Mehr Natur in den Gemeinden

Biodiversität ist die Grundlage unserer Existenz. Doch der Natur geht die Vielfalt aus. Es braucht endlich wirksame Massnahmen auf allen Ebenen, um diese Entwicklung zu stoppen. Möglichkeiten dazu gibt es zuhauf.
«Thema Umwelt» 3/2014 stellt gute Beispiele vor, die zeigen, wie Gemeinden ihren Handlungsspielraum zugunsten von mehr Natur nutzen - sei es in der Rolle als Eigentümerin von Grundstücken, Liegenschaften und Anlagen, als Planungs- und Bewilligungsbehörde oder mit ihrem unmittelbaren Bezug zur Bevölkerung.
Leitartikel
- Der Natur geht die Vielfalt aus - Andreas Kunz (PDF, 251 KB)
Copyright: Der Nachdruck ist erwünscht mit Quellenangabe (Thema Umwelt 3/2014, Pusch, Zürich) und Belegexemplar an die Redaktion.
Inhaltsverzeichnis
Weiterführende Links
- Forum Biodiversität Schweiz: www.biodiversity.ch
- BirdLife: www.birdlife.ch/biodiversitaet
- Aktionsplan Biodiversität BAFU: www.bafu.admin.ch/aktionsplan-biodiversitaet
- BirdLife-Broschüre „Biodiversität und Ökosystemleistungen“ 48 Seiten, Fr. 4,–
Bestellung beim SVS/BirdLife Schweiz - Arbeitshilfe für Ökosystemleistungen ÖSL-Check: www.oesl-check.ethz.ch
- Naturpark Thal: www.naturparkthal.ch
- Richtplan 2030 Genf: www.ge.ch/amenagement
- Vernetzungsprojekt Höfe: www.bezirk-hoefe.ch/Vernetzungsprojekt
- Stiftung Natur und Wirtschaft: www.naturundwirtschaft.ch
- Naturama: www.naturama.ch/naturschutz
- Artenkenntnis-Quiz Naturama: www.biofotoquiz.ch
- Lernplattform Artenkenntnis für Schulen Naturama: www.expedio.ch
- Projekt Acclimatasion: www.sion.ch/acclimatasion
- Biodiversitäts-Studie des Forschungsinstituts Gfs.bern:www.gfsbern.ch/biodiversitaet
- Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes: www.heimatschutz.ch/wakkerpreis
- Revitalisierung Lettenbach Adligenswil: www.adligenswil.ch
- Biodiversitätsmonitoring Schweiz:www.biodiversitymonitoring.ch