15.9.2023·Priska MessmerEine Liasion für mehr SiedlungsnaturBiodiversitätPraxisbeispielGemeinsam erreicht man mehr – das gilt auch bei der Biodiversitätsförderung. Deshalb ist es so wichtig, Synergien zu nutzen und Chancen zu ergreifen, wo sie sich präsentieren. So geschehen in der Gemeinde Ebikon. Sie setzt auf vielfältige Kooperationen für mehr Siedlungsnatur.
26.7.2023·Priska Messmer«Mit Engagement auf Gemeinde- und Bevölkerungsebene lässt sich viel bewirken»BiodiversitätPraxisbeispielDie Gemeinde Opfikon beteiligt sich am Projekt «Blühende Nachbarschaft» und sorgt damit für mehr Wildblumen in Gärten und auf Gemeindegrund. Karin Schweiter, ehemalige Umweltverantwortliche der Gemeinde, hat das Engagement von Opfikon initiiert und berichtet im Interview von ihren Erfahrungen.
1.1.2022·Priska Messmer,Daniel GutzwillerGross und Klein im Einsatz für die Artenvielfalt BiodiversitätPraxisbeispielDie Stadt Brugg und ihre Landschaftskommission organisierten die Schaffung von zwei Naturoasen in Schinznach-Bad. Auch die Bevölkerung konnte mit Hand anlegen. Dank dem Kindergarten, welcher unmittelbar an die Oasenfläche angrenzt und dessen Lehrpersonen, waren bei der Umsetzung erfreulicherweise viele Familien beteiligt.
1.12.2021·Priska Messmer«Einfach machen»BiodiversitätPraxisbeispielGanz nach dem Motto «Chancen nutzen, wenn sie sich präsentieren» entstand in Uster eine Naturoase der ersten Stunde. Ein aufgewerteter grüner Korridor schafft eine wertvolle Verbindung zwischen Landwirtschaftsfläche und Siedlungsgebiet. Im Interview erklärt Philipp Jucker, Leiter des Bereichs Biodiversität in der Stadt Uster, warum er ein grosser Fan des Opportunitätsprinzips ist.
1.6.2021·Priska Messmer«Die Stadt soll den Menschen gehören»BiodiversitätPraxisbeispielIn der Stadt Bern sorgt das Kompetenzzentrum öffentlicher Raum (Kora) dafür, dass die Bevölkerung den öffentlichen Raum aktiv nutzen und eigene Ideen umsetzen kann. Geschäftsführerin Claudia Luder erklärt, weshalb Kora geschaffen wurde und was eine kleine Holzfläche auf einem Parkplatz alles bewirken kann.
1.3.2021·Priska Messmer,Daniel GutzwillerEine Naturoase für mehr BiodiversitätBiodiversitätPraxisbeispielVernetzung ist Trumpf – das gilt nicht nur für die Biodiversität, sondern auch für die Umsetzung von Naturoasen. Mitten in der Gemeinde Degersheim findet sich ein artenreicher Garten, der als wertvoller Lebensraum und Ruheinsel dient.
Machen Sie mit!Haben Sie eine Rückmeldung zu unseren Artikeln oder Themen-Ideen? Möchten Sie selbst einen Artikel zu Ihrem Fachgebiet verfassen? Dann melden Sie sich ungeniert bei uns!Kontaktformular