Coronavirus
Durchführung von Veranstaltungen
Wir gehen davon aus, dass wir unsere Kurse ab Mitte März wieder physisch durchführen können. Falls dies nicht der Fall sein sollte, werden die Kurse online durchgeführt oder auf ein späteres Datum verschoben. Allfällige coronabedingte Änderungen werden den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben. Abmeldungen sind im Rahmen der AGB ohne Kostenfolgen möglich.

Naturnah, vielfältig, verbindend – Landschaften für mehr Lebensqualität
Wie können Gemeinden und Regionen hochwertige Landschaften schaffen und so die Standortattraktivität erhöhen, Freiräume sichern und Lebensräume aufwerten? Gekonnte raumplanerische Massnahmen und verstärkte Zusammenarbeit sind wichtige Erfolgsfaktoren. Die Tagung bietet Einblicke in Theorie und Praxis.
Angebot
Mensch und Natur brauchen hochwertige Landschaften. Sie sind eine wichtige Basis für Lebensqualität, ermöglichen Naturerlebnisse und fördern das psychische und physische Wohlbefinden. Zudem stärken sie die Identität der Bevölkerung, erhöhen die Standortattraktivität von Gemeinden und sichern die Artenvielfalt.
Die Landschaftsqualität kommt aber immer stärker unter Druck. Die Zersiedelung und die Intensivierung der Landwirtschaft setzen ihr stark zu. Gemeinden leisten einen wichtigen Beitrag dazu, die Qualität der Landschaft zu sichern und wiederherzustellen. Sei es durch die Umsetzung einer qualitätsorientierten Innenentwicklung oder indem sie vielfältige Grün- und Gewässerräume schaffen und Licht- und Lärmemissionen senken.
Das Landschaftskonzept Schweiz (LKS) definiert behördenverbindliche Ziele für die qualitätsorientierte Entwicklung der Landschaft. Nutzen Gemeinden und Kantone ihren Handlungsspielraum, nehmen sie eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Landschaftsqualitätsziele 2040 ein.
Doch wie lassen sich hochwertige Landschaften schaffen, die das Identitätsgefühl der Bevölkerung stärken? Wie gelingt es, den vielseitigen Interessen, Nutzungsansprüchen und Schutzbemühungen gerecht zu werden? Expertinnen und Experten präsentieren neuste Studien und die wichtigsten Instrumente. Gemeindevertreterinnen und -vertreter berichten von ihren Erfahrungen, von Hürden, Meilensteinen und Erfolgsfaktoren.
Zielpublikum
Vertreterinnen und Vertreter aus Baubehörden und -verwaltungen, Raumplanungsverantwortliche, Landschaftsarchitektinnen und -gärtner, Mitarbeitende von Raumplanungsbüros, Mitglieder von Agglomerations- und Regionalverbänden sowie weitere Interessierte.
Treffpunkt
Kongresshaus Biel, Zentralstrasse 60, 2501 Biel
Präsentieren Sie Ihre Dienstleistungen an der Tagung
Weitere Infos unter www.pusch.ch/werbung
«Thema Umwelt» zur Tagung vorbestellen
Sie können nicht an der Tagung teilnehmen? Die Referate werden in der Ausgabe (1/2021) der Pusch-Fachzeitschrift «Thema Umwelt» publiziert.
Programm
Referate am Morgen, 9.15 – 12.30 Uhr
- Landschaften stiften Identität – Einleitung und Moderation
Jennifer Zimmermann, Leiterin Abteilung Gemeindeangebote und Erwachsenenbildung, Stiftung Pusch
Eric Nanchen, Direktor FDDM - Landschaftsqualitätsziele für den Siedlungsraum – Die wichtigsten Umsetzungsmöglichkeiten
Dr. Claudia Moll, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sektion Landschaftspolitik, BAFU - Landschaftsbeobachtung Schweiz – Wie wir die Qualität unserer Umgebung und ihren Wandel beurteilen
Dr. Marcel Hunziker, Gruppenleiter Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL - Die Rolle der Landschaft bei der Innenentwicklung – Geschickte Raumplanung sorgt für Qualität
Christa Perregaux DuPasquier, stv. Direktorin EspaceSuisse - Natur- und Erlebnisweiher Reinach – Gemeinsam zum Leuchtturmprojekt
Marc Bayard, Leiter Umwelt und Energie, Gemeinde Reinach
Mittagessen, 12.30 – 13.30 Uhr
Workshops am Nachmittag, 13.30 – 16.45 Uhr
- Workshop 1: Uferpark Attisholz (D) – Ein Industrieareal mit Naherholungsraum
Guido Keune, Kantonsbaumeister Solothurn
Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident Luterbach - Workshop 2: Siedlungsentwicklung Schlieren (D) – Mehr Dichte, aber auch mehr Freiraum und Identität
Barbara Meyer, Stadtplanerin, Schlieren - Workshop 3: Renaturierung Wettibach (D) – Aufwertung einer grünen Achse im Siedlungsgebiet
Ludwig Altenburger, Stadtrat 1996 - 2020, Buchs SG - Workshop 4: «La trame noire» in Genf (F) – Neue Visionen für die nächtliche Landschaft
Florence Colace, Architektin für Beleuchtung, Stadt Genf
Claude Fischer, Professor HES - Workshop 5: Landschaftskonzeption Wallis (F) – Einflüsse auf die Landschaftspolitik
Yann Clavien, Projektleiter Landschaftskonzeption DWFL, Kanton Wallis
Nicolas Mettan, Dienstchef Landschaftskonzeption DRE, Kanton Wallis
Kosten
- Mitglieder Pusch: CHF 270
- Mitglieder BSLA, SGV, SSV: CHF 330
- Gemeinden der Kantone Bern und Wallis: CHF 330
- Nichtmitglieder: CHF 390
Sollten aufgrund der Corona-Massnahmen Präsenzveranstaltungen im März nicht möglich sein, wird die Tagung virtuell durchgeführt (Preisreduktion CHF 50).
*Als Pusch-Mitglied profitieren Sie von ermässigten Kurs- und Tagungsgebühren, vergünstigten Ausstellungen und der Pusch-Fachzeitschrift «Thema Umwelt». Eine Mitgliedschaft gibt es bereits ab CHF 150.
Anmeldung
Kontakt

Roberta Borsari
Projektleiterin Ausbildung Zivildienst & Gemeindeangebote Biodiversität
044 267 44 16
roberta.borsari[at]pusch.ch
Einer der besten Fachkurse, den ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.
Teilnehmer Zertifikatskurs «Gewässerwart»
Sekretariat

Tina Dercourt
Administration
044 267 44 10
tina.dercourt[at]pusch.ch

Larissa Münch
Administration
044 267 44 18
larissa.muench[at]pusch.ch