Klimaschutz in der Ernährung

Die Ernährung der Schweiz hat ein Klimaproblem. Sie bringt Gletscher zum Schmelzen, die Landwirtschaft zum Schwitzen und die Artenvielfalt zum Schrumpfen. Für eine klimafreundlichere Ernährung braucht es Optimierungen auf allen Stufen: von der landwirtschaftlichen Produktion bis hin zum bewussten Konsum.
«Thema Umwelt» zeigt wie Akteure aus Politik, (Land-)Wirtschaft, Gastronomie und Verwaltung ihren Handlungsspielraum nutzen, um die Umweltbelastung der Ernährung zu reduzieren.
Leitartikel
- Klimakiller Ernährung? - Priska Messmer (PDF, 278 KB)
Copyright: Der Nachdruck ist erwünscht mit Quellenangabe (Thema Umwelt 3/2015, Pusch, Zürich) und Belegexemplar an die Redaktion.
Inhaltsverzeichnis
Dossier
- Informationen des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) zur Schweizer Klimapolitik
- Aktionsplan «Grüne Wirtschaft» des Bafu
- Informationen zum Klimawandel und «Klimastrategie Landwirtschaft» des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW)
- Agrarpolitik 2014 – 2017
- Agrarumweltmonitoring des BLW
- Programm «Nachhaltige Ressourcennutzung» des BLW
- «Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft» (QuNaV)
- Informationen von Agroscope zu Landwirtschaft und Klimawandel
- Informationen von Agroscope über die Auswirkungen der Hitzewelle 2015 auf die Landwirtschaft
- FiBL-Projekt «Erweiterung der Methoden der Ökobilanzierung zur Abbildung des Biolandbaus»
- Informationen zur nachhaltige Ernährung der Stadt Zürich
- Label «La Fourchette verte» für ausgewogene Mahlzeiten
- Fachbuch «Die Kuh ist kein Klima-Killer» von Anita Idel
- Grasbasierte Milch- und Fleischproduktion auf dem Lehenhof in Rothrist AG
- Bauernvereinigung IP-Suisse – Punktesysteme Biodiversität und Klimaschutz:
- Verein AgroCleanTech – Ressourceneffizienz und erneuerbare Energie, Energie- und Klimacheck
- Verein AgroCO2ncept – Treibhausgasbilanzierung und gezielte Beratung zur Betriebsoptimierung
- Projekt «Nose to Tail» von Proviande für die Vollverwertung von Schlachtkörpern
- Mastprogramm Optigal von Micarna
- Mastprogramm Rupromi
Standpunkte