Umweltagenda

12. Dezember 2023, Infoanlass, Online, sanu

Infoanlass Lehrgänge Umwelt

Unsere beiden Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und -kommunikation» vermitteln Fachwissen und… mehr

13. Dezember 2023, Webinar, Online, öbu

Fit for Re-Use - the case of steel beams

Die Chancen der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie sind gross. Doch Herausforderungen und Unsicherheiten bremsen die nachhaltige Entwicklung. In… mehr

Januar bis Mai 2024, Mehrtageskurs, Zürich oder online, forum energie zürich

Gesamtpaket Energieeffizientes Bauen & Erneuern

Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Basiswissen zu Energie und Nachhaltigkeit am Gebäude. Den Schwerpunkt bilden dabei folgende drei Module:… mehr

merkblatt-beschaffung.jpg
7. März 2024, Tageskurs, Bern

Öffentliche Beschaffung nachhaltig und rechtskonform gestalten

Nachhaltige Beschaffung gewinnt durch die Gesetzesrevision in Gemeinden und Städten an Bedeutung. Langlebigkeit, Innovation, faire Arbeitsbedingungen… mehr

Sammelstelle
März 2024, Mehrtageskurs, Zug

Separatsammlung von Abfällen

Der praxisorientierte Fachkurs «Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis» von Swiss Recycle vermittelt Mitarbeitenden von kommunalen und privaten… mehr

März – April 2024, Mehrtrageskurs, Zürich, Swissmem

Basiskurs für Umweltbeauftragte

Der Basiskurs für Umweltbeauftragte vermittelt ein umfassendes Grundwissen zum betriebsrelevanten Umweltschutz. mehr

online-seminar-zoom-bildschirm-1.jpg
14. März 2024, Seminar, Online

Einstieg in die Siedlungsbiodiversität

Die Biodiversitätsförderung stellt hohe Ansprüche an Behörden und Verwaltungsmitarbeitende von Gemeinden. Diese Einstiegsveranstaltung vermittelt in… mehr

beschaffung-merkblatt-9.jpg
26. März 2024, Seminar, Online

Ökobilanzen – wie beschaffe ich das nachhaltigste Produkt?

Was zeichnet ein nachhaltiges Produkt aus? Wie ist Nachhaltigkeit messbar? Sie fragen sich, wie Sie das ökologischste Produkt erkennen und die… mehr

Blumenwiese-mit-Kursteilnehmer.jpg
April – November 2024, Zertifikatskurs, Deutschschweiz

Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege

Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung. Im sechstägigen Zertifikatskurs erfahren Sie, wie wertvolle… mehr

sdg-workshop-24.jpg
24. April 2024, Seminar, Online

Netto-Null in der Gemeinde – für Einsteiger:innen

Klimaschutz, Netto-Null und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene – viele Gemeinden möchten diese grossen Herausforderungen anpacken, wissen aber oft… mehr

blumenwiese-mit-margeriten-1.png
23. Mai 2024, Tageskurs, St. Gallen

Naturnahe Wiesenpflege im Siedlungsraum

Attraktive, naturnahe Grünflächen wirken sich positiv auf die Lebensqualität und den Erhalt der Biodiversität aus. Lernen Sie den Pflegebedarf… mehr

schulanlage-kleinholz.jpg
23. Mai 2024, Tageskurs, Olten

Schulen und Kindergärten ökologisch und gesund bauen und sanieren

Die Anforderungen an Schulhäuser und Kindergärten hinsichtlich Energieeffizienz und -versorgung, Materialisierung, Raumangebot, Luftwechsel oder… mehr

blumenwiese-kirche-kursteilnehmer.JPG
31. Mai 2024, Tageskurs, Flawil

Wirksame Biodiversitätsförderung dank griffiger Planung

Für die Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsraum braucht es verbindliche Planungsgrundlagen. In diesem Kurs erfahren Sie,… mehr

gewaesserwart-bach-wiese.jpg
Juni – Oktober 2024, Zertifikatskurs, Deutschschweiz

Gewässerwart – Pflege und Unterhalt

Der Gewässerunterhalt ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des… mehr

25. Juni 2024, Tagung, Bern, info fauna und Wasser-Agenda 21

Nationale Bibertagung 2024

Ziel ist es, mit Ihnen die Resultate eines nationalen BAFU-Forschungsprojekts, das zwischen 2020 und 2023 stattgefunden hat, zu diskutieren. Wir… mehr

26. Juni 2024, Einführungskurs, Zürich, energie forum schweiz

SIA 312 - Dachbegrünung & Kombination mit PV

Die Teilnehmer:innen lernen die Grundlagen der Norm SIA 312:2013 «Begrünung von Dächern» kennen und können diese im Arbeitsalltag anweden. mehr

 
Einer der besten Fachkurse, den ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.

Teilnehmer Zertifikatskurs «Gewässerwart»

Sekretariat

tina-rueegg.jpg

Tina Rüegg
Sachbearbeiterin Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch

bryan-brignoli.jpg

Bryan Brignoli
Sachbearbeiter Administration
044 267 44 01
bryan.brignoli[at]pusch.ch

Logo Eduqua

Qualität steht an erster Stelle – deshalb ist der Bereich Erwachsenenbildung von Pusch «eduQua»-zertifiziert.