
Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung. Im sechstägigen Zertifikatskurs erfahren Sie, wie wertvolle Flächen geschaffen und diese nachhaltig und effizient gepflegt werden können.
Angebot
Im Zusammenhang mit der fortschreitenden inneren Verdichtung, dem Klimawandel, dem Biodiversitätsverlust und gesellschaftlichen Herausforderungen kommt den Grünflächen im Siedlungsraum eine immer grössere Bedeutung zu. Werden diese naturnah gestaltet und nachhaltig gepflegt, entstehen vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Sie bieten aber auch Raum für Erholung, Begegnung und Bewegung und somit Lebensqualität für die ansässige Bevölkerung.
Im sechstägigen Zertifikatskurs von Pusch und sanu ag erfahren Sie, wie Grünflächen naturnah und gleichzeitig effizient unterhalten werden und wie mit ihnen ein echter Mehrwert geschaffen werden kann. Sie erarbeiten selbständig ein Pflegekonzept für Ihre Flächen und erhalten im Kurs ein konstruktives Feedback dazu. Praxisnahe Referierende, Begehungen und aktuelle Beispiele sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.
Kursziele
Die Teilnehmenden …
- erkennen den Wert und die Vorteile einer nachhaltigen Grünflächenpflege für Biodiversität, Mensch und Gemeinde.
- sind befähigt, naturnahe und unterhaltsextensive Strukturen und Flächen zu schaffen und diese fachgerecht zu unterhalten.
- beurteilen Bewuchssituationen und wenden passende Unterhaltsmethoden an.
- kennen Zweck, Nutzen, Aufbau und Inhalt eines Pflegekonzepts.
- erstellen für einen ausgewählten Perimeter einen eigenen Pflegeplan und identifizieren konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der Biodiversität im eigenen Betrieb.
- erkennen die Bedeutung einer bewussten Kommunikation gegen innen und aussen.
Zielpublikum
Leitende und Mitarbeitende von kommunalen Werkhöfen, Stadtgärtnereien und Gartenbauunternehmen. Hauswart:innen und Facility Manager:innen. Interessierte, die ihre Kompetenzen im modernen Grünunterhalt erweitern wollen
Programm
4. April 2024 | Cham ZG
Einführung, Pflegeplanung (Pusch, sanu ag)
- Bedeutung naturnaher Grünflächen im Siedlungsraum
- Anlage von Kleinstrukturen zur Förderung der Artenvielfalt
- Zweck, Bedeutung und Nutzen der Pflegeplanung
24. Mai 2024 | St. Gallen
Naturnahe Grünflächenpflege im Siedlungsraum (Pusch)
- Naturnahe Rasen- und Wiesenpflege, Schnittzeitpunkt und Schnitttechniken
- Wichtigste Zeigerpflanzen verschiedener Wiesen- und Rasengesellschaften
- Vorbereitung und Neuansaat einer artenreichen Wiese
4. Juni 2024 | Wädenswil
Pflanzenverwendung und Pflanzplanung in der Gemeinde (sanu ag)
- Einbezug der Pflanzenverwendung im Planungsprozess
- Fachgerechte Pflege standortangepasster Pflanzungen
- Klimaangepasste Pflanzenwahl
28. August 2024 | Olten
Umgang mit invasiven Problempflanzen auf Grünflächen und entlang von Strassen (sanu ag)
- Risiken, Kriterien, gesetzliche Grundlagen
- Problematische Arten: Lebensweise, Erkennungsmerkmale, Eindämmung
- Bestände im Feld erkennen, Risikobeurteilung und konkrete Massnahmen
5. November 2024 | Stadt Zürich
Gehölz- und Heckenpflege (Pusch)
- Artenkenntnisse einheimischer Sträucher
- Selektive Pflege- und Schnitttechniken
- Verwendung von Schnittgut (Asthaufen)
28. November 2024 | Biel
Projektarbeiten & Kommunikation (sanu ag, Pusch)
- Besprechung der erarbeiteten Pflegepläne mit Experten
- Interne und externe Kommunikation
- Vertiefungsthema und Kursabschluss
Referierende
- Katrin Luder, Naturschutz und Artenförderung GmbH
- Wolfgang Bischoff, naturschutzlösungen
- Sascha Gregori, gregeco gmbh
- Markus Schuler, Bereichsleiter Gartenbau/Friedhof Cham
- Roland Kernen, Verein Grünwerk
- Joel Wieser, Verein Grünwerk
- Thomas Baumann, Naturama Aarau
- Christa Glauser, BirdLife Schweiz
- Weitere Expertinnen und Experten vor Ort
Moderation
- Martin Stieger, Projektleiter Biodiversität, Pusch
- Janosh Montandon, Projektleiter Natur & Grünunterhalt, sanu ag
Änderungen vorbehalten.
Kosten
- Mitglied Pusch*: CHF 2'500
- Mitglied SSV / VSSG / svu-asep / SVKI: CHF 2'750
- Nichtmitglied: CHF 2'950
In den Kosten sind alle Kursunterlagen, die Pausenverpflegung und das Mittagessen inbegriffen.
Seit 2019 bereits absolvierte Tageskurse zu den Themen Naturnahe Grünflächenpflege (Pusch), Gehölz- und Heckenpflege (Pusch), Invasive Problempflanzen (sanu ag) und Nachhaltiger Strassen- und Grünunterhalt (sanu ag) werden angerechnet und mit CHF 400 pro Kurstag in Abzug gebracht.
*Als Pusch-Mitglied profitieren Sie von ermässigten Kurs- und Tagungsgebühren sowie einem vergünstigten Preis für die Umwelttipps und den eigenen Naturpfad. Eine Mitgliedschaft gibt es bereits ab CHF 150.
Anmeldung
Kontakt

Martin Stieger
Projektleiter Biodiversität
044 267 44 04
martin.stieger[at]pusch.ch
Einer der besten Fachkurse, den ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.
Teilnehmer Zertifikatskurs «Gewässerwart»
Sekretariat

Tina Rüegg
Sachbearbeiterin Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch

Bryan Brignoli
Sachbearbeiter Administration
044 267 44 01
bryan.brignoli[at]pusch.ch