Naturoasen im Siedlungsraum
Naturoasen sind vielfältige Lebensräume, welche auf eintönigen Siedlungsflächen entstehen oder aus bestehenden Grünflächen weiterentwickelt werden. Verteilt über die Schweiz zeigen sie als praktische Beispiele, wie sich Gemeinden, Schulen und Vereine für die Biodiversität einsetzen. Die Flächen sind wertvolle Vorbilder, liefern Inspiration und motivieren zum Nachahmen. Denn jede einzelne Fläche wirkt dem fortschreitenden Verlust der Biodiversität entgegen! Beispielsweise geben neu angelegte, lebendige Wiesen und Hecken, artenreiche Tümpel und Teiche sowie karge, dafür umso diversere Kies- und Sandflächen, aber auch Nisthilfen, Asthaufen und Trockensteinmauern einer Vielzahl bedrohter Lebewesen die Chance, wieder Lebensraum und Nahrung zu finden. An den neuen grünen Hotspots der Biodiversität erfreuen sich nebst Eidechsen, Schmetterlingen, Bienen und einheimischen Pflanzen vor allem auch die Menschen in Ihrer Gemeinde. Wir alle dürfen von vielfältigen, intakten Ökosystemen profitieren. Sie sorgen für saubere Luft und sauberes Wasser, für fruchtbare Böden, für Anpassungsfähigkeit an Klimaveränderungen und vieles mehr.
18 Pusch-Naturoasen ...
- inspirieren zu weiterem Engagement für die Biodiversität,
- werden im 2022 durch mindestens vier zusätzliche Oasen ergänzt,
- liegen im Siedlungsgebiet und sind öffentlich sichtbar oder zugänglich,
- bleiben längerfristig bestehen und werden nachhaltig unterhalten,
- weisen ökologisch wertvolle (Struktur-)Elemente und Lebensraumtypen auf, welche die Biodiversität und die ökologische Vernetzung fördern.
37’840 m² für die Biodiversität
Das Engagement für Naturoasen hat Pusch 2020 im Rahmen des 20-Jahre-Jubiläums der Stiftung initiiert. Bis Ende 2021 wurden dabei gemeinsam mit Schulen und Gemeinden 37’840 m² wertvolle Biodiversitätsflächen geschaffen und damit das Ziel von 20’000 m² übertroffen.
Die Naturoasen wurden unterstützt von:

Kontakt

Daniel Gutzwiller
Projektleiter Biodiversität
044 267 44 47
daniel.gutzwiller[at]pusch.ch
Was machen andere für die Biodiversität?
Gemeinden und Schulen tauschen sich in dieser Facebook-Gruppe aus und lernen von- und miteinander.