Coronavirus
Durchführung von Veranstaltungen
Wir gehen davon aus, dass wir unsere Kurse ab Mitte März wieder physisch durchführen können. Falls dies nicht der Fall sein sollte, werden die Kurse online durchgeführt oder auf ein späteres Datum verschoben. Allfällige coronabedingte Änderungen werden den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben. Abmeldungen sind im Rahmen der AGB ohne Kostenfolgen möglich.
Umweltagenda
Reinigungsmittel ökologisch und effizient beschaffen
Saubere Böden, klare Fenster oder hygienische Toiletten setzen eine regelmässige Reinigung voraus. Doch wie viel ist genug? Welche Mittel sind… mehr
Netzkonvergenzen – Beitrag zur Zielerreichung Null CO2
Wie kann ein nachhaltiges Energienetz in Zukunft aussehen und wie weit sind wir heute schon? mehr
Betrieblicher Unterhalt komplexer Abwasservorbehandlungsanlagen F2
Recyclingkongress «Mehr Kreislaufwirtschaft, aber wie?»
Im Fokus steht die laufende Regulierung im nationalen Parlament für mehr Kreislaufwirtschaft: Welche Vorschriften kommen auf uns zu? Ebenso… mehr
Energieeffizientes Bauen & Erneuern
Naturnah, vielfältig, verbindend – Landschaften für mehr Lebensqualität
Wie können Gemeinden und Regionen hochwertige Landschaften schaffen und so die Standortattraktivität erhöhen, Freiräume sichern und Lebensräume… mehr
Natur im Siedlungsraum
Lernen Sie kostbare Stadträume schaffen mit starkem Naturbezug, mehr Biodiversität und erhöhter Lebensqualität. mehr
Basiskurs für Umweltbeauftragte
Der Basiskurs für Umweltbeauftragte vermittelt ein umfassendes Grundwissen zum betriebsrelevanten Umweltschutz. mehr
Wie die Kreislaufwirtschaft unsere Sammelstellen verändern wird
Die Kreislaufwirtschaft verändert unseren Umgang mit Gütern und stärkt «Reuse» und «Repair» gegenüber dem klassischen Recycling. Wie Sie Ihre… mehr
Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung. Im neuen, sechstägigen Zertifikatskurs von Pusch und sanu ag… mehr
Öffentliche Beschaffung nachhaltig und rechtskonform gestalten
Nachhaltige Beschaffung gewinnt durch die Gesetzesrevision in Gemeinden und Städten an Bedeutung. Langlebigkeit, Innovation, faire Arbeitsbedingungen… mehr
Netto-Null: Konsequenzen für den Gebäudebereich
Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf unsere Gebäude und Areale und welche Reaktionen darauf sind kurz- und mittelfristig dafür notwendig? mehr
Wärmeverbund als nachhaltige Alternative
Die Tage der fossilen Wärmeversorgung sind gezählt. Gemeinden, Planer und Energiewerke sind gefordert, alternative Wärmequellen zu fördern. Anhand von… mehr
Industrieabfälle
In diesem Kurs lernen Sie die fachlichen und rechtlichen Grundlagen für eine ressourcenschonende Abfallbewirtschaftung kennen. mehr
Schulen und Kindergärten ökologisch und gesund bauen und sanieren
Die Anforderungen an Schulhäuser und Kindergärten hinsichtlich Energieeffizienz und -versorgung, Materialisierung, Raumangebot, Luftwechsel oder… mehr
Naturnahe Grünflächenpflege im Siedlungsraum
Attraktive naturnahe Frei- und Grünflächen wirken sich positiv auf die Lebensqualität und den Erhalt der Biodiversität aus. Lernen Sie den… mehr
Separatsammlung
Der dreitägige Kurs vermittelt nicht nur fundiertes Wissen zu den einzelnen Sammelfraktionen, sondern beleuchtet auch die dazugehörigen… mehr
Leitung Abfall und Recycling
In diesem praxisorientierten Diplomkurs erhalten Sie das nötige Fachwissen für Ihre Aufgabe als Leiter/in einer Sammelstelle, eines Recycling- oder… mehr
Elektromobilität in der Gemeinde fördern – mit System
Elektrofahrzeuge sind ein unverzichtbares Schlüsselelement, um die Klimaziele des Bundes zu erreichen. Experten teilen ihr Wissen und zeigen anhand… mehr
Grundlagenkurs kommunale Abfallbewirtschaftung - kompakt
Der eintägige Grundlagenkurs «Kommunale Abfallbewirtschaftung – kompakt» befasst sich mit den Themen und Zusammenhängen der Abfallbewirtschaftung der… mehr
Gewässerwart – Pflege und Unterhalt
Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwendige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die… mehr
Revitalisierung von Fliessgewässern – Grundlagen für die Planung
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer… mehr
Betrieblicher Unterhalt von Abwasservorbehandlungsanlagen F1
Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung
Das eintägige Seminar thematisiert die mit der Vollzugshilfe «Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung» vom Bund neu formulierten Rahmenbedingungen… mehr
Liegenschaftsentwässerung in Industrie und Gewerbe
Entsorgungslogistik fachgerecht umsetzen und rechtskonform beschaffen
Die fachgerechte Umsetzung und rechtskonforme Beschaffung der Entsorgungslogisitk erfordert einiges an Wissen und Erfahrung. Der Fachkurs 2 von… mehr
Erfahrungsaustausch Biodiversitätsförderung
Pusch organisiert einen Runden Tisch für Gemeindevertreterinnen und -vertreter zum Thema Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum. Nutzen Sie die… mehr
Sicherer Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Umschlag, Lagerung, Löschwasserrückhalt mehr
Einer der besten Fachkurse, den ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.
Teilnehmer Zertifikatskurs «Gewässerwart»
Sekretariat

Tina Dercourt
Administration
044 267 44 10
tina.dercourt[at]pusch.ch

Larissa Münch
Administration
044 267 44 18
larissa.muench[at]pusch.ch