Gemeinsam gegen Food Waste

Ein Drittel aller Lebensmittel geht in der Schweiz auf dem Weg vom Feld zum Teller verloren – mit fatalen Auswirkungen für Umwelt und Klima. Food Waste ist ein gesellschaftliches Problem, das wir nur lösen können, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. Aktive Städte und Gemeinden leisten einen wichtigen Beitrag, sei es mit gelungener Öffentlichkeitsarbeit, mit Massnahmen in den eigenen Verpflegungsstätten, über ihre Bildungsinstitutionen oder in Zusammenarbeit mit Sektoren entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln wie Gastronomie und Landwirtschaft.
«Thema Umwelt» zeigt die unterschiedlichen Handlungsfelder von Städten und Gemeinden auf. Erfolgreich umgesetzte Projekte und Aktionen inspirieren und liefern Umsetzungs-Know-how. Hintergrundartikel beleuchten die Umweltauswirkungen, die Relevanz und den gesetzlichen Rahmen von Massnahmen zur Reduktion von Food Waste.
Leitartikel
- «Ein schwerwiegendes Problem», von Jennifer Zimmermann (PDF, 231 KB)
Copyright: Der Nachdruck ist erwünscht mit Quellenangabe (Thema Umwelt 3/2020, Pusch, Zürich) und Belegexemplar an die Redaktion.
Inhaltsverzeichnis
Unter diesen Links finden Sie weitere nützliche Informationen zum Thema Food Waste:
- Kampagne SAVE FOOD. FIGHT WASTE
- Informationen des Bundesamtes für Umwelt (Bafu)
- Bafu-Studie 2019 zu Lebensmittelverlusten aus Haushalten und Landwirtschaft
- Foodwaste.ch, Koordinationsstelle Foodsave-Bankett
- 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs), SDG 12.3
- Tools für die Öffentlichkeitsarbeit Werkzeugkasten Umwelt, Thema Ernährung
- United against waste