Nachhaltige öffentliche Beschaffung - eine Chance für Unternehmen

Von einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung, die auf echten Leistungswettbewerb statt Preiskampf setzt, profitieren alle: die Umwelt, die Gesellschaft, die öffentliche Hand und insbesondere innovative, qualitätsbewusste Unternehmen.
«Thema Umwelt» macht deutlich, wie Unternehmen und Gemeinden von einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung profitieren und warum sie ein wichtiger Motor für Innovation ist. In der Ausgabe zeigen konkrete Beispiele, wie Gemeinden mit entsprechenden Ausschreibungen nachhaltige Angebote fördern und wie innovative Unternehmen die Chance nutzen können.
Leitartikel
- Gewinn für alle - Karin Schweiter (PDF, 380 KB)
Copyright: Der Nachdruck ist erwünscht mit Quellenangabe (Thema Umwelt 1/2017, Pusch, Zürich) und Belegexemplar an die Redaktion.
Inhaltsverzeichnis
Dossier
Links zum Thema Nachhaltige Beschaffung:
- Studie zum Potenzial einer ökologischen öffentlichen Beschaffung in der Schweiz
- Kompass Nachhaltigkeit: Informationsplattform für nachhaltige Beschaffung
- Labelinfo
- Standardsmap
- Rechtliche Rahmenbedingungen Nachhaltige Beschaffung
- Merkblatt für Nachhaltige Beschaffung des Bundes
- Fachstelle ökologische öffentliche Beschaffung des Bundes
- Aus- und Weiterbildungsangebot des Kompetenzzentrums Beschaffungswesen Bund (KBB)
- Beschaffungsportal der Bundesverwaltung
- Elektronische Beschaffungsplattform Simap.ch
- Beschaffungsplattform Partenariat des achats informatiques romands (PAIR)
- Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
- Strategie Nachhaltige Entwicklung (SNE) für die Legislaturperiode 2016 bis 2019
- Öko-Beschaffungs-Service (ÖBS) Vorarlberg
Gesetzliche Grundlagen, Normen und Richtlinien:
- Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB)
- Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB)
- Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB)
- Verordnung über die Organisation des öffentlichen Beschaffungswesens der Bundesverwaltung (Org-VöB)
- Informationen der Beschaffungskonferenz des Bundes (BKB) zur Revision des Beschaffungsrechts
- Bundesgesetz über den Binnenmarkt (BGBM)
- Government Procurement Agreement (GPA) der World Trade Organization (WTO)
- Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
- Informationen des Bundes zur Umweltmanagementnorm ISO 14001
- Minergie Baustandards im Überblick
- Richtlinie für die Verwertung mineralischer Bauabfälle des Bundesamts für Umwelt (Bafu)
Unternehmen, Verbände und Organisationen:
- Schwendimann AG
- System-Alpenluft AG
- Menu and More AG
- Workfashion.com AG
- Business Social Compliance Initiative (BSCI)
- Eberhard Unternehmungen
- Interessensgemeinschaft «Kies für Generationen»
- ARV Baustoffrecyclingverband Schweiz
- Dachorganisation der Schweizer Bauwirtschaft
- Gewerbeverband Bezirk Affoltern
- Swisscleantech
Pusch aktuell
- Umwelttipps von meiner Gemeinde
- Kompass Nachhaltigkeit: Informationsplattform für nachhaltige Beschaffung
Standpunkte
- Energiestrategie 2050 (Bundesamt für Energie, BFE)
- Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)
- Verein «Schweizer Wirtschaft für die Energiestrategie 2050»
- Pusch Position zum revidierten Energiegesetz
Umweltschutz in der Gemeinde
Umweltschutz im Recht
- Vereinigung für Umweltrecht
- Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL)
- Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)
- Raumplanungsgesetz (RPG)
Aus der Rubrik ..und ausserdem
- WeAct Challenge
- Europäische Nachhaltigkeitswoche
- Projekt für den Watt d’Or einreichen
- Lehrgang Eco-bau für nachhaltiges Bauen
- Lehrgang Umweltberatung und Kommunikation
- App-basierte Wanderausstellung zum Thema Suffizienz «DanaLand»
- Neuerscheinung «Ressourceneffizienz: Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft»
- «Den Landschaftswandel gestalten» (Publikation des Bafu)