Erfahrungsaustausch Biodiversitätsförderung für Gemeinden

Abonnieren Sie News für Gemeinden & Interessierte

Die News für Gemeinden und Pusch-Interessierte informieren Sie 4- bis 6-mal jährlich über aktuelle Umweltthemen, Pusch-Angebote und -Projekte sowie spannende Umsetzungsbeispiele und Hilfestellungen.


Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.
gemeinde-trimbach.jpg
29. August 2023, Erfahrungsaustausch, Trimbach

Erfahrungsaustausch Biodiversitätsförderung für Gemeinden

Stossen Sie bei Ihren Bestrebungen zur Förderung der Biodiversität immer wieder auf Fragen, die Sie gerne mit anderen Gemeinden diskutieren möchten? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen eines halbtägigen Erfahrungstreffens in Trimbach mit anderen Gemeinderät:innen, Werkhofleitenden und Naturschutzverantwortlichen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Angebot

Die Schaffung und die Pflege naturnaher Grünflächen im Siedlungsraum tragen zur Vernetzung von Lebensräumen, zur Förderung der Artenvielfalt sowie zu Naturerlebnissen in der Wohnumgebung bei. Doch wie lässt sich die Biodiversität effizient fördern? Wo lauern Herausforderungen und wie können diese überwunden werden? 

Am Runden Tisch vor Ort erhalten Sie Einblick in konkrete Erfahrungen und Projekte der Gemeinde Trimbach und lernen Vertreter:innen aus anderen engagierten Gemeinden kennen. Dabei haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Methoden und Aspekte der Biodiversitätsförderung zu besprechen. Sie tauschen Praxiserfahrungen aus und diskutieren über Erfolgsfaktoren und Hürden in der Umsetzung. 

Kursziele 

Am Erfahrungsaustausch können Sie…

  • reale Praxisbeispiele kennenlernen und besprechen.
  • sich mit kommunalen Akteur:innen im Bereich Siedlungsökologie vernetzten und austauschen.
  • aktuelle Fragestellungen, Projekte und Instrumente der Biodiversitätsförderung diskutieren.
  • Synergien nutzen und sich für eigene Engagements inspirieren lassen.

Zielpublikum 

Verwaltungsangestellte, Behörden- und Kommissionsmitglieder, Werkhofleitende, weitere interessierte Gemeindevertreter:innen 

Treffpunkt

Bushaltestelle Trimbach Zentrum (direkter Anschluss vom Bahnhof Olten)

Programm

Programm

13.15 Uhr – 16.30 Uhr mit anschliessendem Apéro

Besichtigung biodiversitätsfördernder Massnahmen in der Gemeinde Trimbach: 

  • Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt im Siedlungsgebiet 
  • Pflanzgarten Schulhaus Mühlematt 
  • Anlegen von artenreichen Blumenwiesen & Sensibilisierung der Bevölkerung im Rahmen des Projekts «Blühende Nachbarschaft» 
  • Neophytenbekämpfung 

Erfahrungsaustausch und Diskussionen 

Referent: Thomas Lüthi, Präsident Werk- und Umweltkommission, Trimbach 
Moderation: Roberta Borsari, Projektleiterin, Stiftung Pusch 

Kosten

Die Teilnahme am «Erfahrungsaustausch Biodiversitätsförderung für Gemeinden» ist kostenlos. 

Anmeldung

Erfahrungsaustausch Biodiversitätsförderung für Gemeinden

AGB*

Kontakt

roberta-borsari.jpg

Roberta Borsari
Projektleiterin Biodiversität, Zivildienstkurse & Qualitätsentwicklung
044 267 44 16
roberta.borsari[at]pusch.ch

Partner

 
Einer der besten Fachkurse, den ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.

Teilnehmer Zertifikatskurs «Gewässerwart»

Sekretariat

tina-dercourt.jpg

Tina Rüegg
Sachbearbeiterin Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch

Logo Eduqua

Qualität steht an erster Stelle – deshalb ist der Bereich Erwachsenenbildung von Pusch «eduQua»-zertifiziert.