Beschaffungsrichtlinie erstellen
In Beschaffungsrichtlinien können Gemeinden Grundsätze für ihre Beschaffungen definieren und konkrete Einkaufsempfehlungen für ausgewählte Produktegruppen formulieren (Beispiel: Uster). Dies hilft nicht nur den Einkäuferinnen bzw. Einkäufern, sondern sorgt auch für Einheitlichkeit und Transparenz bei der öffentlichen Beschaffung.
Die Vorteile:
- Ausrichtung der öffentlichen Beschaffung auf die aktuellen Schweizer Umweltziele und die Netto-Null-Strategie 2050
- Politische Legitimation, nachhaltig einzukaufen
- Klarheit und Absicherung für Einkäuferinnen und Einkäufer
- Umsetzung der neuen Beschaffungsgesetzgebung (BöB und IVöB)
- Risikominderung (Imageschaden, Wahrnehmung der Öffentlichkeit, z.B. Thema Gesundheit am Arbeitsplatz etc.)
Angebotsumfang Basispaket:
- Bedürfnisabklärung und Auswahl einer Beschaffungsrichtlinie aus zwei Standardvorlagen
- Beratung und Anpassung einer Standard-Richtlinie auf die Gemeindebedürfnisse im Rahmen von zwei Tagen
- Kostenrahmen: CHF 4’230.- exkl. MwSt. (bei Fertigstellung der Richtlinien besteht die Möglichkeit, dass Reffnet.ch die Hälfte der Kosten übernimmt)
Angebotsumfang Zusatzpaket:
- Umfangreiche Individualisierung der Richtlinien bzw. weitergehende Beratung ist für die Gemeinde kostenpflichtig.
- Stundenansatz: CHF 141 exkl. MwSt.
Gratis-Aktion für Gemeinden aus dem Kanton Aargau:
Jeweils drei Gemeinden der obigen Kantone profitieren von einem kostenlosen Basispaket. Melden Sie sich bei Eva Hirsiger!