Bauen für die Zukunft

Rund 15 Milliarden Franken investiert die öffentliche Hand jährlich in den Bau von Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäuden oder Werkhöfen. Mit zukunftsfähigen und ökologischen Bauten können Gemeinden ihre Verantwortung für Menschen und Umwelt wahrnehmen, die Kosten optimieren und ihrer Vorbildfunktion gerecht werden. Wissen und Werkzeuge sind vorhanden.
«Thema Umwelt» zeigt, weshalb sich nachhaltiges Bauen lohnt und welche Standards und Instrumente Gemeinden bei der Planung unterstützen.
Leitartikel
- Bauen für die Zukunft - Marianne Stünzi (PDF, 380 KB)
Copyright: Der Nachdruck ist erwünscht mit Quellenangabe (Thema Umwelt 2/2015, Pusch, Zürich) und Belegexemplar an die Redaktion.
Inhaltsverzeichnis
Weiterführende Links
- 2000-Watt-Gesellschaft
- Energiestadt-Label
- Minergie Schweiz
- Verein Eco-Bau
- Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS
- Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK
- Empfehlung SIA 112/1 «Nachhaltiges Bauen - Hochbau»
- SIA Merkblatt 2040 «SIA-Effizienzpfad Energie»
- SIA Merkblatt 2039 «Mobilität – Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort»
- SIA Merkblatt 2032 «Graue Energie von Gebäuden»
- Bauteilkatalog zur Berechnung grauer Energie von Baumaterialien
- ECO-BKP Merkblätter ökologisches Bauen
- Zertifikat Gutes Innenraumklima GI
- «Leitfragen Baubiologie» der Schweizerischen Interessengesellschaft Baubiologie SIB
- Standard baubiologischer Messtechnick SBM 2015
- Buch «Lebenszykluskosten-Ermittlung von Immobilien», IFMA Schweiz (Herausgeber), vdf-Hochschulverlag
- «Richtlinie für die Verwertung mineralischer Bauabfälle» des Bundesamtes für Umwelt BAFU