Grünere Siedlungen für Mensch und Natur

Grünräume im Siedlungsraum sorgen für Lebensqualität und Naturbegegnungen im Alltag. Sie schaffen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und mindern die Auswirkungen des Klimawandels. Die Potenziale sind gross und alle können davon profitieren - das zeigen die Beispiele vieler Gemeinden, die sich für mehr Siedlungsnatur einsetzen.
Die aktuelle Ausgabe von «Thema Umwelt» zeigt, wie wichtig naturnahe Freiräume in Siedlungen für das Wohlbefinden der Anwohnerinnen und Anwohner sind und wie sich damit wichtige Lebensräume für einheimische Tier- und Pflanzenarten sichern und neu schaffen lassen. Sie stellt gelungene Praxisbeispiele vieler Gemeinden vor und diskutiert, welche Faktoren relevant sind, damit Biodiversität und Lebensqualität bei der Siedlungsentwicklung nach innen nicht zu kurz kommen.
Leitartikel
- Die Natur in die Siedlung holen – Kim Rüegg (PDF, 692 KB)
Copyright: Der Nachdruck ist erwünscht mit Quellenangabe (Thema Umwelt 4/2017, Pusch, Zürich) und Belegexemplar an die Redaktion.
Inhaltsverzeichnis
Dossier naturnahe Freiräume
- Leitfaden Pusch & Schweizerischer Gemeindeverband: Biodiversität in Gemeinden
- Bundesamt für Raumentwicklung (ARE): Siedlungsentwicklung nach innen
- IRAP – Kompass Innenentwicklung
- Ausgabe «Raum und Umwelt», VLP-Aspan zum IRAP Kompass
- Freiraumkonzept Horw
- Sprachkompass Natur und Landschaft, Universität Bern
- Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet – Gute Beispiele und Erfolgsfaktoren, Manuela Di Giulio 2016
- Schweizerische Eidgenossenschaft, UVEK/ARE, Weisung über die Prüfung und Mitfinanzierung der Agglomerationsprogramme der dritten Generation, Bern 2015
- Infos zum Agglomerationsprogramm Fribourg (AP3)