Positionen für den Umweltschutz von morgen
Dringender Kurswechsel
Im Jahr 2019 hat der Bundesrat beschlossen, dass die Schweiz bis 2050 klimaneutral sein soll. Das bedeutet, dass wir in knapp 30 Jahren unter dem… mehr
Food Waste - ein schwerwiegendes Problem
Die Schweiz hat das Privileg, qualitativ hochwertige Lebensmittel in Hülle und Fülle zur Verfügung zu haben. Die Kehrseite: Viel zu oft werden… mehr
Grüne Oase statt Hitzeinsel
Die steigenden Temperaturen stellen Gemeinden und Städte vor neue Herausforderungen. Mit den richtigen Massnahmen sind sie jedoch in der Lage, den… mehr
Mehr als nur Recycling
Die Gesamtmenge an Rohstoffen, die es braucht, um die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der Schweiz zu decken, nimmt stetig zu. Das wirkt… mehr
Wärmewende jetzt!
Noch immer dominieren fossile Energien die Versorgung mit Raumwärme in der Schweiz. Wirksamer Klimaschutz erfordert jedoch eine drastische Senkung der… mehr
Experimentieren erwünscht
Wohn- und Arbeitsformen sind im Wandel. Das bietet Chancen für eine suffiziente Raumnutzung mit Rücksicht auf Umwelt und Ressourcen. Die öffentliche… mehr
Den Siedlungsrand in den Fokus nehmen
Siedlungsränder können eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Sie dienen als Erholungs- und Bewegungszonen und vernetzen wertvolle Lebensräume für… mehr
Holen Sie den Schwung der Klimabewegung in die Schule!
Pusch unterstützt seit 20 Jahren die Forderungen eines griffigen Klimaschutzes und Menschen, die sich in Schulen, Gemeinden und Unternehmen dafür… mehr
Pusch fordert mehr Transparenz für die CO2-Emissionen aus dem internationalen Flugverkehr
Der internationale Flugverkehr ist für knapp einen Fünftel der gesamten Klimawirkung verantwortlich und somit der grösste Sektor ohne jegliche… mehr
Entwicklung braucht Kommunikation
Eine nachhaltige Schweiz ist längst nicht mehr nur eine Vision, sondern eine Notwendigkeit. Kommunikation ist der wichtigste Wegweiser auf dem Weg… mehr
Innovative Beschaffung von morgen
Innovationen leisten oft einen wichtigen Beitrag zu mehr Effizienz punkto Energie, Materialeinsatz oder Zeit. Für die Schonung der natürlichen… mehr
Die Natur in die Siedlung holen
Grünräume im Siedlungsraum sorgen für Lebensqualität und Naturbegegnungen im Alltag. Sie schaffen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und mindern die… mehr
Abwarten oder mitgestalten?
Die Energiewende stellt Gemeindewerke vor Herausforderungen. Das Tätigkeitsfeld der meisten Energieversorger wird sich völlig verändern. Das… mehr
Kunststoffe separat sammeln
Zurzeit herrscht grosse Verwirrung rund um die Sammlung von Kunststoffen aus Haushalten. Grund dafür sind widersprüchliche Informationen verschiedener… mehr
Quo vadis Abfallwirtschaft
Unser Ressourcenverbrauch und die dadurch verursachte Belastung von Klima und Umwelt haben bedenkliche Ausmasse erreicht und übersteigen die… mehr
Pusch sagt Ja zum Energiegesetz
Das erste Massnahmenpaket zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 ist aus Sicht von Pusch eine ausgewogene Kompromissvorlage: Sie stärkt die Schweizer… mehr
Gewinn für alle
Die öffentliche Beschaffung ist in der Schweiz ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Jährlich investieren Bund, Kantone, Städte und Gemeinden rund 40… mehr
Planen für mehr Natur
Der Zustand der Biodiversität in der Schweiz ist kritisch – 36 Prozent der Arten sind gefährdet und es ist keine Besserung in Sicht. Biodiversität ist… mehr
Pusch fordert ambitioniertere Ziele für die Pestizidreduktion
Es braucht eine Trendwende in der Schweizer Pestizidpolitik. Der Aktionsplan ist ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings wären… mehr
Gebäude sanieren für das Klima
Noch immer geht rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen auf das Konto der Gebäude – entsprechend gross sind hier die Möglichkeiten für… mehr
Für einen geordneten Atomausstieg
Mit der Energiestrategie 2050 will der Bund durch Steigerung der Energieeffizienz, den Umstieg auf erneuerbare Energien und dem Ausstieg aus der… mehr
Klimaschutz zum Nulltarif
Mit dem nötigen Wissen und unter Beachtung der relevanten Regeln hat die öffentliche Hand heute einen grossen Spielraum, ökologische Kriterien… mehr
Wie viel ist genug?
«Immer mehr» beim Wohnen, sich Fortbewegen oder beim Konsum von Alltagsgütern ist nur möglich auf Kosten der ärmeren Weltregionen und der zukünftigen… mehr
Lichtemissionen reduzieren und Strom sparen
Weniger ist mehr, das gilt auch für die Beleuchtung. Licht im Übermass hat lästige oder gar schädliche Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Städte… mehr
Konzernverantwortungsinitiative für Mensch und Umwelt
Die Konzernverantwortungsinitiative fordert, dass Schweizer Unternehmen den Schutz von Menschenrechten und die Einhaltung von international… mehr
Klimaschutz in der Ernährung
Die Ernährung der Schweiz hat ein Klimaproblem. Sie bringt Gletscher zum Schmelzen, die Landwirtschaft zum Schwitzen und die Artenvielfalt zum… mehr
Bauen für die Zukunft
Rund 15 Milliarden Franken investiert die öffentliche Hand jährlich in den Bau von Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäuden oder Werkhöfen. Mit… mehr
Nach der Energie- die Bodenwende
Boden ist ein begrenztes Gut. Dennoch verbrauchten wir in der der Schweiz in den letzten 25 Jahren Boden von der Fläche des Genfersees. Das darf nicht… mehr
Mit Prävention und Repression gegen Littering
Littering ist in vielen Gemeinden und Städten ein Ärgernis und verursacht hohe Kosten. Da es sich um ein komplexes gesellschaftliches Problem handelt,… mehr
Energiewende ohne Ablenkungsmanöver
Der Ausstieg aus der Atomenergie ist möglich. Eine unliebsame, aber wichtige Voraussetzung dafür ist, dass die Energiepreise steigen. Sie machen… mehr
Nein zur zweiten Gotthardröhre
Pusch unterstützt das Referendum gegen den Bau einer zweiten Gotthardröhre. Der Transitverkehr ist eine der grössten Bedrohungen der Alpen. Am… mehr
Rohstoffe nachhaltig nutzen und Schadstoffe konsequent ausschleusen
Pusch unterstützt die Zielsetzungen der Totalrevision der Technischen Verordnung über Abfälle (TVA), Stoffkreisläufe möglichst zu schliessen und damit… mehr
Der Natur geht die Vielfalt aus
Biodiversität ist die Grundlage unserer Existenz. Doch der Natur geht die Vielfalt aus. Vierzig Prozent der Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz… mehr
Umweltschutz mit Messer und Gabel
Die Umweltauswirkungen der Ernährung werden gemeinhin unterschätzt. Dabei entfällt ein Drittel der Umweltbelastung des Konsums in der Schweiz auf… mehr
Steuergelder verantwortungsvoll einsetzen
Bund, Kantone und Gemeinden beschaffen jährlich für 36 Milliarden Franken Waren, Dienstleistungen und Bauten. Mit transparenten Kriterien für eine… mehr
Den Ressourcenverbrauch statt die Zuwanderung limitieren
Eine Beschränkung des Bevölkerungswachstums, wie sie die Ecopop-Initiative vorschlägt, ist aus Sicht von Pusch nicht zielführend. Zur Sicherung der… mehr
Best Available Technologies als Messlatte für Gerätevorschriften
Mit besseren Geräten könnten über acht Prozent des Schweizer Stromverbrauchs eingespart werden. Pusch unterstütz deshalb die Bestrebung des… mehr
Stoffkreisläufe schliessen
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Abfall und den darin enthaltenen Wertstoffen ist heute eine absolute Notwendigkeit. Dazu braucht es… mehr
Wasser verbindet
Die Schweiz verfügt über eine gut funktionierende Wasserwirtschaft. Trotzdem gibt es Spannungen zwischen Trinkwassergewinnung, Abwasserreinigung,… mehr
Ein wichtiger Schritt in Richtung Grüne Wirtschaft
Pusch unterstützt die Bestrebungen, mit der Revision des Umweltschutzgesetzes die Ressourceneffizienz zu fördern, die Kreislaufwirtschaft zu stärken,… mehr
Millionen für die Gemeinden?
21 Milliarden Schweizer Franken fliessen jährlich für den Import von fossilen Brenn- und Treibstoffen ins Ausland. Wie können sich Gemeinden ein Stück… mehr
Es geht nicht ohne Wertewandel
«Grüne Wirtschaft» heisst die Antwort des Bundes auf den immer grösser werdenden Druck auf die natürlichen Lebensgrundlagen. Dabei stellt sich jedoch… mehr