Wirksame Biodiversitätsförderung dank griffiger Planung

Abonnieren Sie News für Gemeinden & Interessierte

Die News für Gemeinden und Pusch-Interessierte informieren Sie 4- bis 6-mal jährlich über aktuelle Umweltthemen, Pusch-Angebote und -Projekte sowie spannende Umsetzungsbeispiele und Hilfestellungen.


Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.
turnhalle-umgebung-schulhaus-hagen-2.JPG
1. Juni 2023, Tageskurs, Illnau

Wirksame Biodiversitätsförderung dank griffiger Planung

Für die Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsraum braucht es verbindliche Planungsgrundlagen. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Möglichkeiten Gemeinden haben, strategische Ziele und wirkungsvolle Anforderungen festzulegen und ihre Umsetzung langfristig sicherzustellen. Lassen Sie sich von einem erfolgreichen Beispiel aus Illnau-Effretikon (ZH) inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre eigenen Fragestellungen einzubringen.

Angebot

Naturnahe und vielfältige Siedlungsgebiete bieten einen attraktiven Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und wirken sich positiv auf unser Wohlbefinden aus. Unversiegelte Böden und vernetzte Grün- und Gewässerräume leisten einen wichtigen Beitrag zur Ökologischen Infrastruktur. Bei der Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität nehmen die Gemeinden eine tragende Rolle ein. Ein wichtiger Hebel ist die Festlegung von entsprechenden strategischen Zielen und ihre Verankerung in Rechts- und Planungsgrundlagen. 
Um Gemeinden und Kantone bei der Umsetzung zu unterstützen und ihr Engagement wirksamer zu machen, hat das Bundesamt für Umwelt Empfehlungen für Musterbestimmungen formuliert. Sie konkretisieren die rechtlichen Vorgaben für einen ökologischen Ausgleich sowie für eine qualitative Entwicklung von Lebensräumen im Siedlungsgebiet.

Dieser Kurs zeigt auf, welche Bedeutung Planungsinstrumenten in der Biodiversitätsförderung zukommt und welche Möglichkeiten Gemeinden haben, wirkungsvolle Anforderungen verbindlich festzulegen. Zudem wird auf die Frage eingegangen, wie eine erfolgreiche Umsetzung sichergestellt wird. Anhand von konkreten Anschauungsbeispielen werden verschiedene Herausforderungen und Erfolgsfaktoren diskutiert.

Kursziele

Die Teilnehmenden …

  • kennen die wichtigsten gesetzlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • erhalten einen Einblick in die Empfehlungen für Musterbestimmungen.
  • wissen, wie man effektive und mehrheitsfähige Anforderungen formuliert.
  • kennen Instrumente für die Umsetzung und Kontrolle der verankerten Bestimmungen.
  • werden inspiriert durch Erfahrungsberichte aus anderen Gemeinden.

Zielpublikum

Planer:innen aus kommunalen und kantonalen Behörden und Verwaltungen, Mitarbeitende von Raumplanungsbüros, Mitglieder von Regionalverbänden, Trägerschaften von Agglomerationsprogrammen

Kursort

Rössli Illnau, Kempttalstrasse 52, 8308 Illnau

Programm

Kursinhalte

9.15 – 16.30 Uhr

Referate

  • André Stapfer, Geschäftsleiter Büro «Landschaft und Natur»
  • Nathalie Baumann, Dozentin und Beraterin, Forschungsgruppe Grünraumentwicklung, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, ZHAW
  • Marc Weiss, Leiter Naturschutz, Stadt Illnau-Effretikon

Moderation: Roberta Borsari, Projektleiterin Ausbildung Zivildienst & Gemeindeangebote Biodiversität, Pusch

Besichtigung
Naturnah gestaltete Grünflächen in Illnau-Effretikon

Kosten

  • Mitglied Pusch*: CHF 370
  • Mitglied Schweizerischer Städteverband, Schweizer Verband Kommunale Infrastruktur, BSLA und FachFrauen Umwelt: CHF 410
  • Nichtmitglied: CHF 490

In den Kosten sind alle Kursunterlagen, die Pausenverpflegung und das Mittagessen inbegriffen.

*Als Pusch-Mitglied profitieren Sie von ermässigten Kurs- und Tagungsgebühren sowie einem vergünstigten Preis für die Umwelttipps und den eigenen Naturpfad. Eine Mitgliedschaft gibt es bereits ab CHF 150.
 

Anmeldung

Wirksame Biodiversitätsförderung dank griffiger Planung

Abweichende Rechnungsadresse?*

Eine Mitgliedschaft bei Pusch gibt es bereits ab CHF 150.

AGB*

Kontakt

roberta-borsari.jpg

Roberta Borsari
Projektleiterin Biodiversität, Zivildienstkurse & Qualitätsentwicklung
044 267 44 16
roberta.borsari[at]pusch.ch

Partner

 
Einer der besten Fachkurse, den ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.

Teilnehmer Zertifikatskurs «Gewässerwart»

Sekretariat

tina-dercourt.jpg

Tina Rüegg
Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch

Logo Eduqua

Qualität steht an erster Stelle – deshalb ist der Bereich Erwachsenenbildung von Pusch «eduQua»-zertifiziert.