Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke

Die Zukunft stellt die Stadt- und Gemeindewerke vor grosse Herausforderungen. Wie können sie die Chancen nutzen und die Energiewende vorantreiben? Die Antworten liegen in intelligenter Netzstruktur, Speicherung und in neuen Technologien.
Am 21. Mai sagte die Schweizer Stimmbevölkerung Ja zum ersten Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050. Für die Stadt- und Gemeindewerke schafft diese Zustimmung Rechts- und Planungssicherheit und der Weg in eine völlig neue Energiewelt wird damit konkreter. «Thema Umwelt» 3/2017 zeigt aktuelle Trends der Branche auf, diskutiert Chancen für Stadt- und Gemeindewerke und illustriert innovative Projekte.
Inhaltsverzeichnis
Dossier
Links zum Thema Energiewende:
Broschüre «Anschluss finden- Elektromobilität und Infrastruktur»
Studie «Chancen und Risiken der Elektromobilität in der Schweiz»
EBP-Hintergrundbericht «Szenarien der Elektromobilität in der Schweiz – Update 2016»
Übersicht über aktuelle Elektromobilität-Projekte in der Schweiz
SVGW-Richtlinie G18 «Gas Beschaffenheit»
Benchmarking von Energieversorgungsunternehmen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Resultate der Erhebungsrunde 2015/16
NEST – Gemeinsam an der Zukunft bauen
move – Mobilität der Zukunft
ehub – Energy Hub Demonstrator
Unternehmen, Verbände und Organisationen:
reparierBar Schaffhausen
Schweizerischer Städteverband
Gesetzliche Grundlagen, Normen und Richtlinien:
Vernehmlassung über die zukünftige Klimapolitik der Schweiz, September 2016
Pusch Aktuell
Beschaffungsleitfaden für Schulen und Kitas
Standpunkte
öbu Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Helvetas
Revision des Beschaffungsrechts (BöB)
Umweltschutz im Recht
Bundesgesetz über die Raumplanung, SR. 700, Art 24
Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz, SR. 451
Bundesgesetz über den Umweltschutz, SR. 841.01