den Wärmemix der Zukunft. Um die Pariser Klimaziele erreichen zu können, sind… mehr
Mehr Umwelt im Unterricht
Die Jugend spricht über Klima und Umwelt. Sie fordert die Erwachsenen auf zu handeln, zeigt aber auch selbst einen grossen Gestaltungswillen. Das kann… mehr
Attraktive Siedlungsränder für Mensch und Natur
Siedlungsränder können eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Sie dienen als Erholungs- und Bewegungszonen und vernetzen wertvolle Lebensräume für… mehr
Bitte umsteigen: Mobilität nachhaltig gestalten
Weniger Verkehr und trotzdem mobil sein? Das ist die Vision eines nachhaltigen Mobilitätssystems. Städte und Gemeinden können viel zur Transformation… mehr
Projektmodule zu Abfall, Konsum und Littering
Auf vielseitigen Wunsch von Lehrpersonen hat die Stiftung Pusch Module für Projektwochen zu Abfall, Konsum und Littering erarbeitet. Die Module eignen… mehr
Mehr Biodiversität in der Gemeinde dank freiwilligem Engagement
Neophyten bekämpfen, Lebensräume pflegen, die biologische Vielfalt fördern, Naherholungsgebiete aufwerten oder Siedlungen begrünen: Freiwilliges… mehr
Die Energiezukunft gemeinsam anpacken
Gemeindewerke übernehmen eine Schlüsselfunktion bei der Erreichung der energiepolitischen Ziele. Die rasante technologische Entwicklung, die steigende… mehr
Pusch-Umweltunterricht bringt die Kinder zum Handeln
Kinder und Jugendliche in ihrem Wollen, Können und Tun für die Umwelt unterstützen: Das ist das Ziel des komplett neu konzipierten Umweltunterrichts… mehr