
Dem Klimawandel mit mehr Natur begegnen
Angebot
Die Schweiz ist von der Klimakrise besonders stark betroffen. Die Durchschnittstemperatur ist hierzulande in den vergangenen 140 Jahren um 2 Grad Celsius gestiegen – mehr als doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar: trockenere Sommer, mehr Hitzetage, lokaler Wassermangel, heftigere und häufigere Extremereignisse, Hochwasser, Murgänge und schwächelnde Wälder.
Gemeinden, Kantone und Bund sind je länger je mehr gefordert: Sie müssen nicht nur den Ausstoss von Treibhausgasen reduzieren, sondern auch Massnahmen ergreifen, um die negativen Auswirkungen der Klimakrise in Schach zu halten. Der Biodiversität in Siedlungsgebieten kommt dabei eine wichtige Rolle zu: Strategisch geschickt platzierte Grünflächen, widerstandsfähige Baumbestände, revitalisierte Bäche oder begrünte Fassaden und Dächer tragen messbar dazu bei, die Umgebung natürlich zu kühlen oder für weitere klimabedingte Herausforderungen zu rüsten.
In Städten, Agglomerations- oder ländlichen Gemeinden finden sich zahlreiche Möglichkeiten, um sich dem Klimawandel wirksam anzupassen. Fachleute aus Forschungsinstitutionen, Gemeinden, Kantonen, Planungs-, Beratungs- und Ingenieurbüros zeigen anhand von Beispielen auf, wie Sie die Biodiversität im Siedlungsraum gezielt fördern und für eine lokale Abmilderung des Temperaturanstiegs nutzen können.
Zielpublikum
Interessierte Personen aus Politik, Behörden und Verwaltung, Vertreterinnen und Vertreter von Werkbetrieben, Naturschutzfachstellen und -kommissionen, Planungs- und Naturschutzbüros, Zweckverbänden, Regionalplanungsgruppen, Agglomerationsverbänden und Naturschutzorganisationen.
Treffpunkt
Präsentieren Sie Ihre Dienstleistungen an der Tagung
Weitere Infos unter www.pusch.ch/werbung
«Thema Umwelt» zur Tagung vorbestellen
Sie können nicht an der Tagung teilnehmen? Die Referate werden in der Juniausgabe (2/2020) der Pusch-Fachzeitschrift «Thema Umwelt» umgesetzt.
Programm
Naturförderung zur Anpassung an den Klimawandel
- Klimakrise aufhalten oder sich anpassen?
Jennifer Zimmermann, Leiterin Abteilung Gemeindeangebote und Erwachsenenbildung, Stiftung Pusch
Anne Roches, Projektleiterin Stiftung, Pusch Romandie - Klimawandel in der Schweiz – eine Realität
Gian-Kasper Plattner, Klimaforscher, Leitautor IPCC, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL - Biodiversität im Klimawandel
Pascal Vittoz, Dozent Geowissenschaften und Umwelt, Universität Lausanne
Erfolgreiche Gemeindebeispiele
- Handlungsmöglichkeiten für Gemeinden
Veronika Sutter, Umwelt- und Energieberaterin, Amstein + Walthert AG - Aktion Klimaoase
Thomas Baumann, Gemeinderat Suhr, Landwirt, Projektleiter Naturama Aargau - Win-Win-Situation dank Flussrevitalisierung
Christoph Iseli, Forstingenieur, Landschaftswerk Biel-Seeland
Nachmittag, 14.00 bis 16.45 Uhr
Wertvolles Grün und Blau
- Workshops zum Erfahrungsaustausch in zwei Runden
Die Workshops werden in zwei Runden angeboten; jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer kann somit zwei Workshops besuchen.- Workshop 1: Klimaangepasste Bäume im Siedlungsgebiet (simultan übersetzt Deutsch und Französisch)
Andrea Gion Saluz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter urbane Ökosysteme, ZHAW - Workshop 2: Städtische Hitzeinseln bekämpfen (Französisch)
Maude Sauvain, Geografin, Geschäftsführerin Latitude Durable GmbH, Sàrl - Workshop 3: Gebäudebegrünung (Deutsch)
Ursula Dürst, Projektleiterin Grüne Bildung, Grün Stadt Zürich - Workshop 4: Wasserspeicher für die Bewässerung und den Erhalt von Lebensräumen (Deutsch)
Adrian Auckenthaler, Amt für Umweltschutz und Energie, Kanton Baselland
- Workshop 1: Klimaangepasste Bäume im Siedlungsgebiet (simultan übersetzt Deutsch und Französisch)
- Abschlussdiskussion und Fazit
Kosten
- Mitglieder Pusch: CHF 270
- Mitglieder SSV, SGV, VSSG, Gemeinden Kanton Bern: CHF 330
- Nichtmitglieder: CHF 390
*Als Pusch-Mitglied profitieren Sie von ermässigten Kurs- und Tagungsgebühren, vergünstigten Ausstellungen und der Pusch-Fachzeitschrift «Thema Umwelt». Eine Mitgliedschaft gibt es bereits ab CHF 150.
Anmeldung
Kontakt

Thomas Mani
Projektleiter Ausbildung Zivildienst & Gemeindeangebote Biodiversität
044 267 44 49
thomas.mani[at]pusch.ch
Einer der besten Fachkurse, die ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.
Teilnehmer Zertifikatslehrgang «Gewässerwart»
Sekretariat Kurse und Tagungen

Tina Dercourt
Administration
044 267 44 10
tina.dercourt[at]pusch.ch

Larissa Münch
Administration
044 267 44 18
larissa.muench[at]pusch.ch