Abonnieren Sie News für Gemeinden & Interessierte

Die News für Gemeinden und Pusch-Interessierte informieren Sie 4- bis 6-mal jährlich über aktuelle Umweltthemen, Pusch-Angebote und -Projekte sowie spannende Umsetzungsbeispiele und Hilfestellungen.


Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Praxisbeispiele

smart-city-labor-ekz.jpg

Smart City zum Anfassen

Mit neuen Technologien und innovativen Ansätzen macht sich Dietikon (ZH) auf in Richtung Smart City. Und wie es sich für eine Energiestadt gehört, spielt dabei auch die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren...
neophytenausstellung.jpg

Tschüss Neophyten: Kommunikation für die Biodiversität

Das Potenzial von Öffentlichkeitsarbeit wird in Gemeinden oft unterschätzt. Nicht jedoch in Illnau-Effretikon. In ihrem Engagement für die Biodiversität setzt die Zürcher Gemeinde neuerdings auch ganz bewusst auf Kommunikation und Austausch mit der Bevölkerung.

Mehr erfahren...
wolfwil-gemeinde-veranstaltung-blumenwiesen.jpg

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt

Die Gemeinde Wolfwil wünscht sich mehr Blumenwiesen im Dorf. Auf ihre Reise zu mehr Biodiversität nimmt sie auch die Bevölkerung mit. Los geht es mit einer Infoveranstaltung.

Mehr erfahren...
knonauer-amt.jpg

Regionale Zusammenarbeit für die Energiewende

Das Knonauer Amt im Kanton Zürich ist seit 2010 eine Energieregion. Die 14 angeschlossenen Gemeinden machen sich gemeinsam auf den Weg Richtung Netto-Null bis 2050. Ihren Energiebedarf wollen sie zu 80 Prozent selbst produzieren – aus regionalen und erneuerbaren Quellen. Eine Zwischenbilanz.

Mehr erfahren...
effretikon-von-oben.jpg

Illnau-Effretikon: Pragmatisch zur nachhaltigen Beschaffung

Keine Blumensträusse aus fernen Ländern, Papier mit Label, elektrische Kommunalfahrzeuge: Die Stadt Illnau-Effretikon hat eine Beschaffungsrichtlinie eingeführt, die seit Beginn 2021 Handlungsanweisungen und Empfehlungen für diverse Produktkategorien liefert.

Mehr erfahren...
wasserstrom-muehlenplatz-stadt-luzern.JPG

Nachhaltige Beschaffung – nachhaltig umgesetzt

Die Stadt Luzern hat eine Richtlinie für eine nachhaltige Beschaffung erarbeitet. Die Pilotphase des Projekts endet vielversprechend und lässt alle Beteiligten motiviert in die Zukunft blicken.

Mehr erfahren...
auslieferung-futuricum-stadt-winterthur.jpg

Winterthur will 100 Prozent elektrisch fahren

Elektro liegt im Trend, wenn es um klimafreundliche Mobilität geht. Auch die Stadt Winterthur stellt ihre Fahrzeugflotte sukzessive um. Dabei setzt sie auf eine vorausschauende Planung und den frühzeitigen Austausch mit den betroffenen Mitarbeitenden.

Mehr erfahren...
aue-cafeteria-header.JPG

Ausstattung des AUE-Neubaus in Basel-Stadt: Aus alt mach neu

Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Basel-Stadt brauchte ein neues Zuhause. Mit dem Umzug in den modernen Holz-Beton-Hybridbau mit Photovoltaik-Fassade setzt die Stadt nicht nur gegen aussen ein Statement, sondern zeigt auch innen bei der Möblierung, wie nachhaltiges Handeln aussieht: Denn die alten Möbel sind mitgezügelt.

Mehr erfahren...
bernmobil-jacke-detail.jpg

Textilien verantwortungsbewusst einkaufen

Die nachhaltige Beschaffung von Textilien stellt die öffentliche Hand vor grosse Herausforderungen. Labels und Standards helfen ihnen dabei, soziale Missstände und Umweltsünden in den Produktionsländern zu mindern, verantwortungsbewusste Unternehmen zu unterstützen und das Reputationsrisiko zu reduzieren.

Mehr erfahren...
naturpfad-fuehrung-horw.jpg

Biodiversität fördern – und darüber sprechen

In der Bevölkerung steckt grosses Potenzial. Die Luzerner Gemeinde Horw nutzt nicht nur den eigenen Spielraum zur Förderung der Natur im Siedlungsraum. Sie versteht sich auch als Vorbild und setzt auf vielfältige Öffentlichkeitsarbeit, um für privates Engagement zu motivieren.

Mehr erfahren...
Wc_Rollen_TU2103.jpg

Zusammen einkaufen – im Praxistest

In einem Pilotversuch haben drei Zentralschweizer Gemeinden gemeinsam nachhaltig beschafft. Die Idee überzeugt, die Umsetzung ist allerdings anspruchsvoll. Was es für eine erfolgversprechende koordinierte Beschaffung braucht, zeigen die nachfolgenden Erkenntnisse.

Mehr erfahren...
praxisbeispiel-melchnau-dorfkern.JPG

Melchnau: Rundum engagiert

Ein neuer Beschaffungsleitfaden für Verbrauchsmaterial, ein Elektroauto zum Teilen und nachhaltiger Strom: Das 1500-Seelen-Dorf Melchnau im Oberaargau zeigt, wie auch in kleinen Gemeinden Nachhaltigkeit im Alltag Platz findet.

Mehr erfahren...
brockenhaus-zug-haushaltsabteilung-entsorgungshof.jpg

Entsorgungshof Zug: Der Weg zur kreislauffähigen Sammelstelle

Der neue Entsorgungshof der Stadt Zug soll mehr als eine gewöhnliche Sammelstelle sein. Kombiniert mit einem Brockenhaus, Repair-Café und anderen Dienstleistungen wird das Entsorgen zum Erlebnis. Dadurch fördert die Stadt die Wiederverwendung von brauchbaren Gegenständen und die soziale Integration.

Mehr erfahren...
ladestation-outdoor-ueberbauung-jakob-haerter.jpg

Elektromobilität: Förderung privater Ladestationen in der Innerschwyz

Die Elektromobilität boomt – und mit ihr wächst die Zahl der Ladestationen in der Schweiz. Die Energie-Region Innerschwyz entwickelte deshalb den «E-MobilitätsCheck». Er soll helfen, den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern, Überbauungen oder Parkhäusern zweckdienlich aufzugleisen.

Mehr erfahren...
smartphone-zeitung-desktop.jpg

Social Media als Teil der Gemeindekommunikation

Die Digitalisierung hat die moderne Kommunikation verändert. Das heisst aber nicht, dass analoge Kanäle obsolet sind. Die Gemeinde Köniz (BE) setzt auf eine Kombination der vorhandenen Formate, von Print bis zu Social Media, und erreicht so unterschiedliche Zielgruppen.

Mehr erfahren...
worb-gemeindeverwaltung-baerenplatz-wikimedia.jpg

Beschaffungsrichtlinien: Spagat zwischen Vorschrift und Spielraum

Die Gemeinden Worb (BE) und Freienbach (SZ) setzen auf nachhaltige Beschaffungskriterien. Während in Worb bereits neue Richtlinien gelten, will Freienbach zuerst die Kosten genauer unter die Lupe nehmen. In beiden Gemeinden hat sich aber gezeigt: Interne Kommunikation ist das A und O.

Mehr erfahren...
schlieren-stadthaus-energieeffizienz-ekz.jpg

Energieeffizienz: Schlieren analysiert eigene Liegenschaften

Um das Energiesparpotenzial möglichst auszuschöpfen, nimmt Schlieren die städtischen Immobilien unter die Lupe. Die ersten Auswertungen zeigen: Schon im Gebäudeunterhalt können die Hauswarte viele Optimierungen vornehmen. Es geht aber nicht ohne die Mitwirkung aller, die täglich in den Gebäuden arbeiten.

Mehr erfahren...
social-media-facebook.jpg

«Facebook eignet sich sehr gut für die Behördenkommunikation»

Die Social-Media-Kanäle sind aus der Kommunikation der Stadt Winterthur heute kaum mehr wegzudenken. Der Weg dahin war allerdings nicht frei von Bedenken. Doch die Erfahrungen während und nach der Testphase zeigen: Noch nie war die Stadt so nah am Puls der Bevölkerung.

Mehr erfahren...
biodiversitaet-netzwerk.JPG

Networking für mehr Biodiversität

Die Förderung der Biodiversität über die Gemeindegrenzen hinaus bietet viele Vorteile. Die regionale Zusammenarbeit stellt aber viele Gemeinden vor neue Herausforderungen. Anhand der Erfahrungen in der Pfannenstil-Region und im Knonauer Amt erarbeitet Pusch ein Instrumentarium, das beim Aufbau regionaler Biodiversitätsnetzwerke hilft.

Mehr erfahren...
zfv-uni-bern.jpg

Uni Bern setzt auf Wahlmöglichkeit

Der Universität Bern ist die Nachhaltigkeit ihrer Verpflegungsangebote schon lange wichtig. Sie setzt insbesondere auf Transparenz und Wahlmöglichkeit für ihre Gäste. Was der zukünftige Gastronomiedienstleister sonst noch bieten soll, wurde in einem partizipativen Entscheidungsprozess evaluiert.

Mehr erfahren...
sponti-car.jpg

Klimafreundliche Mobilität fördern

Elektromobilität rechnet sich langfristig ökologisch wie auch wirtschaftlich. Doch nicht immer ist der Kauf eines Elektroautos die beste Wahl. Oft lassen sich die Bedürfnisse mit Teilen, Leihen oder dem Umstieg aufs Velo genauso gut befriedigen, wie die Beispiele aus Eschenbach (SG) und Langenthal (BE) zeigen.

Mehr erfahren...
e-cargovelo-wil.jpg

Wil wird zum Mobilitätslabor

Damit die St. Galler Stadt Wil ihre Klimaziele erreichen kann, sind Massnahmen in fast allen Lebensbereichen gefragt. Mit dem Programm Monamo will die Stadt in der Mobilität neue Wege einschlagen und innovativen Lösungen eine Chance geben.

Mehr erfahren...
gewaesserpflege.jpg

Wie sich die Natur die Worble zurückerobert hat

Die Revitalisierung von Fliessgewässern ist wichtig für den Hochwasserschutz, die Biodiversität und das Landschaftsbild. Um diese Gewässerfunktionen langfristig zu erhalten, braucht es vor allem eine umsichtige Pflege, wie das Beispiel der Worble im Kanton Bern zeigt.

Mehr erfahren...
litfasssaeule-schlossbergplatz.jpg

20 Jahre Umweltwochen in Baden

Vor über 20 Jahren hat die Aargauer Stadt Baden die Umweltwochen ins Leben gerufen und damit schon einiges bewegt. «Dabei muss man nicht immer mit der grossen Kelle anrichten», sagt Projektleiterin Barbara Finkenbrink. «Manchmal genügen auch einfache, kostengünstige Ideen.»

Mehr erfahren...
claraplatz.jpg

Blütenpracht zur Freude von Menschen und Natur

Bunte Blumenrabatten werten Ortszentren ästhetisch auf. Je nach Pflanzenwahl, Gestaltung und Pflege erfreuen sie nicht nur die Passantinnen und Passanten, sondern auch die Natur, wie die Beispiele der Städte Basel und Dietikon zeigen.

Mehr erfahren...
energie-sparen.jpg

Energie sparen im Gebäudepark

Der Schweizer Gebäudepark verursacht mehr als ein Viertel der Treibhausgasemissionen, das Einsparpotenzial ist entsprechend hoch. Mittlerweile gehen viele Gemeinden gezielt vor, um bei ihren kommunalen Gebäuden Energie zu sparen – eine davon ist Thalwil im Kanton Zürich.

Mehr erfahren...
textilsammlung.jpg

Mit Alttextilien sorgfältig umgehen

Der Bezirk Einsiedeln hat bei der Vergabe der Sammlung, Sortierung und Verwertung von Alttextilien eine gesamtheitliche Abwägung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien vorgenommen. Den Zuschlag erhielt der Anbieter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mehr erfahren...
gruenraumanlage.JPG

Grünraum enkelgerecht bewirtschaftet

Möglichkeiten, um die Biodiversität in einer Gemeinde zu fördern, gibt es viele. Wesentlich ist dabei, den Ideen dazu auch Taten folgen zu lassen. Die Gemeinde Marbach im St. Galler Rheintal mit gut 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern macht es vor: rund um die Mehrzweckhalle hat sie Biotope eingerichtet, darunter einen Wildbienen- und Insektenpark.

Mehr erfahren...
dachbegruenung.JPG

Ein Dachgarten der besonderen Art

Auf dem Dach der neuen Anlieferhalle des Kehrichtheizkraftwerks St.Gallen blühen Orchideen, gedeiht eine artenreiche Magerwiese und reifen verschiedene Traubensorten – ganz zur Freude der Natur, der Mitarbeitenden und der Besucher:innen.

Mehr erfahren...
Pfadihuegel__Trockenmauer.jpg

Der Natur mit dem Smartphone auf der Spur

Die Natur im und ums Siedlungsgebiet hat oft Erstaunliches zu bieten. Die Zuger Gemeinde Hünenberg führt die Bevölkerung mit der App «Naturpfade» zu verschiedenen Naturperlen, macht sie spielerisch auf die Bedeutung der Biodiversität aufmerksam und animiert sie zu eigenem Tun.

Mehr erfahren...
Elektrogeraete_2.jpg

Elektrogeräte sind im Vormarsch

Benzinbetriebene Geräte für Gartenbau und Forst belasten mit ihren Schadstoff- und Lärmemissionen Klima, Umwelt und Gesundheit. Stadtgärtnereien, Werkhöfe und Forstbetriebe setzen deshalb vermehrt auf Elektro- und Akkugeräte und machen damit gute Erfahrungen, wie die Beispiele aus Bern und Zürich zeigen.

Mehr erfahren...
Bistro_Alte_Kaserne_Kulturzentrum.jpg

Weniger Abfall mit Mehrweggeschirr

In Gastronomiebetrieben fällt durch Take-away-Geschirr viel Abfall an. Städte und Gemeinden können in ihren eigenen Betrieben mit gutem Beispiel vorangehen und wiederverwendbares Mehrweggeschirr einführen. Das Bistro Alte Kaserne in Winterthur macht damit gute Erfahrungen.

Mehr erfahren...
Wassertage_Bild.jpg

Aua Forta – Wassertage Engadin Scuol

Die Gemeinde Scuol macht sich seit mehreren Jahren für ihr wertvollstes Gut – das Wasser – stark. Seit 2013 finden jährlich die «Wassertage Engadin Scuol» statt, welche die wertvolle Ressource aus ethischer, kultureller und weltpolitischer Sicht beleuchten.

Mehr erfahren...
Peter_Pfister_5.JPG

Integrativer Gemüsegarten

Wie man soziale Integration mit Umweltschutz in der Praxis vereinen kann, zeigen die «Neuen Gärten» in Schaffhausen. Eine Gruppe von Flüchtlingsfrauen hegt und pflegt gemeinsam einen biologischen Garten.

Mehr erfahren...
Umsetzungsbeispiel_Kunststoffe.jpg

Amlikon-Bissegg sammelt Kunststoffe

Seit 2013 sammelt die Thurgauer Gemeinde Amlikon-Bissegg mit einem Sammelsack gemischte Kunststoffe aus Haushalten. Etwa 70 Prozent davon können aktuell für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Das Pilotprojekt bringt neben ökologischen auch wirtschaftliche Vorteile.

Mehr erfahren...
Baden_Natur_2015.JPG

Natur findet Stadt

Frei nach dem Motto «Natur findet Stadt» setzen sich die Aargauer Gemeinden Baden und Ennetbaden für mehr Biodiversität im Stadtgebiet ein. Mit der Begeisterung für eine vielfältige Stadtnatur stecken sie die Bevölkerung an und nutzen dabei das Schneeballsystem.

Mehr erfahren...
Foto_1_Lettenbach.JPG

Revitalisierung mit Erfolg

Am revitalisierten Lettenbach im luzernischen Adligenswil ist wieder Leben eingekehrt. Damit das auch so bleibt, braucht es die richtige Pflege. Was eine naturnahe Pflege bedeutet, haben Bauamtsleiter Urs Huber und seine Leute unter anderem bei Pusch gelernt.

Mehr erfahren...
Wasserausstellun_Solothurn_Umsetzung.jpg

Tag der offenen Tür beim ZASE und der KEBAG AG

Zum Tag der offenen Tür 2015 zeigten die Kläranlage ZASE und der Verbrennungsanlage KEBAG wie aus Abfall und Abwasser Energie wird. Die Pusch Erlebnisausstellung «Wasser – alles klar!» war mit dabei und zeigte auch der nächsten Generation, wie wertvoll Wasser ist.

Mehr erfahren...
Ittigen_Klima_2015.jpg

Ittigen setzt sich fürs Klima ein

Seit sechs Jahren motiviert die Berner Gemeinde Ittigen ihre Bevölkerung und ortsansässige Unternehmen mit der Kampagne «Wir sind klimabewusst!» zu mehr Klimaschutz. Mit Erfolg: Eine Bachelorarbeit der Hochschule Luzern weist der Kampagne gute Wirksamkeit aus.

Mehr erfahren...
 

Kontakt

nadine-siegle-2.jpg

Nadine Siegle
Kommunikationsverantwortliche
044 267 44 64
nadine.siegle[at]pusch.ch