
Blühende Borde für die Gemeinden
Anlage und Pflege von ökologisch wertvollen Böschungen
Im eintägigen Kurs von Pusch und Pro Natura Zürich lernen die Teilnehmenden, welche Böschungen ein ökologisches Potential besitzen und wie dieses durch verschiedene Aufwertungsmassnahmen und eine angepasste Pflege ausgeschöpft werden kann.
Angebot
Naturnahe Böschungen sind ein vielfältiger Lebensraum mit verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Zudem sind kleinstrukturierte und blumenreiche Böschungen ein Mehrwert für das Landschaftsbild und die Naherholung in der Gemeinde.
Im Kurs lernen die Teilnehmenden, was wertvolle Böschungen ausmacht und wie sie Flächen mit Potenzial erkennen können. Aussderdem zeigt der Kurs auf, welche Aufwertungsmassnahmen sich für welche Böschungsarten eignen. Die Teilnehmenden sind nach Besuch des Kurses in der Lage, naturnahe und effizient Pflege- und Aufwertungsmassnahmen für verschiedene Böschungstypen selbst umzusetzen.
Kursziele
Die Teilnehmenden …
- erkennen eine wertvolle Böschung und sind in der Lage, ihren Wert für die Biodiversität und den Mensch zu beschreiben.
- kennen Pflegegrundsätze, um wertvolle Böschungen zu erhalten und zu fördern.
- kennen Massnahmen, um potenziell wertvolle Böschungen aufzuwerten.
- kennen verschiedene Gefährdungsursachen von Böschungen und wissen, wie diese zu beheben sind.
Zielpublikum
Leitende und Mitarbeitende von kommunalen Werkhöfen, die einen Beitrag an die ökologische Infrastruktur und das Gemeindebild leisten wollen, und die ihre Kompetenzen in biodiversitätsfördernden und -erhaltenden Massnahmen erweitern möchten.
Teilnehmer:innen aus dem Kanton Zürich haben Vorrang. Interessent:innen aus anderen Kantonen werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt und erfahren 8 Wochen vor dem Kurs, ob sie teilnehmen können.
Kursort
Restaurant Botanica Rafz
Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit Pro Natura Zürich entwickelt.
Programm
Aufgrund von Abwesenheiten in der Durchführungsgemeinde mussten wir diesen Kurs um zwei Wochen verschieben. Er findet nun am 22. Juni 2023 statt.
8.30 – 16.30 Uhr
Programm am Morgen
Theorieteil
- Ökologischer Wert von Böschungen
- Gefährdungen an wertvoller Böschungen erkennen und beheben
- Wichtige Pflegegrundsätze
Praxisteil
- Exkursion zu Böschungen in der Umgebung zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse zum Erkennen wertvoller Böschungen, ihrer Gefährdungen und wie diese behoben werden können
Programm am Nachmittag
Theorieteil
- Aufwertungspotenziale erkennen
- Kennenlernen möglicher Aufwertungsmassnahmen
- Mahdgutübertragung
- Regionales Saatgut
Praxisteil
- Mahdgutübertragung an einer Böschung in der Umgebung
Referent:innen
- Larissa von Buol, Projektleiterin Pro Natura Zürich
- Werner Rutschmann, Betriebsleiter Werk- und Forstbetrieb Rafz
- Vertreter:in von Otto Hauenstein Samen
- Vertreter:in von Zurbuchen Bodenschutz
Kosten
- Mitglied Pusch* oder Pro Natura: CHF 320
- Nichtmitglied: CHF 440
In den Kosten sind alle Kursunterlagen, die Pausenverpflegung und das Mittagessen inbegriffen.
*Als Pusch-Mitglied profitieren Sie von ermässigten Kurs- und Tagungsgebühren sowie einem vergünstigten Preis für die Umwelttipps und den eigenen Naturpfad. Eine Mitgliedschaft gibt es bereits ab CHF 150.
Anmeldung
Kontakt

Daniel Gutzwiller
Projektleiter Biodiversität
044 267 44 47
daniel.gutzwiller[at]pusch.ch

Larissa von Buol
Projektleiterin Kulturland Pro Natura Zürich
044 463 07 74
larissa.vonbuol[at]pronatura.ch
Zusammenarbeit

Einer der besten Fachkurse, den ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.
Teilnehmer Zertifikatskurs «Gewässerwart»
Sekretariat

Tina Rüegg
Sachbearbeiterin Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch