Den Gebäudepark sanieren: neue Gesetze und Instrumente

Der Gebäudesektor spielt eine wichtige Rolle für die Schweizer Klimaziele. Die Potenziale für mehr Klimaschutz sind gross, das technische Knowhow dazu ist vorhanden. Neubauten sind bereits auf gutem Weg. Die grosse Herausforderung liegt im Bestand. Um die Sanierungsrate zu erhöhen, braucht es einen guten Mix an Auflagen, Fördergeldern und Information.
Die aktuelle Ausgabe von «Thema Umwelt» zeigt, wo die Potenziale im Gebäudepark liegen, stellt die neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich zur Diskussion und stellt die etablierten Förderinstrumente vor. Ein konkretes Beispiel zeigt, wie Gemeinden ihren Handlungsspielraum nutzen können, um im Gebäudepark wichtige Rahmenbedingungen für mehr Klimaschutz zu setzen.
Leitartikel
- Gebäude sanieren für das Klima - Karin Schweiter (PDF, 394 KB)
Copyright: Der Nachdruck ist erwünscht mit Quellenangabe (Thema Umwelt 3/2016, Pusch, Zürich) und Belegexemplar an die Redaktion.
Inhaltsverzeichnis
Dossier
Klima- und energiepolitische Grundlagen:
- Klimapolitik Schweiz
- Energiestrategie 2050
- Energiegesetz (EnG)
- Bundesgesetz über die Reduktion der CO2-Emissionen (CO2-Gesetz)
- Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen (CO2-Verordnung)
- CO2-Abgabe
Vorschriften, Richtlinien und Normen im Gebäudebereich:
- Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn): Ausgabe 2008
- Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn): Ausgabe 2014 (Entwurf)
- SIA-Normen
- Beispiel Münsingen: Richtplan Energie - Erläuterungsbericht und Richtplankarte
Förderprogramme, Standards und Labels:
- Gebäudeprogramm
- Harmonisiertes Fördermodell der Kantone: Schlussbericht (HFM 2015)
- ProKilowatt
- Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK)
- Minergie
- Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)
Ämter, Organisationen und Verbände:
- Bundesamt für Energie (BFE)
- EnergieSchweiz
- Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation (KliK)
- Konferenz kantonaler Energiedirektoren (EnDK)
- Hauseigentümerverband Schweiz (HEV)
- Allgemeine Baugenossenschaft Luzern (abl)
Zahlen, Fakten und Downloads:
- Bundesamt für Energie: «Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2000-2014 nach Verwendungszwecken» (2015)
- Ernst Basler + Partner: «Vergleich politischer Instrumente zur Förderung von Gebäudesanierungen» (2013)
- Konferenz kantonaler Energiedirektoren: «Zwischenbericht 2010-2014: Das Gebäudeprogramm, Teile A und B» (2015)
- Konferenz kantonaler Energiedirektoren: «Fact Sheet: Energieverbrauch von Gebäuden» (2014)
- Bundesamt für Umwelt: Treibhausgasemissionen der Schweiz
- WWF: Heizölverbrauch Schweiz
Standpunkte
Umweltschutz im Recht
- Lärmschutzverordnung (LSV)
- Medienmitteilung des Bundesgerichts zum Lärmschutz bei Neubauten (16. März 2016)