
Lebensmittel wertschätzen − Food Waste reduzieren
Der Bund will die Verschwendung von Lebensmitteln bis 2030 um die Hälfte reduzieren. Der dazu erstellte Aktionsplan setzt Leitlinien und fordert Massnahmen von den Kantonen, Städten und Gemeinden. An der zweisprachigen Tagung werden mögliche Massnahmen vorgestellt. Praxisbeispiele zeigen auf, wie Städte und Gemeinden Massnahmen im Alltag umsetzen.
Angebot
Rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel fällt als Food Waste an. 25% der Umweltbelastung durch die Ernährung in der Schweiz sind auf verschwendete Lebensmittel zurückzuführen.
Die in der UN-Agenda 2030 festgehaltenen Nachhaltigkeitsziele fordern, dass die Schweiz bis 2030 die Nahrungsmittelverluste pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbiert und die entstehenden Nahrungsmittelverluste entlang der Produktions- und Lieferkette verringert (Sustainable Development Goal SDG 12.3). Der Bund hat entsprechend einen Aktionsplan gegen die Lebensmittelverschwendung erstellt, welcher Massnahmen für Kantone, Städte und Gemeinden formuliert.
Im Zentrum der zweisprachigen Tagung «Lebensmittel wertschätzen – Food Waste reduzieren» steht nebst den geforderten Massnahmen auch das Voneinander-Lernen, sich austauschen und das eigene Wissen rund um das Thema Food Waste zu erweitern. Folgende Fragen stehen im Zentrum:
- Welche Möglichkeiten haben Gemeinden und Kantone, um Food Waste zu reduzieren?
- Wie können Gemeinden und Kantone Daten zu Food Waste messen/erheben?
- Wie können innovative Projekte gefördert werden?
Die vorgestellten Beispiele zeigen auf, wo Gemeinden, Städte und Kantone aktiv werden können und welche konkreten Massnahmen zur Reduktion und optimalen Verwertung von Food Waste sie umsetzen können. Die Tagung bietet viel Raum für Austausch und Diskussion.
Zielpublikum
- Fachpersonen aus Städten und Gemeinden: Behörden der kommunalen und kantonalen Umweltschutzstellen und Verwaltungen, Umweltschutzbeauftragte
- Entscheidungsträger:innen aus Politik, Behörden und Verwaltungen
- Externe Auftragnehmende aus Planungs- und Beratungsbüros
- Akteure der Gemeinschaftsgastronomie (Kitas, Schulen, Spitäler)
Treffpunkt
Universität Fribourg, Boulevard de Perolles 90, Saal Joseph Deiss, Fribourg
«Thema Umwelt» zur Tagung vorbestellen
Sie können nicht an der Tagung teilnehmen? Die Referate werden in der Ausgabe 3/2022 der Pusch-Fachzeitschrift «Thema Umwelt» umgesetzt.
Programm
Referate am Morgen, 9.30 – 12.25 Uhr
- Food Waste Reduktion: Eine Aufgabe für uns alle – Einleitung und Moderation
Jennifer Zimmermann, Pusch & Eric Nanchen, FDDM - Akteure und Entstehungsorte von Food Waste – Wo können Städte und Gemeinden ansetzen?
Claudio Beretta, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Nachhaltigkeit und Food-Waste-Vermeidung im Ernährungssystem ZHAW - Der Aktionsplan Food Waste – Wo setzt der Bund an?
Susanne Blank, Abteilungschefin Ökonomie und Innovation, BAFU - Die Rolle der Kantone: Geplante Aktionen des Kantons Fribourg gegen Lebensmittelverschwendung
- Strategischer Rahmen zur Vermeidung der Lebensmittelveschwendung
Amélie Dupraz, Nachhaltigkeitsverantwortliche des Kantons Fribourg und Loïc Constantin, Leiter der Abteilung Abfall und belastete Standorte des Kanton Fribourg
- Charta der Freiburger Gemeinschaftsgastronomie
Christian Folly, Spezialist der Gemeinschaftsgastronomie, Terroir Fribourg - Integrierte Vorgehensweisen sind gefragt – Ein Beispiel aus dem Kanton Luzern – Messbarkeit von Food Waste
Johanna Otto, Fachspezialistin Abfallbewirtschaftung, Kanton Luzern und Markus Hurschler, Geschäftsleiter United Against Waste & Foodways Consulting GmbH
Networking-Lunch mit Thementischen, 12.30 Uhr
Referate am Nachmittag, 13.30 – 16.00 Uhr
- Einführung ins Nachmittagsprogramm
Jennifer Zimmermann, Pusch & Eric Nanchen, FDDM - Food-Waste-Reduktion in der Landwirtschaft – Was Gemeinden hier beitragen können (französisch)
Diane Gossin, Departement Produktion, Märkte und Ökologie, Geschäftsbereich Energie und Umwelt, Bauernverband - Food-Waste-Messung als wichtige Grundlage für wirksame Massnahmen
Benno Rust, Direktor für Geschäftsentwicklung bei Kitro - Madame Frigo – Food Waste-Reduktion mit öffentlich zugänglichen Kühlschränken
Moritz Lüchinger, Verantwortlicher Kommunikation bei Madame Frigo - «Save Food, Fight Waste.» – Resultate einer zweijährigen Kampagne
Clivia Bucher, Kampagnenleiterin, Stiftung Pusch
Kosten
- Mitglied Pusch*: CHF 270
- Mitglied Schweizerischer Städteverband, Schweizer Verband Kommunale Infrastruktur, FachFrauen Umwelt und Gemeinden aus dem Kanton Fribourg, Partner der Initiative «SAVE FOOD, FIGHT WASTE» : CHF 330
- Nichtmitglied: CHF 390
In den Kosten sind alle Kursunterlagen, die Pausenverpflegung und das Mittagessen inbegriffen.
*Als Pusch-Mitglied profitieren Sie von ermässigten Kurs- und Tagungsgebühren, vergünstigten Ausstellungen und der Pusch-Fachzeitschrift «Thema Umwelt». Eine Mitgliedschaft gibt es bereits ab CHF 150.
Anmeldung
Kontakt

Esther Hidber
Projektleiterin Ressourcen und Abfall
044 267 44 15
esther.hidber[at]pusch.ch
Einer der besten Fachkurse, den ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.
Teilnehmer Zertifikatskurs «Gewässerwart»
Sekretariat

Tina Rüegg
Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch
Sonja Plüss
Praktikantin
044 267 44 05
sonja.pluess[at]pusch.ch