Biodiversität in Zeiten des Klimawandels

Der Klimawandel und seine Auswirkungen stellen Gemeinden und Städte vor neue Herausforderungen. Mit den richtigen Massnahmen sind sie jedoch in der Lage, den Siedlungsraum an die wachsende Hitzebelastung anzupassen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität zu leisten.
Die aktuelle Ausgabe von Thema Umwelt zeigt auf, wie der Klimawandel sich auf die hiesige Biodiversität auswirkt und mit welchen Massnahmen ein Win-win-Effekt – die Kühlung der Umgebung bei gleichzeitiger Förderung der Artenvielfalt – erzielt werden kann. Sie beleuchtet Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden und erklärt, wieso Bäume, begrünte Gebäude und naturnahe Restflächen wichtige Helfer gegen die steigende Hitze im Siedlungsraum sind.
Leitartikel
- «Grüne Oase statt Hitzeinsel», von Jennifer Zimmermann (PDF, 579 KB)
Copyright: Der Nachdruck ist erwünscht mit Quellenangabe (Thema Umwelt 2/2020, Pusch, Zürich) und Belegexemplar an die Redaktion.
Inhaltsverzeichnis
Unter diesen Links finden Sie weitere nützliche Informationen zum Thema Biodiversität und Klimawandel:
- Klimaerwärmung verändert die Vielfalt, F. Altermatt & M. Plattner, BDM-Facts 1/2010, BAFU (PDF)
- Biodiversität in der Schweiz: Zustand und Entwicklung, BAFU (2017)
- Wirkungskontrolle Revitalisierung: Gemeinsam lernen für die Zukunft, BAFU (2020)
- Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer, BAFU (2017)
- Projektbeschrieb Cool City in Genf, NCCS
- Brennpunkt Klima Schweiz: Grundlagen, Folgen und Perspektiven, Akademien der Wissenschaften Schweiz (PDF, 2017)
- Hitze und Trockenheit im Sommer 2018, BAFU (2019)
- Summary for Policymakers , Special Report: Global Warming of 1.5°C, IPCC (2018)
- Klimabulletin Winter 2019/2020, MeteoSchweiz (2020)
- Schweizer Klimaszenarien, CH2018, NCCS
- PorTree, Final Report – Environmental Portfolio of Central European Tree Species, Niklaus E. Zimmermann, Signe Normand, Achilleas Psomas, WSL (PDF, 2016)