Gemeinde
Biodiversität
Praxisbeispiel

Wege und Plätze entsiegeln – für mehr Natur und Wohlbefinden

Martin Stieger
Ein Bagger mit Stemmmeissel reisst eine Asphaltfläche rund um eine Kegelskulptur auf.

·

5 Minuten Lesezeit

Biodiversität

Praxisbeispiel

Versiegelte Böden können wichtige Funktionen nicht mehr erfüllen. Bricht man sie auf, halten sie das Regenwasser zurück, regulieren das lokale Klima, fördern die Biodiversität und erhöhen die Aufenthaltsqualität. Das macht sich die Gemeinde Windisch zunutze.

Mehr als die Hälfte der Siedlungs- und Verkehrsflächen ist heute versiegelt – bebaut, betoniert, asphaltiert oder anderweitig befestigt. Damit gehen wichtige Funktionen wie die Wasserdurchlässigkeit oder die Bodenfruchtbarkeit verloren. Viele dieser Flächen lassen sich ohne Einbusse an Funktionalität und mit Gewinn für die Natur und das Wohlbefinden wieder entsiegeln. Denn durchlässige Oberflächen in den Städten und Dörfern bringen Vorteile mit sich, die angesichts der zunehmenden Trockenheit im Sommer, vermehrten Hitzeperioden, aber auch häufigeren Starkregenereignissen und dem Rückgang der Biodiversität immer mehr an Bedeutung gewinnen und den höheren Unterhaltsaufwand mehr als kompensieren.

Durchlässige Oberflächen

Je nach Funktionalität bieten sich verschiedene Möglichkeiten an:

  • Parkplätze und Hauszufahrten: Rasengittersteine und Schotterrasen

  • Fusswege und wenig befahrene Velowege: wassergebundene Beläge (Chaussierungen)

  • Erschliessungsstrassen oder Sackgassen: Pflastersteine mit breiten Fugen

  • Flächen, die nicht begeh- oder befahrbar sein müssen: Bäume und Sträucher, Unterpflanzungen mit Staudenmischungen, Blumenwiesen oder Ruderalflächen

Begrünte Oberflächen erhitzen sich weit weniger als Asphalt und schattenspendende Bäume tragen viel zur Aufenthaltsqualität in den Siedlungen bei. Natürlicher Boden speichert das Regenwasser, das direkt oder über die Pflanzen verdunstet und so die Umgebung kühlt. Das mindert gleichzeitig das Risiko für Überschwemmungen und überlastete Kläranlagen bei Starkregen (siehe auch die Artikel «Was braucht es für die Bäume der Zukunft?» und «Grün-blau-bunt: Regenwasser als Grundlage für biodiverse Siedlungsräume»).

Auch die Biodiversität über und im Boden profitiert von der Entsiegelung und Begrünung. Sie ermöglicht den Mikroorganismen im Boden den lebenswichtigen Zugang zu Nahrung, Wasser und Luft und bietet Lebensraum für die einheimische Fauna und Flora. In der Stadt Zürich beispielsweise wurden auf Belägen mit Rasengittersteinen über zweihundert Pflanzenarten gezählt, wobei jede zehnte zu den bedrohten Arten auf der Roten Liste gehört. Auch kleine grüne Inseln tragen dazu bei, isolierte Lebensräume im Siedlungsgebiet zu vernetzen.

Sven Schutzbach, Gemeinde Windisch

«Das Potenzial liegt nicht nur bei den grossen Flächen, sondern bei den vielen kleinen.»

Sven Schutzbach, Bereichsleiter Hochbau und Umwelt, Gemeinde Windisch

Pragmatisch und partizipativ

Genau das macht sich die Aargauer Gemeinde Windisch zunutze. Für die Planung und Umsetzung von Massnahmen zur Entsiegelung kann sie sich auf das Natur- und Landschaftsentwicklungskonzept (NLEK) stützen. Dieses hat unter anderem zum Ziel, mit der Aufwertung von toten Flächen einen Mehrwert für Natur und Menschen zu schaffen.

Dieses Ziel will Windisch pragmatisch, Schritt um Schritt erreichen. «Das Potenzial liegt nicht nur bei den grossen Flächen, sondern bei den vielen kleinen», ist Sven Schutzbach, Bereichsleiter Hochbau und Umwelt in Windisch, überzeugt. «Hier lässt sich auch mit beschränkten Mitteln viel erreichen.»

Den Anfang machte ein Projekt auf dem Areal der Fachhochschule Nordwestschweiz: Der Bereich rund um die Kegelskulptur von Herbert Distel wurde im Rahmen einer Performance und unter Einbezug des anwesenden Publikums feierlich entsiegelt. Ein einfacher Schotterrasen sorgt nun für Durchlässigkeit, ohne das Kunstwerk optisch zu konkurrenzieren.

Bei der Umgestaltung des Gemeindehaus-Vorplatzes lag die Herausforderung darin, weiterhin sichere und hindernisfreie Zugänge zu gewährleisten und sicherzustellen, dass der Platz auch künftig vielseitig genutzt werden kann. Mit Verbundsteinen bei den Parkplätzen, grossen Platten mit breiten Fugen auf dem eigentlichen Vorplatz und mehreren grosszügigen Bauminseln ist es gelungen, diese Ansprüche zu erfüllen und dennoch mehr Grün in die Umgebung zu bringen. Dasselbe gilt für den Brunnenplatz auf der Rückseite des Gemeindehauses. Hier sorgt ein sickerfähiger Mergelbelag für die gewünschte Wasserdurchlässigkeit. Und die Begrünung der grosszügigen Randflächen mit Bäumen und einer Staudenmischpflanzung freut Menschen und Natur.

«Wichtig ist, das Bauamt und den Werkhof frühzeitig einzubeziehen.»

Sven Schutzbach, Windisch

Kommunikation – nach innen und aussen

Der Austausch zwischen den verschiedenen Abteilungen der Verwaltung, aber auch mit engagierten Gruppierungen aus der Bevölkerung gewährleistet, dass die Verantwortlichen weitere Gelegenheiten für die Entsiegelung und Begrünung rechtzeitig erkennen und nutzen. Wichtig ist aus Sicht von Sven Schutzbach auch der frühzeitige Einbezug des Bauamtes und des Werkhofs, um den fachgerechten Unterhalt und die Motivation der Mitarbeitenden langfristig sicherzustellen.

Eine transparente Kommunikation über verschiedene Kanäle wie den Gemeinde-Lifeticker, der laufend über den Stand aktueller Projekte informiert, Medienberichte, Plakate oder Aktionen unter Einbezug der Bevölkerung sorgen für eine hohe Akzeptanz der Massnahmen und motivieren zum Mitmachen. So kümmern sich beispielsweise rund 25 Personen aus dem angrenzenden Quartier um den Wildbienenstandort, der mit Unterstützung des Kantons auf einer Wiesenfläche von 400 Quadratmetern neu angelegt wurde, und rund 60 Personen beteiligten sich nach einer Altlastensanierung an einer Baumpflanzaktion.

Nützliche Infos und Hilfsmittel

Für die Planung eines klimaangepassten Aussenraums stellen sich viele Fragen: Wo gibt es Hitzeinseln? Wo bestehen Probleme mit dem Abfluss bei Starkregen? Welche Belagstypen gibt es? Wie werden naturnahe Flächen unterhalten? Welche rechtlichen Vorgaben gilt es zu beachten? Antworten dazu finden Sie hier:

Titelbild: Gemeinde Windisch


Beitrag teilen

Hinweis zum PDF erstellen

Über diesen Button wird das Druckmenu aufgerufen. Hier kann der Artikel wenn gewünscht auch als PDF heruntergelanden werden.