Coronavirus
Durchführung von Veranstaltungen
Wir gehen davon aus, dass wir unsere Kurse ab Mitte Mai wieder physisch durchführen können. Bis dahin finden sie - mit angepasstem didaktischem Konzept und rabattiertem Kurspreis - online statt. Allfällige coronabedingte Änderungen werden den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben.
Umweltagenda
Industrieabfälle
In diesem Kurs lernen Sie die fachlichen und rechtlichen Grundlagen für eine ressourcenschonende Abfallbewirtschaftung kennen. mehr
Schulen und Kindergärten ökologisch und gesund bauen und sanieren
Die Anforderungen an Schulhäuser und Kindergärten hinsichtlich Energieeffizienz und -versorgung, Materialisierung, Raumangebot, Luftwechsel oder… mehr
Naturnahe Grünflächenpflege im Siedlungsraum (ausgebucht)
Attraktive naturnahe Frei- und Grünflächen wirken sich positiv auf die Lebensqualität und den Erhalt der Biodiversität aus. Lernen Sie den… mehr
Separatsammlung
Der dreitägige Kurs vermittelt nicht nur fundiertes Wissen zu den einzelnen Sammelfraktionen, sondern beleuchtet auch die dazugehörigen… mehr
Leitung Abfall und Recycling
In diesem praxisorientierten Diplomkurs erhalten Sie das nötige Fachwissen für Ihre Aufgabe als Leiter/in einer Sammelstelle, eines Recycling- oder… mehr
Elektromobilität in der Gemeinde fördern – mit System
Elektrofahrzeuge sind ein unverzichtbares Schlüsselelement, um die Klimaziele des Bundes zu erreichen. Experten teilen ihr Wissen und zeigen anhand… mehr
Grundlagenkurs kommunale Abfallbewirtschaftung - kompakt
Der eintägige Grundlagenkurs «Kommunale Abfallbewirtschaftung – kompakt» befasst sich mit den Themen und Zusammenhängen der Abfallbewirtschaftung der… mehr
Gewässerwart – Pflege und Unterhalt
Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwendige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die… mehr
Revitalisierung von Fliessgewässern – Grundlagen für die Planung
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer… mehr
Aerogel: Beispiele aus der Praxis
Erfahrungsaustausch über den Hochleistungsdämmputz Aerogel. Der Kurs besteht aus einem kurzen theoretischen Input zu Aerogel, konkreten… mehr
Betrieblicher Unterhalt von Abwasservorbehandlungsanlagen F1
Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung
Das eintägige Seminar thematisiert die mit der Vollzugshilfe «Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung» vom Bund neu formulierten Rahmenbedingungen… mehr
Basiskurs für Umweltbeauftragte
Der Basiskurs für Umweltbeauftragte vermittelt ein umfassendes Grundwissen zum betriebsrelevanten Umweltschutz. mehr
Naturnah, vielfältig, verbindend – Landschaften für mehr Lebensqualität
Wie können Gemeinden und Regionen hochwertige Landschaften schaffen und so die Standortattraktivität erhöhen, Freiräume sichern und Lebensräume… mehr
Liegenschaftsentwässerung in Industrie und Gewerbe
Entsorgungslogistik fachgerecht umsetzen und rechtskonform beschaffen
Die fachgerechte Umsetzung und rechtskonforme Beschaffung der Entsorgungslogistik erfordert einiges an Wissen und Erfahrung. Der Fachkurs 2 von… mehr
Erfahrungsaustausch Biodiversitätsförderung
Pusch organisiert einen Runden Tisch für Gemeindevertreterinnen und -vertreter zum Thema Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum. Nutzen Sie die… mehr
Gesamtpaket SIA 380/1, Heizwärmbedarf
Dieser Einführungskurs behandelt Informationsquellen, Grundlagen und Vorschriften zur SIA-Norm 380/1. mehr
Sicherer Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Umschlag, Lagerung, Löschwasserrückhalt mehr
Einer der besten Fachkurse, den ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.
Teilnehmer Zertifikatskurs «Gewässerwart»
Sekretariat

Tina Dercourt
Administration
044 267 44 10
tina.dercourt[at]pusch.ch

Larissa Münch
Administration
044 267 44 18
larissa.muench[at]pusch.ch