Öffentliche Beschaffung und Kreislaufwirtschaft

Der Ressourcenverschleiss und das damit verbundene riesige Abfallaufkommen hierzulande sind gigantisch. Zwei Drittel der durch die Schweiz verursachten Klimabelastung stammen aus dem Import von Produkten und Rohstoffen. Die Kreislaufwirtschaft hat grosses Potenzial, hier Gegensteuer zu geben. Denn mit der Verlängerung der Nutzungs- und Lebensdauer von Produkten wird langfristig der Rohstoffverbrauch reduziert und die Umweltbelastung gesenkt.
Die aktuelle Ausgabe von Thema Umwelt zeigt auf, was der Fokus auf kreislauffähige Produkte und Dienstleistungen in der öffentlichen Beschaffung bedeutet und weshalb dieser Wandel für eine ressourcen- und klimafreundlichere Zukunft unerlässlich ist. Sie beleuchtet verschiedene Branchen, in denen solche Ansätze bereits umgesetzt werden, und präsentiert Geschäftsmodelle, welche die Entwicklung zur Kreislaufwirtschaft unterstützen und vereinfachen.
Leitartikel
- «Mehr als nur Recycling», von Felix Meier (PDF, 364 KB)
Copyright: Der Nachdruck ist erwünscht mit Quellenangabe (Thema Umwelt 1/2020, Pusch, Zürich) und Belegexemplar an die Redaktion.
Inhaltsverzeichnis
Unter diesen Links finden Sie weitere nützliche Informationen zum Thema «Nachhaltige öffentliche Beschaffung und Kreislaufwirtschaft»:
- Erster Aktionsplan zur Förderung der Kreislaufwirtschaft (2015-2019), Europäische Kommission
- Europäische Kommission: Green public procurement
- Europäische Kommission: Green public procurement criteria
- PERIMAP: E-Learning und Forum öffentliches Beschaffungswesen des Bundes
- Leitsätze für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung, Beschaffungskonferenz des Bundes BKB
- Beschaffung von Innovationen – Innovative Beschaffung, Studie Bolz und Mettler 2019
- Relevanzmatrix – Orientierungshilfe für Beschaffende und Bedarfsstellen, BAFU
- Ellen MacArthur Foundation