Öffentliche Beschaffung: fair und ökologisch

Beschaffen Bund, Gemeinden und Kantone nachhaltig, nehmen sie ihre Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft wahr und verhindern Reputationsrisiken. Doch führt dies zu untragbarem Mehraufwand? Im Gegenteil: Nachhaltige Beschaffung senkt nicht nur die Umweltbelastung, sondern auch die Kosten. Die aktuelle Ausgabe von «Thema Umwelt» diskutiert die Notwendigkeit und Chancen einer sozial- und umweltverträglichen Beschaffung. Konkrete Beispiele zeigen, wie Gemeinden eine nachhaltige Beschaffung umsetzen können und welche Hilfsmittel und Instrumente sie dabei unterstützen.
Leitartikel
- Klimaschutz zum Nulltarif – Felix Meier (PDF, 636 KB)
Copyright: Der Nachdruck ist erwünscht mit Quellenangabe (Thema Umwelt 2/2016, Pusch, Zürich) und Belegexemplar an die Redaktion.
Inhaltsverzeichnis
Dossier
Allgemeine Links zum Thema Nachhaltige Beschaffung:
- Plattform «Kompass Nachhaltigkeit»
- Plattform «Labelinfo.ch»
- Plattform zur nachhaltigen Beschaffung
- Internationale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals SDG)
Rechtliche Grundlagen:
- Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB)
- Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB)
- Informationen der Beschaffungskonferenz des Bundes (BKB) zur Revision des Beschaffungsrechts
- Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB)
- Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe
- Originaltext von Martin Beyeler: «Nachhaltige öffentliche Beschaffung» (pdf)
Ämter und Organisationen:
- Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung (IGÖB)
- Organisation Kommunale Infrastruktur
- Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
- Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL)
- «Fair Wear Foundation»
- «Fair Trade Towns»
- Ecopaper, die schweizerische Infostelle zu Papier und Ökologie
- Partenariat des achats informatiques romands (Pair)
- Plattform für gemeinsames Beschaffen Vorarlberg
Richtlinien, Merkblätter und weitere Downloads:
- «Öffentliche Beschaffung: Leitfaden zum Einbezug ökologischer, sozialer und ökonomischer Kriterien» der Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung (IGÖB)
- Empfehlung «Beschaffung und Bewirtschaftung von Fahrzeugen und Maschinen im Kommunalbereich» der Organisation Kommunale Infrastruktur
- Vorgaben für ökologische Kriterien bei der Beschaffung von IT-Standardprodukten der Bundesverwaltung
- Guide des achats professionelles responsables - Leitfaden für professionelle Einkäufer in Behörden und Unternehmen
- Informationen zur E-Government-Strategie von Bund und Kantonen
- Merkblätter und Informationen zu Recyclingbaustoffen des Aushub-, Rückbau- und Recyclingverbands Schweiz (ARV)
- Richtlinie für die Verwertung mineralischer Bauabfälle des Bundesamtes für Umwelt (Bafu)
- «Weisungen öffentliches Beschaffungswesen» der Gemeinde Münsingen
- «Richtlinien nachhaltige Beschaffung» der Gemeinde Freienbach
- Bericht «Nachhaltige Beschaffung in der Stadtverwaltung» der Stadt Baden
- Studie «Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung» des Öko-Institutes (Kurzfassung)
Standpunkte
Umweltschutz in der Gemeinde
Umweltschutz im Recht